Hinterachse durchgerostet
Tja, da war ich schon vorsichtig Optimistisch dass ich auch dieses Jahr die HU bestehen würde, da ich Samstag noch etwas oberflächlich Korrosion von der Hinterachse beseitigt habe. Da kloppt mir der Prüfer heute ein Loch in die Hinterachse begleitet mit den Worten dass das öfter vorkommt, beim W203, W211, W212 und CLK. Ich habe auf Empfehlung dieses Prüfers heute einen Kulanzantrag gestellt, der wie mir Mercedes sagte angesichts 441.000 Km Laufleistung etwas schwierig werden könnte wegen Restwert und so. Mich würde eigentlich mal interessieren, ob einige hier auf Kosten des Achsenherstellers auch die Reparatur bereits bekommen haben?
198 Antworten
Ich gönne dir auch eine neue Achse, aber die 203 sind jetzt mittlerweile schon 21 Jahre alt.
Das darf man natürlich nicht vergessen.
Und wenn der Zeitwert vom Auto weniger Wert wie eine neue Achse mit Einbau(2000 euro ca.) hat, wird es so oder so schwer.
Ich drücke dir die Daumen.
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Das habe ich aus 2019 gefunden
Mein alter Herr war mit seinem 203 von 2003 wie vorgeschrieben beim Kundendienst. Acht Jahre lang. Als das Auto acht Jahre und vier Wochen alt war, habe ich in der Auto Bild was zum Thema Mercedes-Rost gelesen und mir gedacht, siehste dir die Kiste mal näher an. Ergebnis: Türunterkanten und Radläufe hinten leicht angeknabbert, Achsträger mit normalem Kantenrost.
Hin zu der Werkstatt, bei der ich seit 1996 acht Neuwagen gekauft und die immer die Kundendienste durchgeführt hat.
Antwort: "Schade, aber Lackgarantie gilt nur acht Jahre und da liegt der ja nun vier Wochen drüber. Wir geben aber 50 Prozent Kulanz auf rund 3000 Euro Lackarbeiten, also 1,5 k€ dazubezahlen." Meinen Hinweis, dass der Rost bereits beim letzten Kundendienst vor Ablauf der acht Jahre sichtbar gewesen sein muss und folglich bei der zur Wartung gehörenden Korrosionskontrolle in ihrem Hause übersehen wurde, konterte der Serviceberater mit dem Hinweis, das müsse ich erst einmal beweisen.
Also dann viel Glück bei dem Versuch, ohne durchgestempeltes Serviceheft eine neue Hinterachse zu bekommen!
Ähnliche Themen
Also zumindest beim 204 werden die Hinterachsen ohne Betrachtung der Servicehistorie auf Kulanz getauscht. Und im dortigen Thread ist auch ein Beitrag, der erklärt welche Modelle unter das Kulanzprogramm fallen. Ich meine. das ist der 203 auch dabei, aber ohne Gewähr. Der Beitrag ist meines Wissens auf 2018 ca.
In den MB Werkstätten werden wöchentlich diese Achsen getauscht, selbst in kleineren Werkstätten, in größeren ist das Tagesgeschäft. So groß ist das Problem. Auch der Autoblöd-Testwagen hatte das Problem.
440€ restaurierter Achsträger, Lenkersatz 220€, Bremsscheiben 40€, Beläge 30€, Bleche 40€, Handbremse 20€, Bremsleitung 100€ (?), Vermessung 60€ + Arbeitszeit - ganz schön teuer.....
Würde mich wundern wenn die Kulanz über den eigentlichen Achsträger hinaus gehen würde.
Lenker sind fast neu, Bremsscheibe schaut noch gut aus, Bremsleitung muss man sich anschauen, sollte aber etwas Rost haben. Ich bin mal gespannt wie lange ich auf die Antwort von Mercedes warten muss.
Sind die Hinterachsen beim 203er Mopf denn so schlecht oder hier ein Einzellfall. Ich habe wenn gelesen dass die 204er probleme mit Rost an der Hinterachse haben.
Interessant ist es aber ob bei dem 2006er 203 auf kulanz die Achse getauscht wird. Muss ich mein auch mal kontrollieren.
Zitat:
@LohFloh schrieb am 21. Juli 2021 um 13:39:59 Uhr:
Sind die Hinterachsen beim 203er Mopf denn so schlecht oder hier ein Einzellfall. Ich habe wenn gelesen dass die 204er probleme mit Rost an der Hinterachse haben.
Interessant ist es aber ob bei dem 2006er 203 auf kulanz die Achse getauscht wird. Muss ich mein auch mal kontrollieren.
Gammeln tun die alle wie Sau, hab nur noch nie davon gehört, dass die auch mal durchgammeln. Selbst beim 202 haben die schon gegammelt. Musste die vom 203 für den TÜV auch schon zweimal anpinseln, gucken ob ich im August dann auch soein Gerenne habe, nur ist bei mir wirklich nix mehr mit Kulanz 😁
Es sollen alle 203, 211, 204, 212 und CLK betroffen sein. Bei mir war letztes Jahr noch alles okay bei demselben Prüfer und jetzt nicht mehr. Ich habe es nicht mal beim Bürsten mit meiner Messingbürste gesehen, da es ein schmaler etwa 3cm lange Riss war.
Bin gespannt ob es beim 203 heute noch auf kulanz getauscht wird.
Falls nicht, kann man zukünftig auch das übelste und billigste fahren was es so am Markt gibt. Ich würde mich ggf. auch an die Fachpresse wenden, da ansonsten rein gar nichts an Türen, oder auch hinter dem Nummernschild oder auch am Rahmen an Rost ist. Habe das Fahrzeug nach dem Kauf kpl. mit Wachs von unten in allen Radläufen erneut sicherheitshalber behandelt. Dabei war aber schon zu sehen, dass die letzten 203 da schon einiges bekommen haben. Wenn jetzt ein tragendes Teil da es nun mal verbaut ist nicht von innen behandeln werden kann, jetzt kaputtgeht, hat das Mercedes als Premium Hersteller auch verdammt nochmal zu vertreten. Ansonsten hat Mercedes einen Kunden verloren der zukünftig nur “gutes“ über Mercedes berichten wird.
Schau mal unter die Schwellerabdeckung, hab ne Menge Rost dort gefunden. Geht leider nicht mal eben.
Naja der Vormopf 203er waren rostmäßig völliger Müll. Das waren Einsparungen durch den damaligen Vorstand. Will mich mal unter meinen 203er drunterlegen. Ansonsten muss ich wohl doch Richtung BMW, Audi gehen.
Seih beruhigt, da sieht es auch nicht anders aus .