Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Zitat:

@pippo678


Warum zeigt sich Mercedes kulant, selbst wenn die Fahrzeuge zum Teil jahrelang keine Vertragswerkstatt mehr von innen gesehen haben? Da reichen auch ein paar kleine graue Zellen, um sich die Antwort zu geben.

...mal einen genaueren Blick auf den Achstraeger werfe...

Ja warum denn?
Um einem Rückruf zu umgehen?
Ich bin gespannt!

Und einen Blick auf den Achsträger werfen? Schwarz und Äußerlich Rostfrei. 2 Wochen später bei der HU mit dem Schraubenzieher an den richtigen Stellen 6 Löcher reingehauen.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. Mai 2023 um 20:49:43 Uhr:



Zitat:

@pippo678


Warum zeigt sich Mercedes kulant, selbst wenn die Fahrzeuge zum Teil jahrelang keine Vertragswerkstatt mehr von innen gesehen haben? Da reichen auch ein paar kleine graue Zellen, um sich die Antwort zu geben.

...mal einen genaueren Blick auf den Achstraeger werfe...

Ja warum denn?
Um einem Rückruf zu umgehen?
Ich bin gespannt!

Applaus, Applaus, Applaus!
Wobei, wenn das so weitergeht? Ganz bloed sind die Leute beim KBA ja auch nicht. Und die Prueforganisationen melden bereits seit 2017 die Pruefberichte (codiert und NICHT personenbezogen) ans KBA (Hintergrund: Umsetzung der 3. Stufe i-Kfz; https://bmdv.bund.de/.../internetbasierte-fahrzeugzulassung.html ). Da werden die Maengel irgendwann an irgendeiner Stelle aufpoppen. Ausserdem darf seit Ende Maerz jede/-r selber melden, wenn er/sie/es einen Mangel am eigenen Fahrzeug vermutet:

https://www.kba-online.de/mame-webapp/#/

Herrlich, das wird ein Spaß!

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. Mai 2023 um 20:49:43 Uhr:


Und einen Blick auf den Achsträger werfen? Schwarz und Äußerlich Rostfrei. 2 Wochen später bei der HU mit dem Schraubenzieher an den richtigen Stellen 6 Löcher reingehauen.

Und das hat die Nicht-Vertragswerkstatt nicht hinbekommen?

Das man so einen Rückruf umgehen will wurde ja schon mehrfach geschrieben, also nichts neues. Und dazu benötigt es nicht viele graue Zellen im Köpfchen, die wollen es einfach so billig wie möglich.

Wieso Werkstatt? Du hast vom Halter beim z.B. Reifenwechsel geschrieben. Was glaubst du wie viele davon ihrer Hinterachse mit dem Schraubenzieher bearbeiten? Anschauen OK, da hat man nichts gesehen. Wie auch wenn der Rost von Innen nach Außen kommt.

War auch nicht mein Auto, daher leider keine Bilder. Wenigstens durfte die Dame die 6 Wochen bis zur Reparatur das Auto weiter fahren. Es gab für die Treue Kundin sogar für die Dauer der Reparatur einen Leihwagen und eine kostenlose Nachuntersuchung.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 13. Mai 2023 um 07:10:49 Uhr:


Das man so einen Rückruf umgehen will wurde ja schon mehrfach geschrieben, also nichts neues. Und dazu benötigt es nicht viele graue Zellen im Köpfchen, die wollen es einfach so billig wie möglich.

Dass Mercedes einen Rückruf vermeiden will wird ja immer wieder geschrieben. Fakt ist, dass es für einen Rückruf durch das KBA klare Regeln gibt, nachzulesen auf der Webseite des KBA.

Dort steht u.a.:

Zitat:

Nicht jeder technische Mangel an einem Fahrzeug erfüllt die Voraussetzungen, um eine Untersuchung durch das KBA einzuleiten und beispielsweise einen Rückruf zu initiieren.

Entscheidend ist eine mögliche Erkennbarkeit des Mangels, bevor es zu einer daraus resultierenden Gefahr kommt und ob diese Gefahr für die Verwendenden unabwendbar ist, diese also z. B. keine Möglichkeit mehr haben einen Unfall oder eine Verletzung zu vermeiden.

Eine solche Gefahr könnte beispielsweise im Zusammenhang mit einem Bruch der Lenkstange auftreten, da der/die Fahrzeugführende dann in der Regel nicht mehr in der Lage ist, das Fahrzeug kontrolliert zu steuern.

Nicht untersucht werden in der Regel Mängel, die im Rahmen der üblichen Wartungs- und Pflegearbeiten, sowie bei der Durchführung der regelmäßigen Hauptuntersuchung (HU) nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bemerkt und abgestellt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Korrosionsschäden und Verschleiß.

Danach ist keine Grundlage für einen Rückruf gegeben.

Zum Thema „ so billig wie möglich“: Wenn Mercedes es hätte billiger halten wollen hätten sie die Kulanz nicht gewähren müssen. Auch wären Bedingungen an die Servicehistorie denkbar gewesen. Stattdessen gibt es eine Kulanz, die auch Fahrzeuge umfasst an denen Hersteller oder Vertragswerkstätten möglicherweise seit Jahren nichts mehr verdient haben.
Die Thematik ist ärgerlich und so etwas sollte einem Hersteller nicht passieren. Je höher der Anspruch der Marke, desto ärgerlicher - alles richtig. Dennoch finde ich den Umgang von Mercedes samt der Kulanzregelung sehr ordentlich. Es wird, wie auch hier mehrfach bestätigt, ohne Murren die Kulanz gewährt - auch für hohes Alter und hohe Kilometerstände.
Mir ist - Hinweise dazu sind willkommen - kein anderer Hersteller bekannt, der hier so vorgeht.

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Sehe ich genauso, ist eigentlich bekannt, ob ggf. die Wartezeit davon abhängig ist, ob der Wagen eine komplette Historie bei der Vertragswerkstatt hat? Wäre für mich einleuchtend…

Daumen hoch

Zitat:

@Johnic schrieb am 13. Mai 2023 um 13:59:14 Uhr:


Sehe ich genauso, ist eigentlich bekannt, ob ggf. die Wartezeit davon abhängig ist, ob der Wagen eine komplette Historie bei der Vertragswerkstatt hat? Wäre für mich einleuchtend…

Ich gehe mal davon aus,dass das insgeheim - (die Betonung liegt auf „Geheim“ !!!) mit Sicherheit berücksichtigt wird - obwohl es heißt : Egal ob durchgehender Service bei MB oder Freie…😉
Dann klappt’s (bei einer sofortigen Stilllegung) bestimmt auch mit dem Leihwagen - egal wie lange es dauert😛.

Da wird bestimmt differenziert - nur sagt das natürlich niemand…😎

P.S.
Das sind alles nur Vermutungen meinerseits - aber ich könnte es mir sehr gut vorstellen.🙄

Leihwagen glaub ich nicht.

[mein reden ….das ist nicht seit gestern und i. März dieses Jahres Ware einer der hier geschrieben hatte innerhalb einer Woche mit dem Auto durch und jettt ging es keine Teile ??Aber ich habe nicht nachgelassen und mich mit zwei freien Werkstätten unterhalten es ist nun so dass bei diese Reparatur wohl ein ganzer Tag benötigt wird und Werkstatt kriegt sehr geringem Teil von 150-200€ von Mercedes bezahlt weil es eine Kulanz Geschichte ist…Unverschämtheit einfach keine Worte !!!!!
Nein ich habe nicht mehr zwei Audis nur noch einen .

@Bochumer81 schrieb am 12. Mai 2023 um 13:26:33 Uhr:
Als Halter muss ich damit rechnen, das sich die Fälle häufigen und die Teile knapp werden können, während der Hersteller im Besitz des Gesamtüberblicks des Problems ist und nicht rechtzeitig dir Produktion anweisen kann?

Ernsthaft?

Vor ein paar Wochen waren dir Teile noch lieferbar und jetzt > 6 Monate, das passt doch nicht.

[
Genauso auf dem Punkt gebracht man kann es nicht sehen und Leihwagen steht mir nicht zu .]
@pepe889900 schrieb am 13. Mai 2023 um 07:10:49 Uhr:
Das man so einen Rückruf umgehen will wurde ja schon mehrfach geschrieben, also nichts neues. Und dazu benötigt es nicht viele graue Zellen im Köpfchen, die wollen es einfach so billig wie möglich.

Wieso Werkstatt? Du hast vom Halter beim z.B. Reifenwechsel geschrieben. Was glaubst du wie viele davon ihrer Hinterachse mit dem Schraubenzieher bearbeiten? Anschauen OK, da hat man nichts gesehen. Wie auch wenn der Rost von Innen nach Außen kommt.

War auch nicht mein Auto, daher leider keine Bilder. Wenigstens durfte die Dame die 6 Wochen bis zur Reparatur das Auto weiter fahren. Es gab für die Treue Kundin sogar für die Dauer der Reparatur einen Leihwagen und eine kostenlose Nachuntersuchung.

„Rückruf umgehen“ ist Unsinn. Bei BMW sind auch Hinterachsen durchgerostet, ohne dass es den Hersteller interessiert hat.

Bleibt mal realistisch. Die kostenlose Reparatur ist ein unglaubliches Entgegenkommen. Wo gibt es sowas denn sonst, in meinem Fall nach 13 Jahren und 8 Jahre nachdem das Auto zum letzten Mal bei Mercedes war?

Wenn man ein guter Kunde ist, der alle paar Jahre dort ein neues Auto bestellt, dann darf man vielleicht auf ein kostenloses oder zumindest stark vergünstigtes Ersatzfahrzeug hoffen. Das sind aber sicher die wenigsten Betroffenen hier. Klar wäre das nice to have, aber warum sollten Mercedes oder die Werkstatt das zusätzlich noch auf ihre Kappe nehmen?

@nobrett
Unterschreibe ich sofort.

Ich kann mich daran erinnern, dass mein Vater vor Jahrzehnten, obwohl lange Jahre im Autohaus Stammkunde (alle zwei Jahre ein Neuwagen dort gekauft, alle immer dort Scheckheftwarten lassen) dann den Fall hatte, dass eine Nockenwelle eingelaufen war; ein bekannter Fertigungsmangel. Der Wagen war eben aus der Garantie raus.

Und er bekam nichts, nada, nullinger. Darauf hin hat er die Marke gewechselt.

Gut, ich schreibe hier über Fiat. 😁 Aber es soll zeigen, dass MB so schlecht in Sachen Kulanz nicht sein kann.

Zitat:

@bih-adi schrieb am 13. Mai 2023 um 18:16:12 Uhr:


Aber ich habe nicht nachgelassen und mich mit zwei freien Werkstätten unterhalten es ist nun so dass bei diese Reparatur wohl ein ganzer Tag benötigt wird und Werkstatt kriegt sehr geringem Teil von 150-200€ von Mercedes bezahlt weil es eine Kulanz Geschichte ist…Unverschämtheit einfach keine Worte !!!!!

Was haben denn freie Werkstätten mit einer Leistung aus Kulanz von Mercedes zu tun?
Da Du hier so lautstark über Mercedes schimpfst und von Unverschämtheit usw. schreibst interessiert mich dann doch einmal, wie lange fährst Du schon Mercedes? Wie alt ist der Wagen und wieviel KM hat er auf dem Tacho?

Gruß
Hagelschaden

Vielleicht berichtest Du uns zusätzlich zu den von Hagelschaden genannten Dingen, wie lange Dein letzter Service bei MB her ist….

Dass die Werkstätten von MB weniger vergütet bekommen, als sie vom Kunden fordern, ist altbekannt. MB vergütet nach den AW. Das ist nicht überraschend und die Gewährleistungsarbeiten gleich. Bei den Achsen sind die Werkstätten inzwischen erfahren und kriegen das in etwas weniger Zeit raus, wie vorgesehen. Zusätzlich kann die Werkstatt mit Zusatzarbeiten und Kosten des Kunden noch was verdienen und das kann sogar für den Kunden vorteilhaft sein. Zum Beispiel mit einem fairen Angebot für rostige Bremsleitungen oder Stoßdämpfer und solche Dinge. So kann die Werkstatt auf ihren Schnitt kommen und der Kunde hat für lange Zeit Ruhe dahinten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen