Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Keinen Unterbodenbschutz drauf. Das legen die dir negativ aus. Mach den losen Rost weg und fette das ein.

Wer sollte mir das negativ auslegen? MB? Die haben den Wagen doch so verkauft.
Einfetten hiermit? Habe ich noch rumstehen.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Zitat:

@Fretchen schrieb am 16. November 2019 um 12:58:47 Uhr:


Heute die Winterräder drauf gemacht und folgendes entdeckt...
Besorgniserregend oder bei Gelegenheit grob den Rost entfernen und Unterbodenschutz drauf?

das sieht nicht gut aus und wird immer schlimmer werden, wenn du es so lässt.

Ich denke, das Problem ist eher das, was man nicht sieht, sprich die Korrosion von innen. Außen einfetten ist m.E. nur Kosmetik. Ich würde bzw. werde nichts machen und hoffen, dass er innerhalb von 15 Jahren die Grätsche macht, dann sollte es einen Neuen für lau geben.

Ähnliche Themen

@Fretchen
...jo, hab ich bei meinem alten Hofhund auch auf die vorderen Querträger "reichlich" draufgehauen.... hält schon rund 3/4 Jahr, ohne das ich erneut ran musste....und die letzten Monate unseres Zusammenseins wird es auch noch gehen.
Aber nicht bloß das Seilfett auftragen, sondern im Vorfeld den/die Rostnester mit P80 Schleifpapier so gut es geht entfernen.
...und nicht auf nasse Stahlteile auftragen...am besten wären noch die aktuellen Temperaturen...bei uns aktuell 13°

Gruß

Das Seilfett ist gar nicht schlecht. Mach es etwas warm mit Warmluft und das Fett auch, dann zieht das ein und stoppt den Rost.

Ist das Ausmaß schon so, dass eine Vorstellung bei MB Sinn macht? Habe keine Lust bei hoher Geschwindigkeit die Erfahrung einer gebrochenen Achse zu machen.

Unterbodenschutz drauf und weiterfahren. Vorher aber bitte die Lebensversicherung erhöhen.

Leute gibt es.

MB macht erst was wenn ein Loch drin ist und das von innen nach außen ohne mechanische Einwirkung entstand.

@Tataa: Erkundige dich mal, was Rost wirklich stoppt.

Zitat:

@Fretchen schrieb am 16. November 2019 um 21:58:53 Uhr:


Ist das Ausmaß schon so, dass eine Vorstellung bei MB Sinn macht? Habe keine Lust bei hoher Geschwindigkeit die Erfahrung einer gebrochenen Achse zu machen.

Von aussen wohl noch nicht durchgerostet, man müsste mit nem Endoskop die Achse von innen inspizieren lassen und wenn das ok ist, das Seilfett mit ner 360° Sprühsonde in den Träger einbringen, mach ich immer beim Räderwechsel.

https://www.amazon.de/.../260-5822341-6384501?...

Unterbodenschutz würde ich nicht nehmen, mag der TÜV an solchen Stellen gar nicht sehen und wäre eh nur Kosmetik.

Zitat:

@Fretchen schrieb am 16. November 2019 um 12:58:47 Uhr:


Heute die Winterräder drauf gemacht und folgendes entdeckt...
Besorgniserregend oder bei Gelegenheit grob den Rost entfernen und Unterbodenschutz drauf?

Welches Baujahr isser denn?

Baujahr 03/2012

Zitat:

Von aussen wohl noch nicht durchgerostet, man müsste mit nem Endoskop die Achse von innen inspizieren lassen und wenn das ok ist, das Seilfett mit ner 360° Sprühsonde in den Träger einbringen, mach ich immer beim Räderwechsel.

https://www.amazon.de/.../260-5822341-6384501?...

Unterbodenschutz würde ich nicht nehmen, mag der TÜV an solchen Stellen gar nicht sehen und wäre eh nur Kosmetik.

Endoskop habe ich, geht das ohne Bühne wenn die Räder demontiert sind?

...Hmmm...
Sicher geht das, aber ich persönlich würde nicht unter einem Auto liegen wollen, wo das Rad demontiert ist und nur der "wacklige" Standardwagenheber das "schwere" Auto obenhält.
Für "häusliche" Schnelldiagnosen und plötzliche Akutfälle am WE zum Beispiel habe ich mir vor Jahren für kleines Geld ein paar "stabile" Auffahrrampen zugelegt...pro Rampe 2500kg Belastung...
Die haben schon gute Dienste getan haben und das Auto steht stabil!...ohne die Angst, das es runterbricht

Gruß

Drunterlegen will ich mich auf keinen Fall. Dachte eher daran alles einzustreichen / einzusprühen, was bei demontiertem Rad erreichbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen