Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Das geht ohne Bühne und ohne großartig unterm Auto liegen zu müssen, es empfiehlt sich aber immer Unterstellböcke als Sicherung zu nutzen, im Träger sind kleine Löcher (die da auch hingehören, also keine Rostlöcher) in Armlänge erreichbar, dort das Endoskop/die Sprühsonde einführen, durchschieben bis zum Anschlag, langsam zurückziehen und gleichzeitig sprühen, von beiden Seiten gemacht, ist der komplette Achsträger von innen erreichbar/konservierbar, das Seilfett hat (im Gegensatz zu anderen Mitteln) eine gute Kriechwirkung, regelmäßig und rechtzeitig angewendet, sollte das als Konservierung reichen.

Hier mal ein Beispiel aus dem 204er Bereich, wann Kulanz gewährt bzw. abgelehnt wird:

https://www.motor-talk.de/.../...achse-w204-und-s204-t6057868.html?...

Aber Fragen kostet nix und spätestens, wenn der TÜV in 2-3 Jahren meckert, sollte MB in die Hufe kommen.

Ich schreib meine Antwort mal "direkt", so wie ich's aussprechen würde...
...von der Seite her an fast unerreichbare Teile bzw. kleine Sprühlöcher zu kommen, ist bei "wackelig" aufgebockten Auto schon fast kriminell.
Wenn du ...nur als Beispiel... rückwärts auf solche Rampen drauffährst, dir auf den Boden eine Pappe legst, bevor du dich rücklängs unter die Achse legst, hast du auf alle Fälle eine gute Sicht auf die Baustelle und auch beide Arme + Hände frei für Werkzeug + Lappen.
Gerade wenn du mit Sonde handierst, um gescheid an die mittig liegenden Bohrlöcher zu kommen, wirst du dich wohl oder übel unters Auto bzw. Achse begeben müssen, um überall ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten.
Kannst es natürlich auch machen, wie mein Nachbar...der hat für eine Unterbodenpflege an seinem Golf über 600€ hingelegt...nach Inaugenscheinnahme der Leistung hab ich gesehen, das sie nur oberflächlich transparentes Wachs aufgesprüht hatten...nix Hohlraumkonservierung.
Was bei demontierten Rad erreichbar ist, ist aber nur die äußere Seite...von der anderen Seite bzw innen sieht es aber nicht besser aus...
Wenn du pinseln willst, Kauf dir einen Napf Langzeitfett und einen Flachpinsel im 1€ Laden und streiche alles sichtbare von aussen ein...nur, innen ist da noch kein Gramm Fett.

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 17. November 2019 um 13:40:35 Uhr:


Kannst es natürlich auch machen, wie mein Nachbar...der hat für eine Unterbodenpflege an seinem Golf über 600€ hingelegt...nach Inaugenscheinnahme der Leistung hab ich gesehen, das sie nur oberflächlich transparentes Wachs aufgesprüht hatten...nix Hohlraumkonservierung.

Was hast du denn alles endoskopiert um zu diesem Schluss zu kommen?

Habe jetzt mal ein bisschen gegoogelt. 2 Rampen (265er Breite) gibt's für 45 €. Das Auto ist dann 22cm höher. Reicht die Höhe? Dann für die Hohlräume LM Seilfett zum Sprühen (mit Verlängerungsschlauch) und zum Streichen der erreichbaren Stellen das LM Seilfett in der 1 Liter Dose. Wieviel Material brauche ich ungefähr? Was ist mit Langzeitfett gemeint? Reicht es aus die zu behandelnden Stellen mit einer Bürste vom Dreck zu befreien und und abzuwischen?

Ähnliche Themen

@0ms0
...ich hab mir vor Jahren mit 2 Kumpels , die ebenfalls in der KFZ Branche selbst und ständig sind,eine Endoskopkamera zugelegt...da sie nur wenig im Einsatz ist, konnte man die Kosten minimieren.
Jo, das Dingen ist mit Licht , aber zum nachsehen ausreichend.
Damals das Auto auf die Bühne...alle 3 waren wir gespannt, wie und aus was sich die Rechnung zusammenstellt...dann die Enttäuschung.
In die Schweller reingeschaut, nix...dann wurde das Interesse geweckt....also, alles am Unterboden, was irgendwie zu erreichen war, haben wir untersucht und auch überall , wo es möglich war, die Kamera zum Zuge kommen lassen.
Das einzige, was die ausführende Werkstatt gemacht hatte, war, das die 4 Radhausschalen ausgebaut wurden und dahinter alles zugejaucht wurde. Der Rest wurde nur oberflächlich bearbeitet...es sah gut aus...alles gleichmäßig verteilt, aber nix innen in den Schwellern und Achskörpern.
Der Golf ist noch beim Nachbarn, aber der Unterboden gammelt wieder fleißig... nochmal will er nicht investieren.

Gruß

@Fretchen
...mit Langzeitfett ist ua. auch Seilfett gemeint.
...zur Höhe...tanzen kannst du da drunter natürlich nicht, meine Rampen waren eine Sonderanfertigung mit einer Höhe von ca. 30cm...das reicht, um ca. bis zur Hälfte des Autos untenrum zu kommen.
Material...besorg dir jeweils 2 Dosen Seilfett zum sprühen für innen und 2 Dosen Transparentes Wachs zum sprühen für die Aussenhaut/Stahlteile....ich nehme das Transparente Wachs von Würth her.
Einmal vernünftig arbeiten und dann 1x im Herbst beim Reifenwechsel kontrollieren, ob noch Material da ist.
Mache ich seit Jahren so, durch oder weggerostet ist bei mir noch nie was...

Viel Erfolg und Gruß

Das nichts auf die Bremsen kommen sollte ist mir klar. Und wenn es nicht stinken soll am Besten auch nichts auf die Abgasanlage. Überall anders darf das Zeug ruhig hin? Auch auf die Gummimanschetten?

...naja, nicht volle Kanne, wenn ein/zwei Spritzer hinkommen, ist es halt so.
...und wie du schon richtig erkannt hast, die Bremsen und die Auspuffanlage auslassen.
Wenn du einmal drunter liegst und nach der Hauptbaustelle noch was in der Flasche ist, suche ich zB die Umgebung ab und die Stellen, die mir persönlich nicht gefallen oder am Unterboden ein kleiner Punkt Rost ist...gibt's eine großzügige Ladung Wachs rundum.
Immer bedenken, über die ecklige Jahreszeit ist der Unterboden immer der Strassennässe ausgesetzt...und so großzügig wird von Herstellerseiten nicht mehr behandelt, wie damals.
Das wichtigste...wo hast du die Sauerei vor?...lege den Boden im Vorfeld mit Pappe aus, das überflüssiges Material abtropfen kann und nicht deine "gepflasterte" Einfahrt ruiniert.

Gruß

Ich werde wohl zunächst die Räder abnehmen um die Teile, an denen ich gut ran komme, einzupinseln bzwl. einzusprühen. Die Stelle, die ich fotografiert habe, ist mit demontiertem Rad besser erreichbar. Wenn ich beide Seiten fertig habe gehts auf die Rampen und von dort wird der Rest erledigt. Wird in Etappen erledigt wenn das Wetter mitspielt, entweder unterm Carport oder auf der Auffahrt.

Habe die erste Seite fertig und dabei Rost unterm Kofferraum entdeckt. Laut MB ist das "Flugrost" und nicht weiter tragisch. Da ich bezgl. Mercedes und Rost vorbelastet bin, geht das Fahrzeug nächste Woche zu Jemanden der das professionell beseitigt und den Rest vom Unterboden incl. Bremsleitungen konserviert. Der Rest vom Unterboden sieht aber noch gut aus.

Img-20191123

Flugrost sieht anders aus! 😁

Sehe ich auch so. Für MB ist es aber normal und wird nicht mal erwähnt, wenn man sein Fahrzeug nach der Wartung zurück bekommt. Bisher ging ich davon aus, dass auch nach Rost geschaut wird.

wird auch.......... dein pauschales "M-B" kann ich nicht unterstützen, ich kenn das anders.
Vielleicht solltest du "Ross u. Reiter" nennen, dann passt das...............
Und deine Roststelle gehört dringend behandelt!

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 5. Dezember 2019 um 18:15:50 Uhr:


wird auch.......... dein pauschales "M-B" kann ich nicht unterstützen, ich kenn das anders.
Vielleicht solltest du "Ross u. Reiter" nennen, dann passt das...............
Und deine Roststelle gehört dringend behandelt!

Hier im Raum 26xxx gibt es nur einen Anbieter 🙂. Und Fahrzeug war zuletzt im April dort. Mit dem dringend behandelt sehe ich genauso. Deswegen geht es nächste Woche in die Werkstatt.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 17:57:32 Uhr:


Flugrost sieht anders aus! 😁

Wenn das Flugrost ist, sollte man den, der das sagte mal dagegen fliegen lassen. Vielleicht kommt dann sein Denkvermögen wieder in Gang. Alternativ kann man mal fragen, ob er seine Ausbildung als Gnadenerlass bekommen hat. Und meide eine Werkstatt, die solche Sprüche von sich lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen