Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Hallo,
mein Mopf war jetzt 6 Tage vor seinem 10. Zulassungsjahr (EZ 27.3.2013) beim Jahresservice.
Ich habe extra wieder auf das Problem hingewiesen um die bekannten Stellen am Achsträger zu prüfen.
Und siehe da, jetzt hat man doch ein kleines Löchlein gefunden und gleich einen Achsträger bestellt.
Der Schaden ist noch sehr gering so das ich bis zum Austausch das Auto weiter fahren darf.
Wird natürlich in Kulanz erneuert.
PS: Ich habe da einmal hier wo gelesen, dass die Versiegelung erst ab Baujahr 8/2014 besser sein soll.
@digitalfahrer Krass. Ich hätte ja gedacht der MOPF hat keine Probleme mehr...
Vielleicht auch direkt die Bremsleitungen der Hinterachse mal mit anschauen? Evtl. die Luftfedern der Hinterachse mit ersetzen (auf eigene Kosten)... bietet sich eigentlich noch ein bisschen was an und falls Du den Wagen noch länger fahren möchtest.
Bzgl. "besserer" Rostvorsorge ab 2014/2015... mein 2017er X218 hat bereits leichten Rostansatz... ich wachse da immer vor dem Winter... aber mehr kann man nicht machen. Jedoch einen verbesserten Korossionsschutz bezweifle ich mal. 😉
Du meinst wohl vor seinem 11. Zulassungsjahr bzw. vor Ende des 10. Zulassungsjahres. ;-)
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 21. März 2023 um 19:53:55 Uhr:
Hallo,
mein Mopf war jetzt 6 Tage vor seinem 10. Zulassungsjahr (EZ 27.3.2013) beim Jahresservice.
Ich habe extra wieder auf das Problem hingewiesen um die bekannten Stellen am Achsträger zu prüfen.
Und siehe da, jetzt hat man doch ein kleines Löchlein gefunden und gleich einen Achsträger bestellt.
Der Schaden ist noch sehr gering so das ich bis zum Austausch das Auto weiter fahren darf.
Wird natürlich in Kulanz erneuert.PS: Ich habe da einmal hier wo gelesen, dass die Versiegelung erst ab Baujahr 8/2014 besser sein soll.
Die Luftbälge wollte man uns auch vorsorglich tauschen.
Die Rechnung war grob, 600€ pro Luftbalg, also 1200€ Material. 600€ Arbeitszeit spart man sich.
Da sie aber erst in 3 Wochen lieferbar waren (am Termin erst abgesprochen), sind die alten drin geblieben.
Ähnliche Themen
@Der_Landgraf,
Von den Bremsleitungen hat die Werkstätte nichts gesagt, jedoch das sieht man wenn man die Achse ausbaut besser und die werden dann eben bei Bedarf dann auch erneuert.
Die Luftbälge hinten habe ich bereits im Vorjahr selber erneuert. Wobei er rechts vorne auch schon ein paar Mal nach 2 Wochen Standzeit tief war.
Bei der jetzigen Lage am Automarkt und was da diese "Klimaretter" alles einbilden habe ich eben entschieden das Auto weiter zu fahren und einige teurere Wartungsarbeiten hinzunehmen. Wenn ich wieder was Gleichwertiges mit wenig km und Alter kaufen wollte, so müsste ich an die 50t Euros drauflegen. Zusätzlich habe ich Bedenken, dass man die starken Verbrenner bei uns in AT wieder mit zusätzlicher Strafsteuer belegen könnte, war eben Seinerzeit bei der Einführung der Kat's so und ich musste für einen 2,3 Liter Wagen von einem Monat auf den anderen die doppelte KFZ-Steuer zahlen.
Für die Kurzstrecke im täglichen Betrieb haben wir bereits ein E-Auto, den B250e aus 2017 mit Ladestation in der eigenen Hausgarage und PV-Anlage am Dach.
Es ist natürlich das 10. vollendetet Zulassungsjahr.
Morgen in der Früh gibt es die neuen Sommerreifen, da werde ich alles unterm Auto wieder einmal selber kontrollieren, soweit das ohne Abnehmen der Verkleidungen möglich ist.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 19. März 2023 um 07:42:15 Uhr:
Baujahr 2010, Ende Februar durch den Tüv gefallen mit der Achse und Anfang März erneuert. Also aktuell
Ich habe die Werkstatt per Email mit dieser Aussage konfrontiert und gefragt, warum Ersatzteillieferung für meinen Wagen nicht möglich sei, für andere aber schon. Nach 2 Tagen hat man mir mitgeteilt, die Achse sei da, und mir einen Einbautermin angeboten.
Nachdem man mir nach fast drei Monaten Wartezeit kürzlich mitgeteilt hatte, ein Liefertermin sei noch nicht in Aussicht, frage ich mich, nach welchen Kriterien bei Mercedes-Werkstätten die Bearbeitung von Kundenanliegen gestaffelt wird.
Danke nochmal für die obige Korrespondenz.
Zitat:
Nachdem man mir nach fast drei Monaten Wartezeit kürzlich mitgeteilt hatte, ein Liefertermin sei noch nicht in Aussicht, frage ich mich, nach welchen Kriterien bei Mercedes-Werkstätten die Bearbeitung von Kundenanliegen gestaffelt wird.
Die Frage musst Du wohl an Deine Werkstatt richten.
Die Antwort kannst Du Dir sicher schon jetzt denken...
Ich habe da 2x andere (positive) Erfahrungen bei meiner Vertragswerkstatt gemacht.
Zitat:
@Wogatzke schrieb am 23. März 2023 um 11:22:33 Uhr:
....frage ich mich, nach welchen Kriterien bei Mercedes-Werkstätten die Bearbeitung von Kundenanliegen gestaffelt wird.
Lass mich raten, Du bist kein regelmäßiger Kunde einer Mercedes Vertragswerkstatt?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 23. März 2023 um 11:32:18 Uhr:
Zitat:
@Wogatzke schrieb am 23. März 2023 um 11:22:33 Uhr:
....frage ich mich, nach welchen Kriterien bei Mercedes-Werkstätten die Bearbeitung von Kundenanliegen gestaffelt wird.Lass mich raten, Du bist kein regelmäßiger Kunde einer Mercedes Vertragswerkstatt?
Gruß
Hagelschaden
--
Da bin ich mal gespannt auf die Antwort.
Der "Verdacht" ist mir nämlich auch schon gekommen...🙂
Bei mir hat es gute 5 w gedauert auch kein Stammkunde, da selbst ist der man, aber lag wirklich an der Verfügbarkeit.
Lieferzeiten von 3-4 Wochen nannte mein 🙂 auf meine vorsorgliche Nachfrage auch. Aber 3 Monate finde ich etwas auffällig. 😰
Gruß
Hagelschaden
Vielleicht hatte die Werkstatt auch nur keine Termine frei und hat die Lieferbarkeit eben nur vorgeschoben.
Bei uns war ja der Tüv der das Problem gefunden hatte.
Die Achse gab es schnell, aber auf irgendeinen Halter musste die 1-2 Wochen gewartet werden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 23. März 2023 um 11:28:12 Uhr:
Die Frage musst Du wohl an Deine Werkstatt richten.
die Werkstatt hängt genauso in der Luft wie der Kunde selbst. Ich habe das Thema jetzt beim 213er auch gerade gehabt. Trotz aller (nachgewiesener und bei der Beschwerde von mir durch die Reihe nach oben auch bestätigter) Eskalation der Teilelieferung (es ging um ein Steuergerät für einen Scheinwerfer als Garantiearbeit) war das Teil von Ende November an nicht lieferbar. Erst Anfang März war's da. Richtig witzig, wenn man in der dunklen Jahreszeit nur einen funktionsfähigen Scheinwerfer hat und der andere nur im Notbetrieb ist.
Von daher kann die Werkstatt kaum etwas selbst ausrichten und muss warten. Bei meinem Freundlichen stapeln sich die Aufträge mit fehlenden Teilen. Nur wenn man dort mehrere Fälle mit gleichen Teileproblemen hätte, könnte diese selbst eine Prio machen.
Viele Grüße
Peter