Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2364 weitere Antworten
2364 Antworten

Um genau zu sein, ist es im juristischen Sinn keine Stilllegung, sondern der Prüfer hat "nur" dringend abgeraten, mit dem Auto auch nur noch einen Meter zu fahren. Ich habe es ernst genommen, deshalb ist der Wagen zur Mercedes-Werkstatt getrailert worden.

Du wirst trotzdem keinen Aluträger bekommen, ich halte das für eine Ente. Der Originalträger ist hohl und aus ziemlich dünnem Blech, ein Achsträger aus Alu, der ja maßlich gleich sein MUSS würde demzufolge aus Vollmaterial bestehen müssen, das macht weder Preis noch Gewichtstechnisch sinn.

Es kommt halt auch darauf an, mit welcher Begründung der Servicebetrieb das bestellt und ins Eskalationskontingent verschiebt. Da muss das richtige Kreuzchen gesetzt werden. Wenn das Auto nicht mehr fahren kann oder darf, ist das ein solcher Fall.

@dhenning1: du kannst da Druck machen, teile das MB per Mail mit und zugleich, dass du nicht bereit bist die Mehrkosten der neuen HU zu übernehmen. Soll der Betrieb das eskalieren, das kann er nämlich.

@zandi1: so dünn ist das Blech nicht. Das dürfte mindestens 1,5mm sein.

Alu mag ja besser sein, aber ein geschmiedeter Aluträger kostet ein Schweinegeld und gegossen ist weder stabiler, noch leichter oder billiger. Wenn man bei der Konservierung nicht gespart hätte und aus purem Geiz vermieden hätte den einen cm³ je Achse an Konservierungsmittel auszugeben, würde man heute nicht drüber nachdenken müssen. Wer will, kann sich ja mal an den großen Geizhals Källenius wenden und fragen, ob man aus dem finanziellen Desaster Konsequenzen gezogen hat. In dem seiner Abteilung wurde das verbrochen. Der war Bereichsleiter Einkauf Antriebsstrang als erste Führungsaufgabe.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 23. April 2022 um 17:01:08 Uhr:


Du wirst trotzdem keinen Aluträger bekommen, ich halte das für eine Ente.

Der Freundliche hat von Alu gesprochen, sonst wüsste ich es gar nicht.
Am Ende ist es auch egal, das Ersatzteil sollte nur die nächsten Jahre keinen Ärger mehr machen.

Ähnliche Themen

Das mit dem Aluträger habe ich vielleicht auch missverstanden. Der Freundliche meinte vielleicht, dass bei der neuen Mercedes E-Klasse Aluträger eingebaut werden.

Zitat:

@dhennig1 schrieb am 23. Apr. 2022 um 08:28:07 Uhr:


Mein Freundlicher meinte, dass der Achsträger jetzt aus Alu gefertigt wird, aus Gewichtsgründen und weil nichts mehr durchrosten könne.

Ja beim W213 gibt es, aber nur für die leichteren Fahrzeuge wie der E200 ^^

Aluachsen wäre mir neu...

In den Einführungsschriften jeweiliger Modell, ist auch die Karosserie und die Materialgüte thematisiert...zb. beim 207 auf s. 118 ff.

https://docplayer.org/...coupe-einfuehrungsschrift-typenreihe-207.html

Findet Tante google bestimmt auch für den 204 u.a. Modelle...

@wolfgangpauss:
"du kannst da Druck machen, teile das MB per Mail mit und zugleich, dass du nicht bereit bist die Mehrkosten der neuen HU zu übernehmen. Soll der Betrieb das eskalieren, das kann er nämlich"

Danke für Deine Hinweise, Wolfgang. Hast Du eine Mailadresse für mich, mit der ich am ehesten mein Anliegen denen vortragen kann, die mir helfen könnten?

Zitat:

@Benzkirch schrieb am 25. September 2018 um 23:22:52 Uhr:


Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Meiner bekommt im Juni von der Mercedes NL auch einen neuen Achsträger (rostet) auf Kulanz mit 100.674 km Baujahr 06.2012 Modell 2013
Alle Kundendienste sind bei der MB NL gemacht worden.
Kosten wenn man selber zahlen muss ca.3000 Euro.

Zitat:

@Hank schrieb am 6. Mai 2022 um 16:39:34 Uhr:



Zitat:

@Benzkirch schrieb am 25. September 2018 um 23:22:52 Uhr:


Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Meiner bekommt im Juni von der Mercedes NL auch einen neuen Achsträger (rostet) auf Kulanz mit 100.674 km Baujahr 06.2012 Modell 2013
Alle Kundendienste sind bei der MB NL gemacht worden.
Kosten wenn man selber zahlen muss ca.3000 Euro.

Dass ihr die Kundendienste bei MB immer hervorheben müsst. Die Servicehistorie ist der durchgerösteten HA völlig unerheblich.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 9. Mai 2022 um 07:56:54 Uhr:



Dass ihr die Kundendienste bei MB immer hervorheben müsst. Die Servicehistorie ist der durchgerösteten HA völlig unerheblich.

.. muss man echt nicht hervorheben, denn wie man mit einem VW zu VW, mit einem Audi zu Audi, mit einem BMW zu BMW, mit einem Mazda zu Mazda, ... zum Service fährt, fährt man mit einem MB zu BM!
Alles Andere wäre ja abartig.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 9. Mai 2022 um 08:25:26 Uhr:


.. muss man echt nicht hervorheben, denn wie man mit einem VW zu VW, mit einem Audi zu Audi, mit einem BMW zu BMW, mit einem Mazda zu Mazda, ... zum Service fährt, fährt man mit einem MB zu BM!
Alles Andere wäre ja abartig.

Ja Ja.... jetzt übertreibst du aber...

Zitat:

@zandi1 schrieb am 23. April 2022 um 17:01:08 Uhr:


Du wirst trotzdem keinen Aluträger bekommen, ich halte das für eine Ente. Der Originalträger ist hohl und aus ziemlich dünnem Blech, ein Achsträger aus Alu, der ja maßlich gleich sein MUSS würde demzufolge aus Vollmaterial bestehen müssen, das macht weder Preis noch Gewichtstechnisch sinn.

Nein!
Es gibt diverse Mercedes aus der damaligen Bauzeit die einen Hinterachs- oder vorderen Integralträger aus Aluminium verbaut haben.

Das ist dann allerdings kein Vollmaterial (was ein Quark), sondern die Wandstärke ist eine andere und auch die Verstärkungspunkte sind anders ausgeführt. Dennoch ergibt sich ein starker Gewichtsvorteil (und eben auch ein sehr guter Korrosionsschutz).

Ein Beispiel: der W221 S 500 hat diese sogar an VA und HA in Aluminium-Ausführung.

Wurde bei Mercedes seinerzeit aber nur verbaut, wenn es um Gewichtsthemen ging und noch "Geld" in der Baureihe vorhanden war. Ein S 500 mit 4M hat z.B. einen Stahlblech-Integralträger an der VA.

W221_Alu_Integralträger_VA
W221_Alu_Hinterachsträger

Die Aluminiumherstellung ist der energieaufwändigste Prozess in der chemischen Industrie. Ich habe mal irgendwo gelesen wie viele Kilometer ein Auto fahren muss um durch die Verbrauchsersparnis durch die Gewichtsreduktion durch Aluminiumteile eine Energieersparnis zu haben. Das war schon nicht wenig...

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 9. Mai 2022 um 11:30:52 Uhr:



Zitat:

@zandi1 schrieb am 23. April 2022 um 17:01:08 Uhr:


Du wirst trotzdem keinen Aluträger bekommen, ich halte das für eine Ente. Der Originalträger ist hohl und aus ziemlich dünnem Blech, ein Achsträger aus Alu, der ja maßlich gleich sein MUSS würde demzufolge aus Vollmaterial bestehen müssen, das macht weder Preis noch Gewichtstechnisch sinn.

Nein!
Es gibt diverse Mercedes aus der damaligen Bauzeit die einen Hinterachs- oder vorderen Integralträger aus Aluminium verbaut haben.

Das ist dann allerdings kein Vollmaterial (was ein Quark), sondern die Wandstärke ist eine andere und auch die Verstärkungspunkte sind anders ausgeführt. Dennoch ergibt sich ein starker Gewichtsvorteil (und eben auch ein sehr guter Korrosionsschutz).

Ein Beispiel: der W221 S 500 hat diese sogar an VA und HA in Aluminium-Ausführung.

Wurde bei Mercedes seinerzeit aber nur verbaut, wenn es um Gewichtsthemen ging und noch "Geld" in der Baureihe vorhanden war. Ein S 500 mit 4M hat z.B. einen Stahlblech-Integralträger an der VA.

Das Alu-Fahrwerk des BMW E39 rostet nicht und hält ewig, ggf. sollte man die Gummilager erneuern; in Verbindung mit der M52B28-Maschine (geschmiedete Kurbelwelle!) ist ein E39 Touring unverwüstlich und auf langen Strecken sehr angenehm zu fahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen