Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2364 weitere Antworten
2364 Antworten

Habe kürzlich von einem MB-Mitarbeiter erfahren, dass das Problem mit den Hinterachsen wohl nicht nur die 212er betrifft und dort auch nicht nur die VorMopf. Wird aller Voraussicht nach auch irgendwann auf mich mit dem S212 Mopf zukommen hieß es.

Bei der Frage, was ich da vorbeugend machen sollte, hieß es nur: So lassen - gibt ja eine neue Achse auf Kulanz! 😁 Nach der Aussage die ich erhalten habe wohl sogar bis zu 24 Jahre nach Erstzulassung.

Na ob MB bis dahin wirklich die Hinterachsträger produzieren lässt wage ich mal fast zu bezweifeln. Für die SLK R170 (?) die wohl auch davon betroffen sind, scheint es schon jetzt keine neuen Achsen mehr zu geben. Da wird anscheinend teilweise schon auf generalüberholte zurückgegriffen.

Meine Freundin Arbeitet bei Mercedes da bekomme ich bissle was mit
Also slk r171 bj2004 hat gerade ne neue bekommen auf Kulanz da geht's noch ^^
Glk und c Klasse sind aber auch betroffen also nicht nur e ^^

Ja, beim X204 (GLK) habe ich auch schon davon gelesen. Haben einen Mopf aus 12/2013. Bin sehr gespannt, wann der fällig ist. Vielleicht sind bei dem Wagen aber auch die Hohlräume schon so mit Matsch zu, dass Rost gar keine Chance mehr hat. 😁

Meines Wissens nach, haben die 204er/212er Baureihen die gleichen Achsträger?!

Ähnliche Themen

Ich hab Seilfett reingedonnert und bin mal auf nächstes Jahr gespannt, ob es weiter ging mit dem Oberflächenrost oder nicht.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 15. Februar 2019 um 19:24:30 Uhr:


Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

Seit meinem Post von damals hat sich an Art und Umfang der Abwicklung nix geändert.
Bei allen anderen Typen sind es Einzelentscheidungen mit anderem Schadenschlüssel.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 15. Oktober 2021 um 17:06:34 Uhr:


Meines Wissens nach, haben die 204er/212er Baureihen die gleichen Achsträger?!

Ja, sieht ganz so aus. Unser GLK 250 4-Matic hat wohl den Hinterachsträger mit der Nr. A204 350 0141 verbaut. Diese wurden im 204, 212 und auch 218 verwendet. Später wurde diese Teilenummer wohl durch die A218 350 1401 ersetzt.

Den neueren Hinterachsträger mit der A218 350 1401 habe ich anscheinend schon ab Werk in meinem E400 4-Matic aus 03/2014 (MJ 2015) drin, zumindest lt. EPC.

Besteht eine geringe Chance, dass das Rostproblem in erster Linie nur die älteren A204-Achsträger betrifft und evtl. bei der neueren A218-Nummer da schon etwas nachgebessert wurde (z.B. Wasserablauflöcher)?

laut einer Aussage im W204-Forum wurde die Konservierung des Achsträgers im Sommer 2013 erweitert. Es könnte sein, dass danach gefertigte Fahrzeuge das Rostproblem nicht mehr in den Ausmaß haben werden. Man wird es aber erst in der Zukunft genau sehen. Diese Fahrzeuge sind im Moment noch zu jung um das beurteilen zu können.

...naja, als ich meinen Achsträger in Eigenregie geflutet hab, war er nicht vorher mit irgendwas konserviert/behandelt...und war furztrocken.
Auto hatte zum damaligen Zeitpunkt etwas über 20000km auf dem Tacho und war 5 Jahre alt.

Gruß

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 15. Oktober 2021 um 18:18:01 Uhr:



Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 15. Februar 2019 um 19:24:30 Uhr:


Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

Seit meinem Post von damals hat sich an Art und Umfang der Abwicklung nix geändert.
Bei allen anderen Typen sind es Einzelentscheidungen mit anderem Schadenschlüssel.

Nachdem ich heute beim Tüv war und seitdem echt ziemlich deprimiert !
bin ich doch jetzt wieder ganz happy.
Danke für die positiven Nachrichten hier im Forum. Immer gut hier rein zu sehen.
Meiner unterliegt auch dem Schaden, EZ 8.2010 mit 180.000km

Mängel:
Bremsleitung hinten links korrodiert
Bremsleitung hinten rechts korrodiert
Achskörper2. Achse rechts durchgerostet
Achskörper hinten links Korrosionsgeschwächt
Achsaufhängung 2. Achse links und rechts Gummilagerung verschlissen

Die 15 Jahre sind für die 203er fast durch und die R171 und 172 wohl auch ziemlich.

Hallo zusammen,
Mein E350 cgi steht gerade zerlegt in der MB- Werkstatt wegen durchgerosteter Achse.
Wurde beim letzten Service festgestellt und wird auf Kulanz jetzt erneuert.

Jetzt rief mich gerade die Werkstatt an ob ich mal vorbeikommen könnte, gesagt getan.

Hintere bremsbeläge sind unten, hardyscheibe hat Risse und der auspuff ist an der verbindungsstelle verrostet ( eine Seite).
Der Meister meinte das es nicht mehr abdichten würde trotz dichtung und schelle und das ein neuer auspuff dran müsse!?
Auspuff selber ist in einem einwandfreiem Zustand, wie gesagt nur die eine Verbindungsstelle.

Nach dem ich den Preis gehört habe, habe ich dankend abgelehnt.

Es muss doch von einer Werkstatt anderst machbar sein denke ich???
Oder was meint ihr dazu??

Danke euch schon einmal für eure Antworten.

Grüße

Ich glaube daimler verfolgt da eine strategie. Als bei mir der achsträger auf kulanz gewechselt werden sollte hieß es beim ersten anruf: die bremsleitungen sind extrem verrostet die müssen gewechselt werden! Als ich mir diese angeschaut habe, keine einzige poröse stelle und bis heute sagt auch die HU nichts. Am nächsten tag noch ein anruf, ihr wagen springt nicht mehr an wir können ihnen die bremsleitungen und den anlasser direkt wechseln wenn sie möchten.
Alles abgelehnt und anlasser in einer freien werkstatt gewechselt.
Passiert in mercedes-saparautzki in berlin

Beim E250T vom Schwiegervater das Gleiche.
Letzte Woche neue Winterreifen aufgezogen. Mein Kumpel gleich nach der Hinterachse geschaut ( ist Meister bei Mercedes), sagte gleich die fängt an zu rosten, hat am nächsten Tag Kulanzantrag gestellt.
Wird demnächst getauscht, Bremsleitungen waren noch ok.
EZ 3/11 , 115000km gelaufen

Zitat:

@Kemencecii schrieb am 15. November 2021 um 11:17:51 Uhr:


Passiert in mercedes-saparautzki in berlin

Interessant. Habe von ähnlichem gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen