Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Achsträger wurde inzwischen gewechselt. Dabei wurde festgestellt, dass angeblich die Luftbälge ersetzt werden müssten. Dabei wurden die vor gerade 4 Jahren auf Kulanz gewechselt!
Seit der Reparatur habe ich allerdings jaulende Geräusche vom Differential. War vorher nicht und nun muss ich mich mit der Werkstatt rumstreiten, einfach nur nervend. Die in einer anderen Berliner Vertragswerkstatt festgestellten Mängel (Bremsleitungen, Scheibe Antrieb) konnten hingegen nicht nachvollzogen werden.
Bei den Bremsleitungen hatten die evtl aus Erfahrung heraus ein lohnendes Zusatzgeschäft erwartet.
Das Differential sollte mal auf richtige Füllung geprüft werden, nicht dass das ausgelaufen ist, als es raus war. Zusätzlich ist das auch empfindlich auf etwas schrägen Einbau. Bitte nimm mal ein Maßband und miss den Abstand der Radnaben von vorne nach hinten auf beiden Seiten. Der sollte gleich sein. Nur dann ist die Achse gerade eingebaut.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 15. November 2021 um 20:21:27 Uhr:
Bei den Bremsleitungen hatten die evtl aus Erfahrung heraus ein lohnendes Zusatzgeschäft erwartet.Das Differential sollte mal auf richtige Füllung geprüft werden, nicht dass das ausgelaufen ist, als es raus war. Zusätzlich ist das auch empfindlich auf etwas schrägen Einbau. Bitte nimm mal ein Maßband und miss den Abstand der Radnaben von vorne nach hinten auf beiden Seiten. Der sollte gleich sein. Nur dann ist die Achse gerade eingebaut.
Guter Tipp, habe paar mal den Abstand gemessen und Mittelwert gebildet. Links ist der Radnabenabstand etwa 4 bis 5 mm länger. Und nun?
Da ist die Hinterachse schräg eingebaut. Evtl mal ein anderes Auto zum Vergleich messen. 2,3mm sind m. E. vernachlässigbar, aber 4-5 ist viel. Vielleicht kann einer mal den Sollwert sagen. Das müsste eigentlich auch im Meßprotokoll der Fahrwerksvermessung stehen.
Ähnliche Themen
Na ich hoffe nur das meine vorsorgliche Konservierung der HA was bringt, auf den ganzen kram hätte ich ja mal so gar keinen Bock.
Hallo,
ich habe mir letzte Woche beim Räderwechsel meine Hinterachse von der Radseite angeschaut.
Ein Graus! Das Profil ist einfach abgesägt und offen. Natürlich sammelt sich der ganze Gammel darin und beginnt zu rosten. Ich habe das gereinigt und etwas versiegelt.
Schlicht und ergreifend ist das ein Fehlkonstruktion und kein Wunder das früher oder Später alles durchrostet.
Und ja, sobald die selbst ernannten Spezielisten Hand anlegen, passt am Auto nichts mehr!
Bei mir am 4M wurde im Sommer das Radlager rechts vorne erneuert ohne nacher zu Vermessen.
Jetzt nach ca. 4t km sind alle 4 Reifen kaputt.
Auch jetzt nach ca. 400km mit den Winterrädern ist zu erkennen das sich die Reifen wieder vorne an der Außenkannte extrem abfahren. Der Sollreifendruck von 2,6 bar wurde vorsorglich auf 2,8 gefüllt umd dem etwas vorzubeugen. An den hinterrädern ist es die Innenseite die stark leidet.
Die Sommerräder waren bis zur Reparatur ganz normal abgefahren ond ja fast Neuwertig da die im Vorjahr samt Felgen neu kamen und auch nur ca. 5tkm gelaufen sind.
Jetzt an den Winterädern ist es bereits nach 400km ersichtlich das da was nicht passt.
Da die Reifen fast neu waren ist es nicht so aufgefallen und als ich es bemerkte habe ich zuerst den Reifendruck geprüft und es waren nur 2,2 bar drinnen anstatt mindestens 2,4 bar. Ich habe dann 2,6 bar eingefüllt, jedoch es wurde nicht wirklich besser. 'Ich fahre mit dem 350er jetzt nicht mehr so viel, daher weniger Kontrolle.
ICh mache jetzt einen Termin in der Werkstätte für eine Vermessung.
Ist eine Achsvermessung beim Radlagerwechsel üblich? Da geht man doch garnicht an die Teile ran, die verstellbar sind, oder?
Auch interessant, wenn vorne was verändert wird, dass die Reifen hinten Probleme bekommen. Kann es nicht sein, dass der gute Mechaniker bei der abschliessenden Probefahrt irgendeine Gehsteigkante mitgenommen hat? Nur so als Idee.
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 15. Oktober 2021 um 17:06:34 Uhr:
Meines Wissens nach, haben die 204er/212er Baureihen die gleichen Achsträger?!
Hallo,
Ja das sind die Identischen Hinterachsträger
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 16. November 2021 um 09:44:52 Uhr:
Hallo,
ich habe mir letzte Woche beim Räderwechsel meine Hinterachse von der Radseite angeschaut.
Ein Graus! Das Profil ist einfach abgesägt und offen. Natürlich sammelt sich der ganze Gammel darin und beginnt zu rosten. Ich habe das gereinigt und etwas versiegelt.
Schlicht und ergreifend ist das ein Fehlkonstruktion und kein Wunder das früher oder Später alles durchrostet.
Und ja, sobald die selbst ernannten Spezielisten Hand anlegen, passt am Auto nichts mehr!
Bei mir am 4M wurde im Sommer das Radlager rechts vorne erneuert ohne nacher zu Vermessen.
Jetzt nach ca. 4t km sind alle 4 Reifen kaputt.
Auch jetzt nach ca. 400km mit den Winterrädern ist zu erkennen das sich die Reifen wieder vorne an der Außenkannte extrem abfahren. Der Sollreifendruck von 2,6 bar wurde vorsorglich auf 2,8 gefüllt umd dem etwas vorzubeugen. An den hinterrädern ist es die Innenseite die stark leidet.
Die Sommerräder waren bis zur Reparatur ganz normal abgefahren ond ja fast Neuwertig da die im Vorjahr samt Felgen neu kamen und auch nur ca. 5tkm gelaufen sind.
Jetzt an den Winterädern ist es bereits nach 400km ersichtlich das da was nicht passt.
Also es ist keine Fehlkonstruktion, das Problem ist das die KTL Beschichtung diese hält nicht auf der Schweißzunder wo der Träger zusammengeschweißt wurde.
Somit fängt es da an zu rosten.
Mittlerweile werden die Hinterachsträger Hohlraumversiegelt
Zitat:
@mc.drive schrieb am 17. November 2021 um 07:50:51 Uhr:
Auch interessant, wenn vorne was verändert wird, dass die Reifen hinten Probleme bekommen. Kann es nicht sein, dass der gute Mechaniker bei der abschliessenden Probefahrt irgendeine Gehsteigkante mitgenommen hat? Nur so als Idee.
Nur mal so am Rande: Spurführende Achse ist die Hinterachse und die muss erstmal stimmen. Auf der Basis der richtig eingestellten Hinterachse wird die Vorderachse eingestellt. Wenn es hinten nicht stimmt, kann man vorne einstellen, was man will, das klappt nie. Also da muss das ganze Auto frisch eingestellt werden. Erstmal die Hinterachse richtig stellen und dann vorne weiter machen. Und wenn die Hinterachse schräg steht, werden die Räder dort immer falsch ablaufen. Die Hinterachse ist nicht unwichtig, nur weil die hinten ist.
Zitat:
@badboy1973 schrieb am 17. November 2021 um 09:42:58 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 16. November 2021 um 09:44:52 Uhr:
Hallo,
ich habe mir letzte Woche beim Räderwechsel meine Hinterachse von der Radseite angeschaut.
Ein Graus! Das Profil ist einfach abgesägt und offen. Natürlich sammelt sich der ganze Gammel darin und beginnt zu rosten. Ich habe das gereinigt und etwas versiegelt.
Schlicht und ergreifend ist das ein Fehlkonstruktion und kein Wunder das früher oder Später alles durchrostet.
Und ja, sobald die selbst ernannten Spezielisten Hand anlegen, passt am Auto nichts mehr!
Bei mir am 4M wurde im Sommer das Radlager rechts vorne erneuert ohne nacher zu Vermessen.
Jetzt nach ca. 4t km sind alle 4 Reifen kaputt.
Auch jetzt nach ca. 400km mit den Winterrädern ist zu erkennen das sich die Reifen wieder vorne an der Außenkannte extrem abfahren. Der Sollreifendruck von 2,6 bar wurde vorsorglich auf 2,8 gefüllt umd dem etwas vorzubeugen. An den hinterrädern ist es die Innenseite die stark leidet.
Die Sommerräder waren bis zur Reparatur ganz normal abgefahren ond ja fast Neuwertig da die im Vorjahr samt Felgen neu kamen und auch nur ca. 5tkm gelaufen sind.
Jetzt an den Winterädern ist es bereits nach 400km ersichtlich das da was nicht passt.Also es ist keine Fehlkonstruktion, das Problem ist das die KTL Beschichtung diese hält nicht auf der Schweißzunder wo der Träger zusammengeschweißt wurde.
Somit fängt es da an zu rosten.
Mittlerweile werden die Hinterachsträger Hohlraumversiegelt
Ich habe ein Mopf und der sollte ja bereits besser versiegelt sein, trotzdem ist es ein Witz ein Profil in diesem Bereich völlig offen zu lassen und deswegen für mich eine Fehlkonstruktion, eben billig produziert.
Das sich dort nach Jahren Rost bildet ist doch vorprogrammiert. Bei mir ist zwar noch nichts durchgerostet, jedoch ist das eben eine Frage der Zeit.
Es ist eben vom Hersteller so geplant, dass man so ein Auto maximal 5 Jahre fahren sollte und dann wieder ein neues kaufen soll.
Zu meinem "Problem" mit der Radgeometrie:
Die hat sich sicher nicht beim Räderwechsel verändert, sondern eventuell im Juli als das vordere Radlager erneuert wurde. Beim 4M muss man die ganze Radaufhängung an dieser Stelle zerlegen und es ist ratsam danach eine Vermessung mit eventueller Korrektur zu machen. Man wollte sich das sparen, jedoch ist es offenbar doch notwendig.
Das das Auto im Laufe von 8,5 Jahren und 167tkm auch einige Hindernisse in Form von Randsteinen zu bewätigen hatte ist auch normal und passiert jedem irgendwann. Nur der Zeitpunkt das es sich bei meinem Auto auswirkte war auffällig, eben nach einer Arbeit am Fahrwerk.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 17. Nov. 2021 um 18:43:01 Uhr:
Beim 4M muss man die ganze Radaufhängung an dieser Stelle zerlegen und es ist ratsam danach eine Vermessung mit eventueller Korrektur zu machen. Man wollte sich das sparen, jedoch ist es offenbar doch notwendig.
Wenn Bauteile der Radaufhängung (auch Lenkung) ausgebaut werden muss das Fahrwerk neu eingestellt werden.
Einige Werkstätten machen das nicht und lassen die Kunden glauben es geht ohne. Das ist eine typische Missachtung der anerkannten Regeln. Kommt eigentlich selten vor und spricht leider nicht für deine Werkstatt.