Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2364 weitere Antworten
2364 Antworten

Links undicht und rechts hängt der?

Wenn ein Luftbalg undicht ist, verlieren beide Seiten an Höhe, aber die Seite stärker, wo der Balg undicht ist. So zumindest meine unverbindliche Wahrnehmung an meinen 212ern.
Wenn das mit 166tkm und Bj. 2014 noch die ersten Bälge sind, würde ich beide tauschen lassen.
Was kommen für Bälge rein?

Das was @cumberland_68 schreibt hat mir auch die Werkstatt gesagt.
Das Auto ist aber Baujahr 2010 und nicht 2014.
Es kommt ein neuer originaler Balg rein. Mercedes hat mir auch gesagt es werden gewöhnlich beide Seiten getauscht, die freie auf MB spezialisierte Werkstatt meinte aber ich sollte erstmal lediglich den defekten Balg tauschen.
Spare ich da an der falschen Stelle und sollte direkt beide Bälge tauschen lassen?

Nicht unbedingt.
Du kannst den zweiten Balg ja immer noch tauschen, wenn der erste das System nicht dicht hält.
Irgendwann wirst Du es müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dben schrieb am 6. Oktober 2021 um 23:12:09 Uhr:


Kulanzantrag wegen d durchgerosteten Achsträger ist gestellt. Wäre problemlos. Allerdings ist die Bremsleitung ebenso vom Rost befallen - soll „günstige“ 800 Euro kosten, da Achse eh runter müsse. Ansonsten ein Vielfaches. Frage nach Kulanzregelung auch hier wurde allerdings vom Servicemitarbeiter abgelehnt. Gibt es da Erfahrungen?

Unser Mopf bekommt nächste Woche neue Bremsleitungen auf Kulanz. Fahrzeug ist ein E 350 T CDI Bj. 06/14 mit 159TKm.

Haben eben einen Kostenvoranschlag für die zusätzliche Erneuerung der hinteren Bremsleitungen erhalten - zusätzlich zur Erneuerung der durchgerosteten Hinterachsaufhängung auf Kulanz. Soll knapp 1.100 Euro kosten, und das obwohl die Achse hinten sowieso ausgebaut werden muss! Kann das wirklich sein??? MB-Vertragswerkstatt.

Kann nicht sein. Wie geschrieben wurden bei mir wurden knapp über 100 Euro angekündigt falls starke Korrosion der Bremsleitungen vorliegt.

Bei mir waren es ca. 450 EUR netto.
Damit liege ich genau in der Mitte. 😁

Hallo,
ich möchte mich auch kurz zu Wort melden.
Hatte ich bis vor 2 Wochen nicht mit dem Thema beschäftigt aber dann Stand der TÜV an.

Kommentar des Prüfers:
Eine schlechte Nachricht: keine Plakette weil die Hinterachse durchgerostet ist
Eine gute Nachricht: Mercedes übernimmt im Normalfall die Reparatur auf Kulanz.

So war es dann auch bei mir.

Meiner ist Erstzulassung November 2011, also ziemlich genau 10 Jahre alt.
205 TKM auf dem Tacho und war die letzten 5 Jahre nicht mehr bei Mercedes beim Service.

Ich kann nur sagen - Respekt Mercedes.

Hoffentlich gehen bei dir nicht auch die Bälge kaputt ...

Im Übrigen gibt es die Träger für die Hinterachse wieder für einen schmalen Taler und teilweise sogar noch knapp 100 EUR günstiger, als im nachfolgenden Link.

https://achse24.de/...terachse-Achstrager-Achse-hinten-Achskorper.html

Ich finde es schon erstaunlich, dass sich MB eventuell (!) die Kosten der Arbeit wieder etwas reinzuholen versucht, wenn dann plötzlich neue Bälge und/oder Bremsleitungen für > 1.000 EUR fällig werden. Professionell wirkt das jedenfalls nicht, aus meiner Sicht.

Mit Respekt würde ich das jetzt nicht würdigen, eher mit der Einsicht von Mercedes das da gehörig was schief gelaufen ist. Beim 210er wurde heftig nachlackiert, beim 211 gibt es heute noch Kulanz auf die SBC, beim 212er neue HA, beim 213er nach 3 Jahren schon neue Displays. Ist ja schön und gut das das dann alles über Kulanz geregelt wird, ändert aber nichts an der Tatsache daß die KFZ immer irgendwelche Schnitzer aufweisen und die Beseitigung schon im Kaufpreis enthalten ist. Oder glaubt jemand ernsthaft das MB etwas mit der Caritas zu tun hat?

Vor meinem Mercedes war ich Audi Fahrer - ich sag nur multitronic & hoher Ölverbrauch.
Das Auto war keine 10 Jahre alt und immer bei Audi im Service. Da gab es keinen Cent und ich musste einige Tausend € selbst zahlen.

Verglichen dazu habe ich den Eindruck, dass Mercedes immerhin zu seinen Fehlern steht (auch wenn diese bei solchen Autos nicht passieren dürften).

Zitat:

@CE333 schrieb am 13. Oktober 2021 um 21:53:25 Uhr:


Mit Respekt würde ich das jetzt nicht würdigen, eher mit der Einsicht von Mercedes das da gehörig was schief gelaufen ist. Beim 210er wurde heftig nachlackiert, beim 211 gibt es heute noch Kulanz auf die SBC, beim 212er neue HA, beim 213er nach 3 Jahren schon neue Displays. Ist ja schön und gut das das dann alles über Kulanz geregelt wird, ändert aber nichts an der Tatsache daß die KFZ immer irgendwelche Schnitzer aufweisen und die Beseitigung schon im Kaufpreis enthalten ist. Oder glaubt jemand ernsthaft das MB etwas mit der Caritas zu tun hat?

Volle Zustimmung. Und andere machen das auch - der Golf II meiner Frau hatte seinerzeit mit 23 Jahren noch einen neuen Wärmetauscher für die Heizung bekommen. Ein Rückruf ist teurer, da beißt man dann schon mal in den sauren Apfel und gibt sich kulant. Ist aber letztlich nur ein Rechenexempel, was im Mittel billiger kommt. Aus Liebe zum Kunden macht auch MB - nix.

@BERI
A4 8E/B6 2,0 Multitonic, geilstes Getriebe ever. Nach 16 Jahren und knappen 200tkm null Rost. Das war zumindest in dem Punkt Qualität.
Leider habe ich am ende Öl getankt und den Benzinstand kontrolliert 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen