Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Zitat:

@Znuf schrieb am 18. Februar 2019 um 08:12:40 Uhr:


Bei einem vermeintlichen Premium-Hersteller hätte ich allerdings etwas höhere Ambitionen erwartet.
...
Das ist nach meinem Dafürhalten weder Qualität noch mit einem Premium-Anspruch vereinbar.

Ok, einverstanden.
Und nun? Was ist die Konsequenz für Dich?

Gruß
Hagelschaden

Ich schlage vor wir fahren alle mit dem Bus

🙂

dann aber nur mit einem Bus mit Stern.......;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Znuf schrieb am 28. Januar 2019 um 22:18:52 Uhr:



Mein nächstes Auto wird von einem Hersteller sein, der von seinem Produkt zumindest so weit überzeugt ist, dass er deutlich mehr als das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Mindestmaß Garantiedauer zu geben bereit ist.

Du meinst wirklich, eine lange Garantiedauer hängt mit Qualität und daraus resultierender Überzeugung und Vertrauen des Herstellers in sein Produkt zusammen? Könnte es nicht vielmehr so sein, dass das einfach kalkulatorisch im (gar nicht sooo günstigen) Listpreis mit berücksichtigt wurde, und als Marketingstartegie (erfolgreich) eingesetzt wird? Anders gefragt - wo wären die koreanischen Hersteller ohne ihre 5-7 Jahre Garantie? Das scheint ja das Hauptargument für die Kaufentscheidung zu sein.

Listenpreis ist aber nicht Verkaufspreis. Ich gebe dir aber Recht damit, dass wir unseren Hyundai i30 nicht ohne die 5 Jahre Garantie gekauft hätten. Bis dahin fast nur MB. Der Hyundai hat unseren w168 abgelöst der ständig defekt war und übel gerostet hat. Und wir haben wir den Hyundai keine 13000€ neu (50km) bezahlt. Und der hat alles was wir wollten (SHZ, Klima, eFH, usw.) Der Hyundai ist jetzt in dem Alter indem der W168 schon seine erste Rostkur hinter sich hatte. Bisher keine Defekte, kein Rost. Macht was er soll und das zuverlässig und komfortabel. Ein gleichwertig Fahrzeug von MB oder VW hätte min. das doppelte gekostet.

Listpreis ist bei so gut wie keinem Wagen Verkaufspreis

So viel zu den persönlichen Konsequenzen 😉

Ich bin fest überzeugt, dass mein 210er sich gerechnet hat. Mit 8 Jahren für 12t€ gekauft, jetzt ist er knapp 22 und ja, es waren ein paar Kleinigkeiten dran und gegen den Rost muss man kämpfen, aber das war ein günstiges Auto.

Ich bin genau so fest davon überzeugt, dass der 212er das so niemals schaffen wird. Ist ein bisschen Äpfel mit Birnen vergleichen, im 212er steckt auch ne ganze Menge mehr drinnen als im 210er und er war deutlich jünger und teurer.

Ich bin aber auch ganz, ganz fest davon überzeugt, dass ich mit einem Skoda, Hyundai oder Kia auch von A nach B komme, und das auf einem absolut akzeptablen Level, aber zu einem ganz anderen Tarif. Warum habe ich das nicht gemacht? Pures haben wollen - ich finde das Auto einfach toll. Und ich kann und will es mir leisten. Und das "Wollen" leidet nach Erfahrungen wie vom TE geschildert bei dem einen oder anderen dann doch im Lauf der Jahre.

Man muss einfach anerkennen, dass gerade die Koreaner aber auch die anderen schon lange keinen Schrott mehr bauen. Da braucht kein deutscher Autobauer seine Nase hoch zu tragen. Die Deutschen leben viel von Image und dem "haben wollen", der Vorsprung schrumpft aber immer mehr. Das ist sicherlich auch der Tatsache geschuldet, dass auch international viele Hersteller bei den selben Zulieferern kaufen, zu denen mittlerweile eine große Portion Know How der Hersteller gewandert ist. Das gleicht die Produkte im Lauf der Zeit zwangsläufig an.

Und auch eine Garantie von 5 oder 7 Jahren muss irgendwie in den Preis reingerechnet sein und mit der Produktqualität korrespondieren, sonst legt der Hersteller drauf. Ich bin daher der Meinung, dass ein solches Versprechen schon auch für eine gewisse Qualität im Sinne von Haltbarkeit spricht (Anmutung ist dann vielleicht noch was anderes).

So lange MB Schäden wie eingangs geschildert dann auch kulant behebt - ok. Eigentlich könnten sie, wenn sie von ihren Produkten überzeugt sind, auch länger dafür garantieren...

Na wie auch immer, genießen wir unsere Sternchen und hoffen auf's Beste 🙂

Zitat:

@Fretchen schrieb am 18. Februar 2019 um 16:04:16 Uhr:


Listenpreis ist aber nicht Verkaufspreis. Ich gebe dir aber Recht damit, dass wir unseren Hyundai i30 nicht ohne die 5 Jahre Garantie gekauft hätten. Bis dahin fast nur MB. Der Hyundai hat unseren w168 abgelöst der ständig defekt war und übel gerostet hat. Und wir haben wir den Hyundai keine 13000€ neu (50km) bezahlt. Und der hat alles was wir wollten (SHZ, Klima, eFH, usw.) Der Hyundai ist jetzt in dem Alter indem der W168 schon seine erste Rostkur hinter sich hatte. Bisher keine Defekte, kein Rost. Macht was er soll und das zuverlässig und komfortabel. Ein gleichwertig Fahrzeug von MB oder VW hätte min. das doppelte gekostet.

Genau, das doppelt vielleicht nicht ganz, aber was du jetzt eingespart hast verlierst du beim Verkauf wieder weil der Wertverlust wesentlich höher sein wird als bei einem VW.

Ein Verkauf ist erst einmal nicht geplant. Falls wir ihn noch 5 Jahre weiterfahren und dann verschenken, hätten wir einen jährlichen Wertverlust von 1300€. Keine Ahnung wo ein Golf mit 100PS und ein bisschen Extra beginnt. Aber wir hatten vorher auch mal einen Passat und waren danach von VW geheilt. Der Hyundai war einfach mal das Schauen über den Tellerrand den wir nicht bereut haben. Meine E-Klasse wird aber trotzdem nicht gegen einen Hyudai eingetauscht 🙂. Vor meinen E-Klassen hatte ich einen W202. Ebenfalls vom Rost her eine Katastrophe. Damals war ich fast soweit MB komplett den Rücken zu kehren. Aber nach 8 rost- und fehlerfreien Jahren W211 und jetzt 3 guten Jahren W212 bin ich etwas optimistischer wenngleich die haptische Qualität nachgelassen hat. Aber wenn ich zurückblicke... Ganz Rostfrei war der W211 nicht. Nach 5 Jahren waren die Auspuffhalter abgegammelt.
Und wenn ich hier lese, dass bei einigen die Hinterachse durchrostet kommen doch Erinnerungen hoch. Werde das bei Gelegenheit mal checken lassen und drüber nachdenken mein Fahrzeug versiegeln zu lassen. Möchte den eigentlich noch etwas fahren.

Versiegeln ist eine gute Idee....kann nie verkehrt sein.

Zitat:

@drago2 schrieb am 18. Februar 2019 um 18:09:53 Uhr:


Genau, das doppelt vielleicht nicht ganz, aber was du jetzt eingespart hast verlierst du beim Verkauf wieder weil der Wertverlust wesentlich höher sein wird als bei einem VW.

Den Geldanteil den man eingespart hat, also nicht gezahlt hat, kann man nicht verlieren. Er verbleibt auf der Habenseite. Der Wertverlust beim Auto trifft durchgängig alle Automarken gleichermaßen. Als Faustformel gilt Ø 50% Verlust nach 3 Jahren.

Weil danach gefragt wurde: Die Konsequenz ist für mich relativ einfach. Ich werde als nächstes Auto keinen Mercedes mehr kaufen. Meine Frau hat vor ein paar Monaten einen neuen KIA mit Vollausstattung gekauft. Wir waren damit schon im Winterurlaub. Das Auto kann alles, fährt prima (auf der Autobahn praktisch alleine) und hat 7 Jahre Garantie. Der Händler ist freundlich, kompetent und zuvorkommend und trägt die Nase nicht so hoch wie der letzte "Serviceberater" (wofür braucht man so etwas) bei MB.
Ich war früher ein großer Fan der Marke Mercedes. Auch meine Großväter fuhren nichts anderes. Damals war Mercedes (abgesehen vom Thema Rost) den anderen Marken in Sachen (fühlbare) Qualität um Längen voraus. Diesen Vorsprung hat man offenbar aufgegeben und glaubt, sich auf den Lorbeeren vergangener Zeiten ausruhen zu können.
Ich hatte Kia nie auf dem Zettel, war aber total erstaunt, wie die sich entwickelt haben.
Inzwischen sind die Autos auch von innen ganz ansehnlich und ich war von der Qualitätsanmutung sehr positiv überrascht.
Vielleicht wird das nächste Auto ein KIA Stinger.

Grüße
Markus

Es ist eine Schande, wie die Vorstände der letzten 25 Jahre den Laden 'runtergewirtschaftet haben. Als MB-Mitarbriter müsste man gegen diese Nieten eigentlich auf die Straße gehen.
Wenn der Baum völlig brennt, darf mal wieder der Steuerzahler ran - Arbeitsplätze retten.

Zitat:

Den Geldanteil den man eingespart hat, also nicht gezahlt hat, kann man nicht verlieren. Er verbleibt auf der Habenseite. Der Wertverlust beim Auto trifft durchgängig alle Automarken gleichermaßen. Als Faustformel gilt Ø 50% Verlust nach 3 Jahren.

Eben. Und 50% von weniger Euro sind dann immer noch weniger Euro. Unter'm Strich bleibt da eine Menge Geld übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen