Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Yuhu, Wagen gestern vorgezeigt und heute schon Anruf bekommen, wird komplett erneuert. Hab ihn hingefahren abgestellt, Leihwagen bekommen und am Freitag kann ich mein Auto wieder abholen.

Echt klasse

Zitat:

@canini50 schrieb am 20. Januar 2021 um 15:57:41 Uhr:


Ich habe früher Audi und VW gefahren, da waren Kulanzarbeiten aus meiner Erfahrung auch „großzügig“.
Ohne Kundendienst, -weniger gravierende Mängel an Karosse, wurden immer beseitigt. Bei meinen A6 wurde wegen Oberflächenrost am Schweller, verursacht durch Türgummi, das halbe Auto neu lackiert (bei mir war nicht mal noch Rost, sondern nur eine kleine Scheuerstelle am Lack. Ebenso bei VW, wurde die Steuerkette und Karosse auch auf Kulanz nachgebessert. Gerade bei der Steuerkette sollte Mercedes noch nachbessern.
Audi/Vw hat meines Erachtens die großzügigere Kulanzregelung, vor allem ohne „vorbildliche Scheckheftführung“.
Ich kann nur beide vergleichen, wie es bei anderen ist, weiß ich nicht.
Und beachte, es geht darum, dass ich bei jeden Auto den Service nicht in der Herstellerwerkstatt gemacht habe.
Mercedes scheint aber bei ordnungsgemäßen Scheckheft durchaus auch sehr Kulant zu sein.
Jedoch bringt das in meinen Fall wenig, also von daher definitiv schlechter als Audi und VW dsbzgl.

Ich will deine positiven Erfahrungen bezügl. Kulanz bei VAG nicht anzweifeln...aber die Foren sind voll mit negativen Erfahrungen.

MB war in der Vergangenheit sehr Kulant...aber auch dort sind die Zeiten und IMHO nicht nur die Qualität, sondern auch das Kulanzverhalten schlechter geworden.

jw61, ja, sehe ich auch so. Der Konzern muss heftig sparen und hat es wg. der Abgasvorschriften wie alle anderen sehr schwer. Zudem der Wahnsinn mit der E-Mobilität.

Das wird nicht mehr so kulant gehandhabt werden bei dem nächsten Wagen den ich im Sinn habe. Daher werde ich den dann dauerhaft mit MB100 fahren.

Anscheinend sind sich in letzter Zeit viele Hersteller dann einig, was das Kulanzverhalten angeht.
Ist wie bei kleinen Kindern, die schauen immer wie weit man gehen kann....

Ähnliche Themen

Ich habe einen E 220 CDI, T Modell, Bj. 2010.
Heute in einer freien Werkstatt die Nachricht bekommen das die Hinterachse durchrostet ist.
Haut mich um.

Bin mal gespannt was Mercedes dazu sagt.

Zitat:

@Bundi1909 schrieb am 27. Januar 2021 um 18:48:20 Uhr:


Ich habe einen E 220 CDI, T Modell, Bj. 2010.
Heute in einer freien Werkstatt die Nachricht bekommen das die Hinterachse durchrostet ist.
Haut mich um.

Bin mal gespannt was Mercedes dazu sagt.

Hallo,
Ich denke nicht das Mercedes dazu etwas sagen kann..
Immerhin ist dein Fahrzeug aus 2010.

Ich musste Mal auch schauen wie es bei mein Auto aussieht.
Meins ist Mopf aus BJ.2014. leider ist auch JS Garantie angelaufen.

Oder macht Mercedes aus Kulanz ob man Garantie hat oder nicht?

Mfg

Wieder nicht richtig gelesen? Kulanz auf durchgerostete HA gibt's 15 jahre auch bei nicht lückenlosen Checkheft. Steht alles hier im Thread.

Mercedes hat die Hinterachse 100% ohne Probleme auf Kulanz übernommen.

Mercedes hat es zu 100 % auf Kulanz übernommen

Zitat:

@kilicbey25 schrieb am 27. Januar 2021 um 18:57:21 Uhr:



Zitat:

@Bundi1909 schrieb am 27. Januar 2021 um 18:48:20 Uhr:


Ich habe einen E 220 CDI, T Modell, Bj. 2010.
Heute in einer freien Werkstatt die Nachricht bekommen das die Hinterachse durchrostet ist.
Haut mich um.

Bin mal gespannt was Mercedes dazu sagt.

Hallo,
Ich denke nicht das Mercedes dazu etwas sagen kann..
Immerhin ist dein Fahrzeug aus 2010.

Ich musste Mal auch schauen wie es bei mein Auto aussieht.
Meins ist Mopf aus BJ.2014. leider ist auch JS Garantie angelaufen.

Oder macht Mercedes aus Kulanz ob man Garantie hat oder nicht?

Mfg

Update: Es fährt sich dank der neuen Achskörper deutlich "satter". Sehr direkt. Viel weniger schwammig auf der HA im Airmatic C-Modus.
Super Geradeauslauf nach der Spurvermessung. Passt soweit.

Das ist ja was ich immer sage, @AndyW211320 , den 500er im Neuwagenzustand zu erhalten, ist sauteuer. Der fährt sich jetzt satter, weil Du neue Hinterachslager drin hast. Die waren bei mir (211er) alle 100.000km völlig ausgerissen. Auch der Antriebsstrang leidet. Wenn der neue Motor- / Getriebelager sowie Hardyscheiben usw. hat, fühlt sich das alles viel, viel frischer an.

Daher meine These: Was man an Wertverlust spart, muss man an Instandhaltung reinbuttern oder man fährt (wie 99% der Menschen) auf Verschleiß. Nur dann kann man gar nicht genießen, was so ein 500er bieten kann...

Johannes, viel mehr kommt von uns für den Wagen nicht mehr. Außer Service. Steht sich die Räder eckig.

@AndyW211320
@J.M.G.

Wenn bei 100000 Km (Andy - Du hast ja noch weniger an Km drauf) die Achslager - oder sonstige Anbauteile der Hinterachse - schon die „Biege“ machen,wird das wohl ein gravierender Konstruktionsfehler in der Planung der 500er mit 387 PS gewesen sein...🙄
Anscheinend sind die Teile zu schwach ausgelegt für die Leistung.
Wer hat denn da wieder „eingespart“ - Ein Schelm der.........!

Unabhängig davon ob die HA verrostet - das ist sowieso schon schlimm genug !!!

Traurig - traurig - traurig.....😮

Micha, die HA-Gummilager sind ja im neuen Hinterachsträger drin. Daher prima, das MB das auf Werkskosten getauscht hat.
Was die anderen von Johannes benannten Lager anbelangt - also mit meinen 83,7 Tkm wäre es wohl der Hammer wenn da z.b. neue Motorlager fällig wären.
Im übrigen fahren wir den Wagen, wenn überhaupt noch, extrem verschleißarm.

Da arbeiten Kräfte beim 500er aufwärts (und auch beim großen Diesel!), die einfach einen riesigen Verschleiß im Antriebsstrang befördern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen