Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

klar, aber könnte man da nicht seitens der Werkstatt im Rahmen des Service generell draufschauen, bzw. wenn noch keine Rostschäden sind prophylaktisch versiegeln?
Ich finde schon das gehört sich zum Kundendienst/Service.
Ich mache meine Services selber, und schau jedesmal herum (Bremsleitungen, Karosse usw.) ob sich was anbahnt, und ergreife auch mal prophylaktische Maßnahmen wenn was bekannt ist.
Ich würde mich nicht mit einer Korrossionsgeschädigten Hinterachse losschicken und hoffen dass es noch lange gut geht....

Ich glaube „Hinterachse“ auf Rost überprüfen steht in keinem Serviceplan 🙁
Klar - da steht (bei einer großen Inspektion) : Durchsicht des Fahrzeuges - aber das ist „relativ“ 🙄
Kommt halt auch immer darauf an,wie „gründlich“ die Werkstatt arbeitet 😮
Das sollte man vorher ansprechen,daß da mal ein Auge darauf geworfen wird....
Und auf den TÜV-Prüfer würde ich mich auch nicht unbedingt verlassen,daß der „sooo“ akribisch den Wagen durchsieht 😕
Wenn der gesagt bekommt : Die Kiste ist ok macht er ohne viel Tamtam seinen Stempel aufs Nummernschild.
Der ist auch froh wenn es „schnell“ geht - Zeit ist schließlich Geld.
Und je mehr Autos er am Tag „abfertigt“ - desto mehr Kohle hat er verdient......
Ich will aber niemanden etwas unterstellen - es gibt bestimmt (ich formuliere es mal „sehr“ vorsichtig !!!) Gute und Schlechte Prüfer....

Ich werde es auf jeden Fall bei meiner nächsten Inspektion ansprechen die HA zu kontrollieren.

P.S.
Hoffentlich liest hier kein TÜV - Prüfer mit 🙄

Beim Hu Prüfer hab ich jetzt wenig Einblick, ob die da Vorgaben einsehen können, was so typische Mängel zu jeden Fahrzeug sind, oder ob das rein auf Erfahrung beruht. Aber MB sollte da schon genauer hinschauen sollen, im Rahmen des KuDi, quasi als Werksanweisung zusätzlich. Da geht es ja um Sicherheit.
Ich persönlich würde meinen, Sicherheit geht vor Öl, jetzt mal blöd gesagt.

Es sind halt immer Menschen an Werk. Die einen wissen um bestimmte Mangel, die anderen nicht. Die einen juckt es, für anderen nicht.

Deshalb gehen meine beiden im Frühjahr Berufe auf die Bühne. Und ich weiß dann sicher auch das eine oder andere nicht 😉

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

als mein Ex-212er letzten September zum 9-Jahres-TÜV musste, ist der Prüfer nach AU und Bremsentest auf der Bühne als Erstes an die Hinterachse gegangen. Die Prüfer kennen die Schwachpunkte der Modelle und gehen auch danach vor. Am Ende habe ich die Info bekommen, dass alles in Ordnung ist und er die Federn ja bei dem nicht prüfen musste (hatte ja Luftfedern).

In den Werkstätten gibt's auch genaue Zusatzvorgaben, um gewisse bekannte Punkte im Blick zu halten. Daher gibt's ja bei bestimmten Kulanzaktionen immer die Vorgabe, dass die Wartung im Daimler-Netz war (z.B. beim Kantenrost der 169iger-Vormopf).

Viele Grüße

Peter

So nun bin ich auch dran. Gestern mit meinem w212, bj 09/2011 zum TÜV. Festgestellt Hinterachse durchgerostet. Man war ich erschrocken.

Heute bei Mercedes der hat einige Fotos gemacht und kulanzanfrage gesendet. Ich hoffe nur es wird bewilligt sonst wird es teuer. Das Auto ist leider nicht durchgängig scheckheftgepflegt.

Hinterachse

Na die ist ja offensichtlich am Ende. Sieht gruselig aus!

Zitat:

@canini50 schrieb am 19. Januar 2021 um 17:13:52 Uhr:


Sollte da nicht eigentlich bei jeden Service/Kundendienst darauf geschaut werden?!?
Und selbst wenn nicht bei jeden Service, die Achse rostet ja nicht innerhalb von einen Jahr durch.

Gibt es ja, bzw. auf dem Serviceblatt gibt's eine Prüf Position der Bremsleitungen und dabei werfen die Monteure auch ein Auge auf die Achse.
Wie gesagt, so ein Hi-Achse Wechsel ist eine gern gesehene Arbeit.

Zitat:

@nabil21 schrieb am 19. Januar 2021 um 22:51:47 Uhr:


So nun bin ich auch dran. Gestern mit meinem w212, bj 09/2011 zum TÜV. Festgestellt Hinterachse durchgerostet. Man war ich erschrocken.

Heute bei Mercedes der hat einige Fotos gemacht und kulanzanfrage gesendet. Ich hoffe nur es wird bewilligt sonst wird es teuer. Das Auto ist leider nicht durchgängig scheckheftgepflegt.

Spielt keine Rolle,
mach dir keine Gedanken, wird schon schief gehen............... würd ich wetten für.........

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 19. Januar 2021 um 23:21:16 Uhr:



Zitat:

@nabil21 schrieb am 19. Januar 2021 um 22:51:47 Uhr:


So nun bin ich auch dran. Gestern mit meinem w212, bj 09/2011 zum TÜV. Festgestellt Hinterachse durchgerostet. Man war ich erschrocken.

Heute bei Mercedes der hat einige Fotos gemacht und kulanzanfrage gesendet. Ich hoffe nur es wird bewilligt sonst wird es teuer. Das Auto ist leider nicht durchgängig scheckheftgepflegt.

Spielt keine Rolle,
mach dir keine Gedanken, wird schon schief gehen............... würd ich wetten für.........

Danke das du mir die Sorgen nimmst.

Kann ich noch gefahren los fahren?
Und wenn es übernommen wird, wird auch ein Leihwagen gestellt ?

Zitat:

@canini50 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:41:27 Uhr:


Beim Hu Prüfer hab ich jetzt wenig Einblick, ob die da Vorgaben einsehen können, was so typische Mängel zu jeden Fahrzeug sind, oder ob das rein auf Erfahrung beruht. Aber MB sollte da schon genauer hinschauen sollen, im Rahmen des KuDi, quasi als Werksanweisung zusätzlich. Da geht es ja um Sicherheit.
Ich persönlich würde meinen, Sicherheit geht vor Öl, jetzt mal blöd gesagt.

Ich bin Stammkunde bei einer freien Prüforganisation mit 3 Fahrzeugen und zu allen 3 hatte der Prüfer die bekannten Schwachstellen mit Bildern (u.a. schon 2019 auch die Hinterachse/Bremsleitungen) auf seinem Laptop...beruht also nicht nur rein auf Erfahrung...wobei mir diese aber auch wichtig ist, weil ich nur noch sporadisch in Werkstätten auftauche...das sage ich vorher und das der Prüfer genau hinschauen soll und Mängel dann sofort erledigt bzw. abgestellt werden...klappt super.

Bei mir kam es auch von "unauffällig" in 2019 zu "sollte jetzt unbedingt gemacht werden" in 2020 - also sozusagen "Schnell-Rost". 😁

Finde das im übrigen unglaublich nobel, das MB so einen langen Kulanzzeitraum gibt (mit/ohne MB-Service).
Da sehe ich keinen anderen Hersteller weit und breit der sowas macht. Dafür meinen Dank ans Werk. So hält man die Kunden bei der Stange. 😉

Ich habe früher Audi und VW gefahren, da waren Kulanzarbeiten aus meiner Erfahrung auch „großzügig“.
Ohne Kundendienst, -weniger gravierende Mängel an Karosse, wurden immer beseitigt. Bei meinen A6 wurde wegen Oberflächenrost am Schweller, verursacht durch Türgummi, das halbe Auto neu lackiert (bei mir war nicht mal noch Rost, sondern nur eine kleine Scheuerstelle am Lack. Ebenso bei VW, wurde die Steuerkette und Karosse auch auf Kulanz nachgebessert. Gerade bei der Steuerkette sollte Mercedes noch nachbessern.
Audi/Vw hat meines Erachtens die großzügigere Kulanzregelung, vor allem ohne „vorbildliche Scheckheftführung“.
Ich kann nur beide vergleichen, wie es bei anderen ist, weiß ich nicht.
Und beachte, es geht darum, dass ich bei jeden Auto den Service nicht in der Herstellerwerkstatt gemacht habe.
Mercedes scheint aber bei ordnungsgemäßen Scheckheft durchaus auch sehr Kulant zu sein.
Jedoch bringt das in meinen Fall wenig, also von daher definitiv schlechter als Audi und VW dsbzgl.

Sehr schön, Mercedes spart sich was und baut Schrot ein, dannach tut er kulant damit dich sein sparen nicht umbringt. Einfach Super.

Zitat:

@nabil21 schrieb am 19. Januar 2021 um 23:32:56 Uhr:



Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 19. Januar 2021 um 23:21:16 Uhr:


Spielt keine Rolle,
mach dir keine Gedanken, wird schon schief gehen............... würd ich wetten für.........

Danke das du mir die Sorgen nimmst.

Kann ich noch gefahren los fahren?
Und wenn es übernommen wird, wird auch ein Leihwagen gestellt ?

Die paar Tage wird das Konstrukt noch halten, da seh ich keine Gefahr.
Beim Ersatzfzg kommt es auf den SB an, Anspruch gibt es keinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen