ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Hinterachse Bremsscheiben umbau, was wird benötigt?.........

Hinterachse Bremsscheiben umbau, was wird benötigt?.........

Themenstarteram 19. Mai 2010 um 20:52

Hallo liebe MT'ler :)

Titel oben sagt schon alles, was würde ich alles benötigen???

zur zeit habe ich Trommelbremsen und die müssen erneuert werden, da dachte ich, du sparst das Geld und baust vllt gleich auf scheiben um....

 

aufwand groß oder klein?

Ähnliche Themen
22 Antworten

HI Leute,

jetzt frag ich mich auch: Ich wollte nächsten Monat neue Backen in meine Trommel machen lassen. Da ja Backen und Mechanik gemacht werden muss, werden das an díe 150 Euro bei meinem Mechaniker.

Komme ich besser, wenn ich auf Scheibe umbaue? Kostet doch bestimmt ganz schön viel oder?

Hab einen Turnier 95 und EZ 96.

Danke

am 20. Mai 2010 um 15:27

habe jetzt die Preise für die Scheiben+Backen+"machenlassen" nicht im Kopf, aber viel teurer ist eine Trommelbremse sicher nicht in der Wartung. Wenn man die Haltbarkeit miteinbezieht, sogar sicher billiger.

Vorteile von der Scheibe hinten sind geringeres Gewicht und...?? dass eine hydraulische Trommel schlechtere Bremswirkungen hat (v.a. die riesige beim Mondeo, nochdazu auf der Hinterachse) muss mir erst jemand schwarz auf weiß beweisen, sonst glaube ich das nicht;)

Die bessere Wärmeabfuhr bei Scheibenbremsen ist sicherlich da, allerdings merke ich (Alpen) keine Verschlechterung beim Abwärtsfahren. Außerdem ist die Mondeo Scheibenbremse hinten (soweit ich mich richtig erinnere) sowieso nicht belüftet. Die Temperatur dürfte also kein Problem sein.

Vorteile bei Trommelbremsen liegen in "ewiger" Haltbarkeit und weniger Beeinflussbarkeit von außen (weniger Wasser, Öl oder sonstwas).

soweit ich das sehe, nehmen sich die beiden Bremsenbauarten nichts, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Vielleicht ist das Ausslaggebende warum Trommeln nicht mehr verwendet werden, ja das ABS ESP, oder die zu federnde Masse. Eventuell weiß das jemand....

ich sehe bei mir keine Grund zum Umbauen, mein Mondi schmeißt den Anker bei Bedarf wild genug:) auch ohne Scheibe hinten

das kann ich nur bestätigen der einzige vorteil aus meiner sicht

beiner scheibe die wartung ist einfacher 

Zitat:

Original geschrieben von Philibk

habe jetzt die Preise für die Scheiben+Backen+"machenlassen" nicht im Kopf, aber viel teurer ist eine Trommelbremse sicher nicht in der Wartung. Wenn man die Haltbarkeit miteinbezieht, sogar sicher billiger.

Vorteile von der Scheibe hinten sind geringeres Gewicht und...?? dass eine hydraulische Trommel schlechtere Bremswirkungen hat (v.a. die riesige beim Mondeo, nochdazu auf der Hinterachse) muss mir erst jemand schwarz auf weiß beweisen, sonst glaube ich das nicht;)

Die bessere Wärmeabfuhr bei Scheibenbremsen ist sicherlich da, allerdings merke ich (Alpen) keine Verschlechterung beim Abwärtsfahren. Außerdem ist die Mondeo Scheibenbremse hinten (soweit ich mich richtig erinnere) sowieso nicht belüftet. Die Temperatur dürfte also kein Problem sein.

Vorteile bei Trommelbremsen liegen in "ewiger" Haltbarkeit und weniger Beeinflussbarkeit von außen (weniger Wasser, Öl oder sonstwas).

soweit ich das sehe, nehmen sich die beiden Bremsenbauarten nichts, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Vielleicht ist das Ausslaggebende warum Trommeln nicht mehr verwendet werden, ja das ABS ESP, oder die zu federnde Masse. Eventuell weiß das jemand....

ich sehe bei mir keine Grund zum Umbauen, mein Mondi schmeißt den Anker bei Bedarf wild genug:) auch ohne Scheibe hinten

Aus wirtschaftlichen Gründen macht man sowas ja auch nicht. Mit Neuteilen wäre das sogar Wahnsinn. Und die Verschleißteilkosten sind bei Scheiben auch höher.

Dein Denkansatz bei dem Vergleich ist falsch. Natürlich ist der Bremsdruck hinten bei der Scheibenbremse nicht größer, das verhindern schon die Bremsdruckreduzierstücke vorn am ABS-Hydraulikblock.

Aber um eine wirksame Bremswirkung zu erzielen, braucht man bei einer Trommelbremse durch die Art der Konstruktion (auflaufende und ablaufende Bremsbacke in einer Trommel) für bessere Bremsleistung eine größere Auflagefläche.

Das ist bei einer Scheibenbremse weit weniger wichtig. Sie erzielt mit kleinen direkten Auflagefläche die bessere Bremswirkung.

Warum hat wohl die 1.6/1.8er Limousine kleinere Trommeln, als der 2.0l, alle Kombis, Diesel, und Automatikfahrzeuge?

Weil die Bremsen nach Motorleistung, Fahrzeuggewicht und Antriebsart (alles Faktoren der Schubwirkung) verbaut werden.

Warum verbauen alle Hersteller selbst in einer Baureihe in die Modelle mit mehr Motorleistung hinten Scheibenbremsen und bei den kleineren Versionen Trommeln? Bsp.: VW Polo, Ford Fiesta, BMW 1er usw. ...und bei den größeren Fahrzeugmodellen nur noch Scheibenbremsen? Bestimmt nicht, weils schicker aussieht.

Und "ewige" Haltbarkeit einer Trommelbremse ist ja wohl ein Witz. Die Radbremszylinder sind weit häufiger undicht, als du denkst. Weißt du denn, wie man die prüft, bevor sie so undicht sind, dass sie die ganze Trommel und das Innenleben versauen und die Bremse zur Rutsche machen?

Der Arbeitsaufwand an einer Trommelbremse ist außerdem höher, als bei einer Scheibenbremse... wer es regelmäßig von der Werkstatt machen lässt, bezahlt dafür auch mehr. Nur die Meisten machen das gar nicht.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Scheibenbremse ist das Ansprechverhalten. Die Bremsreaktion bei Tritt aufs Pedal ist wesentlich besser. Überlege doch mal, wieviele Teile bei einer Trommelbremse bewegt werden müssen, bis die Bremsbacken auf die Trommel drücken. Bei einer Scheibenbremse ist der Kraftverlauf wesentlich direkter.

Dazu kommt dann noch, dass die Gleichmäßigkeit bei einer Trommelbremse an beiden Rädern der Achse niemals so gut sein kann, wie bei einer Scheibenbremse. Das kann die Mechanik in einer Trommelbremse nicht leisten.

Und da hat dich deine Erinnerung auch im Stich gelassen: Beim Mk1 und 2 sind die auch hinteren Scheiben immer innenbelüftet.

Natürlich langt auch die Trommelbremse bei den meisten Mondeo-Modellen, sonst wäre sie ja nicht zugelassen. Man muss den Umbau nicht machen. Aber dass man den Unterschied nicht merkt, ist schlichtweg falsch.

Themenstarteram 21. Mai 2010 um 12:29

zum undichten Radbremszylinder und Haltbarkeit:

meine trommeln wurden letztes jahr getauscht mit Zyl. usw.

jetzt nach 1 jahr und 2 monate sind die schon wieder fällig (nach 45 tsd km) besonders der zyl. ist wieder defekt, das merke ich daran das ich den Handbremshebel mal sehr weit ziehen kann, manchmal ordnungsgemäß 5mal klickt....

 

vordere bremsen haben 60 tsd km gehalten....

 

am 21. Mai 2010 um 17:55

ok jetzt hast du mich neugierig gemacht:)

Gibt es vergleiche/tests, wo man Mondeos einmal mit, und einmal ohne scheiben hinten bremsen lässt? Deine Tatsachen u Daten (und ich gehe natürlich davon aus, dass sie richtig sind) sprechen ja eindeutig für Scheiben hinten, aber dass man dadurch effektiver und schneller bremst, ist hier (noch) nicht bewiesen...

Was ich nicht verstehe, oder zumindest nicht nachvollziehen kann.

Scheibenbremsen sind einfacher und billiger, auch in der Wartung. soweit richtig?

Warum baut man dann in leistungsschwache, kleine Autos Trommeln überhaupt noch ein? wäre dann doch völlig schwachsinnig und ohne sinn, da man höhere Baukosten, mit schlechterer Bremswirkung kombiniert...

wieviele bewegliche Teile am Bremsvorgang bei einer Trommelbremse gebraucht werden, weiß ich nicht. Dass es bei einer scheibenbremse weniger sind, ist aber einleuchtend. sind ja wirklich nur wenige:)

zum thema Bremswirkung pro Fläche Scheibe vs. Trommel. versteh ich überhaupt nicht, kannst du mir das plausibel erklären? Denn wiehoch die Reibung ist (und darum gehts bei Bremsen doch), hängt nicht von der Fläche ab, sondern vom Druck...

 

Zitat

Zitat:

jetzt nach 1 jahr und 2 monate sind die schon wieder fällig (nach 45 tsd km) besonders der zyl. ist wieder defekt, das merke ich daran das ich den Handbremshebel mal sehr weit ziehen kann, manchmal ordnungsgemäß 5mal klickt....

hatte ich ja glück, wie gesagt, bei mir noch nie was gemacht bei der hinterbremse... außer reinigen

Zitat:

Original geschrieben von Philibk

ok jetzt hast du mich neugierig gemacht:)

Gibt es vergleiche/tests, wo man Mondeos einmal mit, und einmal ohne scheiben hinten bremsen lässt? Deine Tatsachen u Daten (und ich gehe natürlich davon aus, dass sie richtig sind) sprechen ja eindeutig für Scheiben hinten, aber dass man dadurch effektiver und schneller bremst, ist hier (noch) nicht bewiesen...

Was ich nicht verstehe, oder zumindest nicht nachvollziehen kann.

Scheibenbremsen sind einfacher und billiger, auch in der Wartung. soweit richtig?

Warum baut man dann in leistungsschwache, kleine Autos Trommeln überhaupt noch ein? wäre dann doch völlig schwachsinnig und ohne sinn, da man höhere Baukosten, mit schlechterer Bremswirkung kombiniert...

wieviele bewegliche Teile am Bremsvorgang bei einer Trommelbremse gebraucht werden, weiß ich nicht. Dass es bei einer scheibenbremse weniger sind, ist aber einleuchtend. sind ja wirklich nur wenige:)

zum thema Bremswirkung pro Fläche Scheibe vs. Trommel. versteh ich überhaupt nicht, kannst du mir das plausibel erklären? Denn wiehoch die Reibung ist (und darum gehts bei Bremsen doch), hängt nicht von der Fläche ab, sondern vom Druck...

 

Zitat

Ob es da offiziell dokumentierte Vergleiche gibt, weiß ich nicht.

Den besten Vergleich hat man ja nun mal an ein und demselben Fahrzeug und den habe ich ja selbst bei meinem gemacht, sonst würde ich das ja hier nicht schreiben.

Die Idee der Umrüstung stammt natürlich nicht von mir, ich habe das damals in einem anderen Mondeo-Forum gelesen, dass es Leute gemacht haben und zufrieden waren. Vielleicht ist ja einer davon auch hier, der würde das bestätigen.

Zum besseren Ansprechverhalten nochmal:

Ist dir je aufgefallen, dass bei einer Trommelbremse mit dem Verschleiß der Bremsbacken auch der Druckpunkt am Pedal immer weiter nach unten geht? Wahrscheinlich nicht, denn bevor du das merkst, hat die automatische Nachstellung sich eine Raste weiter verstellt.

Das ist ein schleichender Effekt und wenn du das Auto ständig fährst, fällt dir das gar nicht auf. Bei einer Scheibenbremse gibts das nicht, der Druckpunkt der Bremse wird trotz Bremsklotzverschleiß immer gleich bleiben.

Ältere Fahrer, die noch Trommelbremsen ohne automatische Nachstellunung gefahren haben, werden dir das bestätigen können. Da hat man das nämlich deutlich gemerkt.

Pysikalisch einfach: Mechanik kann nie so genau sein, wie Hydraulik und bei einer Trommelbremse folgt hinter der Hydraulik noch ne Menge Mechanik.

Zitat: Scheibenbremsen sind einfacher und billiger, auch in der Wartung. soweit richtig?

Teilweise falsch und das beantwortet dann auch deine Anschlußfrage:

Sie sind von den Arbeitskosten her billiger, weil einfacher zu warten, das ist richtig. Und ich behaupte mal, das viele Selbstschrauber eine Trommelbremse nicht korrekt warten oder reparieren können, für Laien ist das schon mal gar nichts.

In der Herstellung ist eine Scheibenbremse dagegen erheblich teurer, der reine Bremssattel ohne Halter ist das teuerste Teil, gefolgt vom Halter und der Bremsscheibe.

An der Trommelbremse ist eigentlich nur die Bremstrommel teuer.

Die Preise für die Bremsbeläge sind bei beiden Varianten nur gemacht... so verdient man Geld am Verbraucher.

Zum letzten Punkt:

(Bei gleichem ankommenden Druck an den Radbremszylindern (Bremstrommeln), bzw. Bremskolben im Sattel der Scheibenbremse)

Was meinst du, wieviel Fläche einer Bremsbacke den vollen Druck auf die Trommel bringt? Relativ wenig und vorallem ungleichmäßig.

Warum?

Ich hatte doch was von auflaufender und ablaufender Bremsbacke geschrieben, richtig? Diese Begriffe haben etwas mit der Drehrichtung der Trommel zu tun (Bitte ergoogle dir das, es wäre hier jetzt echt zuviel). Guck dir mal deine Bremsbacken (oder auch neue) an. Du wirst feststellen, dass die Belagstärke unterschiedlich ist, weil die ablaufende Bremsbacke wesentlich weniger Bremswirkung erzeugt und daher auch kaum Verschleiß hat.

Dieser Effekt kommt daher, dass die Bremsbacken nur von der Seite des Radbremszylinders gegen die Bremstrommel gedrückt, also praktisch gekippt werden und gar nicht mit dem vollen Bremsdruck mit ihrer vollen Fläche an die Trommel gedrückt werden.

Bei der Scheibenbremse ist der Unterschied zwischen innerem und äußeren Bremsklotz dagegen sehr gering. Der innere Bremsklotz am Kolben hat nur etwas mehr Verschleiß, als der äußere, weil dort nur die Reibung der Bremszange dazu kommt (Schwimmsattelbremse).

Richtig teure Lösungen per Festsattelbremse mit mindestens 2 Bremskolben (z.B Porsche) haben nicht mal diesen Unterschied.

Oh man, du zwingst mich hier zum Romane schreiben...;) :D Ich hoffe, dass das jetzt verständlich rüberkommt.

...ansonsten, du musst ja nicht umrüsten. Dein Wagen wird daran nicht untergehen. :D

 

 

am 22. Mai 2010 um 11:01

Danke für die genaue Beschreibung und den Roman:D versteh ich jetzt auf jeden Fall besser als vorher, und werde beim nächsten Mal reifenwechseln hinten mal nachsehen damit ich mit der Erklärung auch Bilder verbinden kann. Wird sowieso nächstes Wochenende passieren, die Sommerreifen sind fällig, nachdem es letzte Woche nochmal eingeschneit hat... saukalt hier...

Finde ich super, dass manche sich so gut auskennen und dann noch das Wissen teilen...

Schöe Feiertage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Hinterachse Bremsscheiben umbau, was wird benötigt?.........