Hinten kommt nur kalte Luft
Hallo B8 Freunde
Hab das folgende Problem:
Egal wie man die Temperatur für die Heizung hinten einstellt, kommt nur kalte Luft raus. Es ist ein 3-Zonen-Climatronic verbaut. Der Fussraum ist kalt und zwischen den Sitzen kommt auch nur kalte Luft raus.
Hab heute unter dem Lenkrad und Handschuhfach alles ausgebaut. Meine Vermutung ist, dass sich der Stellmotor für die Temperaturklappe Hinten genau hinter bzw. Unter dem Klimabedienteil befindet. Hat sich jemand bis jetzt damit befasst oder arbeitet in einer Werkstatt und hat sowas schon repariert?
Ich wäre um jede Hilfe dankbar
LG Plamen
53 Antworten
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 15. Februar 2025 um 18:12:49 Uhr:
Wenn der V426 (Stellmotor für Luftverteilerklappe vorn) den Geist aufgibt kanns auch so ausschauen:-)
Oh je. Das ist ja wirklich entsetzlich! Bei einem älteren Fahrzeug quasi ein Totalschaden. Und die Wahrscheinlichkeit, dass durch oder bei einem solchen Eingriff Komplikationen auftreten, ist ja auch nicht eben gering. Kennt jeder: Irgendein Kunststoffteil abgebrochen/zerkratzt, Verbindung nicht mehr 100% kontaktiert, Kabel nicht mehr genau da, wo es vorher war, usw.
So ein Aufwand, nur weil ein Stellmotor billig konstruiert ist und nicht einmal 10 Jahre normale Nutzung durchhält. Wenn so ein Schrott ab Werk verbaut wird, dann müssen die Komponenten für Reparaturen zumindest einfach zugänglich sein oder der Hersteller die Reparatur übernehmen.
Ich finde es wirklich schade und beschämend, wenn ein Hersteller seinen Kunden solche Produkte zumutet.
Es ist schon absurd: Erst zahlt der Kunde beim Neuwagen viel Geld für Funktionen wie 3-Zonen Klimatronic und später zahlt er nochmals noch mehr Geld für Reparaturen solcher Funktionen.
Defekte können und dürfen mal auftreten. Wenn aber Defekte wie bei den VAG-Stellmotoren offensichtlich sehr häufig auftreten (die Foren von VAG-Fahrzeugen sind voll davon), über viele Jahre und über mehrere Fahrzeug-Generationen hinweg, ohne das der Hersteller die Ursache für die Probleme beseitigt, dann darf er sich nicht wundern, wenn Kunden das Vertrauen in die Qualität seiner Produkte verlieren und abwandern.
Ich fände es gut, wenn Hersteller in solchen Fällen die Reparaturkosten übernehmen müssten und wenn es nur die Arbeitskosten sind. Dazu mal eine verbraucherfreundliche EU Richtlinie - das wäre schön! Wird aber nie kommen, weil Auto-Lobby zu mächtig und viele Menschen die EU an sich und EU-Richtlinien ja sehr kritisch sehen, obwohl diese oft gerade dem Verbraucherschutz oder Umweltschutz dienen.
Btw: Tauscht du vorsorglich die anderen Stellmotoren, die zum Teil ebenso schlecht zugänglich sind, gleich mit? Ich drücke die Daumen, dass die Reparatur gelingt.
Zitat:
@Paserati6969 schrieb am 16. Februar 2025 um 14:07:39 Uhr:
Oh je. Das ist ja wirklich entsetzlich! Bei einem älteren Fahrzeug quasi ein Totalschaden. Und die Wahrscheinlichkeit, dass durch oder bei einem solchen Eingriff Komplikationen auftreten, ist ja auch nicht eben gering. Kennt jeder: Irgendein Kunststoffteil abgebrochen/zerkratzt, Verbindung nicht mehr 100% kontaktiert, Kabel nicht mehr genau da, wo es vorher war, usw.So ein Aufwand, nur weil ein Stellmotor billig konstruiert ist und nicht einmal 10 Jahre normale Nutzung durchhält. Wenn so ein Schrott ab Werk verbaut wird, dann müssen die Komponenten für Reparaturen zumindest einfach zugänglich sein oder der Hersteller die Reparatur übernehmen.
Ich finde es wirklich schade und beschämend, wenn ein Hersteller seinen Kunden solche Produkte zumutet.
Es ist schon absurd: Erst zahlt der Kunde beim Neuwagen viel Geld für Funktionen wie 3-Zonen Klimatronic und später zahlt er nochmals noch mehr Geld für Reparaturen solcher Funktionen.
Defekte können und dürfen mal auftreten. Wenn aber Defekte wie bei den VAG-Stellmotoren offensichtlich sehr häufig auftreten (die Foren von VAG-Fahrzeugen sind voll davon), über viele Jahre und über mehrere Fahrzeug-Generationen hinweg, ohne das der Hersteller die Ursache für die Probleme beseitigt, dann darf er sich nicht wundern, wenn Kunden das Vertrauen in die Qualität seiner Produkte verlieren und abwandern.
Ich fände es gut, wenn Hersteller in solchen Fällen die Reparaturkosten übernehmen müssten und wenn es nur die Arbeitskosten sind. Dazu mal eine verbraucherfreundliche EU Richtlinie - das wäre schön! Wird aber nie kommen, weil Auto-Lobby zu mächtig und viele Menschen die EU an sich und EU-Richtlinien ja sehr kritisch sehen, obwohl diese oft gerade dem Verbraucherschutz oder Umweltschutz dienen.
Btw: Tauscht du vorsorglich die anderen Stellmotoren, die zum Teil ebenso schlecht zugänglich sind, gleich mit? Ich drücke die Daumen, dass die Reparatur gelingt.
Ja habe im Zuge dessen alle 6 Stellmotoren und beide Temperaturfühler getauscht. Nochmal brauch ich das nicht. Die Reparatur ist sehr gut gelungen.
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 16. Februar 2025 um 18:47:17 Uhr:
Ja habe im Zuge dessen alle 6 Stellmotoren und beide Temperaturfühler getauscht. Nochmal brauch ich das nicht. Die Reparatur ist sehr gut gelungen.
Glückwunsch! Kleinere Reparaturen traue ich mir ja zu aber nicht einen derart umfangreichen Eingriff.
Bei mir hinten auch nur kalte Luft. Laut Diagnose mit Kecodi ist sehr wahrscheinlich der Stellmotors der Temperaturklappe hinten -V137- defekt.
Kosten laut VW zwischen 650 und 900 Euro, weil dafür laut Werkstatt die komplette Schalttafel (=Armaturenbrett?) ausgebaut werden müsse.
Das lohnt kaum bei einem neun Jahre alten Fahrzeug mit >100tkm.
Habe jetzt Decken unter die Vordersitze gestopft, damit es von unten nicht so kalt zieht und freue mich auf die wärmere Jahreszeit. Zu warm darf es dann allerdings auch nicht werden, weil die Klimaanlage einen Defekt hat. Die leidet unter Inkontinenz. Damit bin ich heizungstechnisch nun fast auf dem Niveau eines VW Käfers. Vielen Dank VW für diese wahrhaft meisterliche Entwicklung!
Was mir nicht klar ist:
Muss für den -V137- tatsächlich die ganze Schalttafel ausgebaut werden oder genügt die Mittelkonsole? Laut Reparaturanleitung Passat sollte für den -V137- die Mittelkonsole genügen. Beim Stellmotor für Luftverteilerklappe vorn -V426- muss dagegen wohl die komplette Schalttafel raus, wie bei dir. Leider finden sich dazu auch keine brauchbaren Videos im Netz.
Vielleicht kann das jemand hier im Forum erhellen?
Zitat:
@Paserati6969 schrieb am 2. März 2025 um 11:12:41 Uhr:
Glückwunsch! Kleinere Reparaturen traue ich mir ja zu aber nicht einen derart umfangreichen Eingriff.Bei mir hinten auch nur kalte Luft. Laut Diagnose mit Kecodi ist sehr wahrscheinlich der Stellmotors der Temperaturklappe hinten -V137- defekt.
Kosten laut VW zwischen 650 und 900 Euro, weil dafür laut Werkstatt die komplette Schalttafel (=Armaturenbrett?) ausgebaut werden müsse.
Das lohnt kaum bei einem neun Jahre alten Fahrzeug mit >100tkm.
Habe jetzt Decken unter die Vordersitze gestopft, damit es von unten nicht so kalt zieht und freue mich auf die wärmere Jahreszeit. Zu warm darf es dann allerdings auch nicht werden, weil die Klimaanlage einen Defekt hat. Die leidet unter Inkontinenz. Damit bin ich heizungstechnisch nun fast auf dem Niveau eines VW Käfers. Vielen Dank VW für diese wahrhaft meisterliche Entwicklung!
Was mir nicht klar ist:
Muss für den -V137- tatsächlich die ganze Schalttafel ausgebaut werden oder genügt die Mittelkonsole? Laut Reparaturanleitung Passat sollte für den -V137- die Mittelkonsole genügen. Beim Stellmotor für Luftverteilerklappe vorn -V426- muss dagegen wohl die komplette Schalttafel raus, wie bei dir. Leider finden sich dazu auch keine brauchbaren Videos im Netz.Vielleicht kann das jemand hier im Forum erhellen?
Steht hier auf Seite 2 wie man diesen Motor auch ohne Ausbau tauschen kann.
Wenn man das so möchte?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Paserati6969 schrieb am 16. Februar 2025 um 14:07:39 Uhr:
Oh je. Das ist ja wirklich entsetzlich! Bei einem älteren Fahrzeug quasi ein Totalschaden. Und die Wahrscheinlichkeit, dass durch oder bei einem solchen Eingriff Komplikationen auftreten, ist ja auch nicht eben gering. Kennt jeder: Irgendein Kunststoffteil abgebrochen/zerkratzt, Verbindung nicht mehr 100% kontaktiert, Kabel nicht mehr genau da, wo es vorher war, usw.So ein Aufwand, nur weil ein Stellmotor billig konstruiert ist und nicht einmal 10 Jahre normale Nutzung durchhält. Wenn so ein Schrott ab Werk verbaut wird, dann müssen die Komponenten für Reparaturen zumindest einfach zugänglich sein oder der Hersteller die Reparatur übernehmen.
Ich finde es wirklich schade und beschämend, wenn ein Hersteller seinen Kunden solche Produkte zumutet.
Es ist schon absurd: Erst zahlt der Kunde beim Neuwagen viel Geld für Funktionen wie 3-Zonen Klimatronic und später zahlt er nochmals noch mehr Geld für Reparaturen solcher Funktionen.
Defekte können und dürfen mal auftreten. Wenn aber Defekte wie bei den VAG-Stellmotoren offensichtlich sehr häufig auftreten (die Foren von VAG-Fahrzeugen sind voll davon), über viele Jahre und über mehrere Fahrzeug-Generationen hinweg, ohne das der Hersteller die Ursache für die Probleme beseitigt, dann darf er sich nicht wundern, wenn Kunden das Vertrauen in die Qualität seiner Produkte verlieren und abwandern.
Ich fände es gut, wenn Hersteller in solchen Fällen die Reparaturkosten übernehmen müssten und wenn es nur die Arbeitskosten sind. Dazu mal eine verbraucherfreundliche EU Richtlinie - das wäre schön! Wird aber nie kommen, weil Auto-Lobby zu mächtig und viele Menschen die EU an sich und EU-Richtlinien ja sehr kritisch sehen, obwohl diese oft gerade dem Verbraucherschutz oder Umweltschutz dienen.
Btw: Tauscht du vorsorglich die anderen Stellmotoren, die zum Teil ebenso schlecht zugänglich sind, gleich mit? Ich drücke die Daumen, dass die Reparatur gelingt.
Da hast du wohl Recht mit der grundsätzlichen Anfrage an die Entwicklung der Qualität bei VW. Bei meinem 2017er B8 200tkm ist mittlerweile das gesamte Fahrwerk so ausgenudelt, dass es sich auf der Autobahn teilweise schon etwas gefährlich anfühlt, weil er so hoppelt.
Da werde ich jetzt dann wohl nach reiflicher Überlegung ein schönes KW V2 einbauen. Aber sind halt auch wieder 1500 € …
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 7. März 2025 um 07:01:21 Uhr:
Aber mit 200tkm darf er das auch machen aus meiner Sicht.
Ja stimmt schon. Mich wundert es nur dass vorne und hinten ziemlich gleichzeitig alle Dämpfer aufgeben.
Ist ja auch logisch das vorne und hinten gleichzeitig den Geist aufgeben. Wenn die vorderen durch ein Loch fahren, fahren die hinteren durchs selbe Loch ??