Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 16. Februar 2025 um 18:47:17 Uhr:
Ja habe im Zuge dessen alle 6 Stellmotoren und beide Temperaturfühler getauscht. Nochmal brauch ich das nicht. Die Reparatur ist sehr gut gelungen.
Glückwunsch! Kleinere Reparaturen traue ich mir ja zu aber nicht einen derart umfangreichen Eingriff.
Bei mir hinten auch nur kalte Luft. Laut Diagnose mit Kecodi ist sehr wahrscheinlich der Stellmotors der Temperaturklappe hinten -V137- defekt.
Kosten laut VW zwischen 650 und 900 Euro, weil dafür laut Werkstatt die komplette Schalttafel (=Armaturenbrett?) ausgebaut werden müsse.
Das lohnt kaum bei einem neun Jahre alten Fahrzeug mit >100tkm.
Habe jetzt Decken unter die Vordersitze gestopft, damit es von unten nicht so kalt zieht und freue mich auf die wärmere Jahreszeit. Zu warm darf es dann allerdings auch nicht werden, weil die Klimaanlage einen Defekt hat. Die leidet unter Inkontinenz. Damit bin ich heizungstechnisch nun fast auf dem Niveau eines VW Käfers. Vielen Dank VW für diese wahrhaft meisterliche Entwicklung!
Was mir nicht klar ist:
Muss für den -V137- tatsächlich die ganze Schalttafel ausgebaut werden oder genügt die Mittelkonsole? Laut Reparaturanleitung Passat sollte für den -V137- die Mittelkonsole genügen. Beim Stellmotor für Luftverteilerklappe vorn -V426- muss dagegen wohl die komplette Schalttafel raus, wie bei dir. Leider finden sich dazu auch keine brauchbaren Videos im Netz.
Vielleicht kann das jemand hier im Forum erhellen?