Hilfestellung bei möglichem Eigenimport aus Deutschland nach Österreich.
Nachdem ich mich ein wenig darüber informiert und herumgerechnet habe, bin ich einerseits dahinter gekommen, dass der Autokauf beim A5 scheinbar einige tausend Euro!!!! billiger ist, aber nun sind mehr Fragen offen als zuvor.
Ist es wirklich möglich, mir in Deutschland ein Wagen zu konfigurieren und zu bestelllen, oder muss dieser 6 Monate angemeldet gewesen sein?
Beim Kauf eines Neuwagens ist in Deutschland nur der Nettopreis, also ohne Mehrwertsteuer zu bezahlen. Nun frage ich mich, ob es dann vom Händler überhaupt noch Prozente gibt, wenn er schon die 19% abziehen muss??
Welche kosten sind noch zu beachten??
Überstellungskennzeichen mir Kurzzeitversicherung von Deutschland nach Österreich
Überstellungskennzeichen innerhalb Österreich
Einzelgenhemigung beantragen (135 €)
Nova bestimmen lassen (ÖAMTC 32-72 €)
Nova nachzahlen (wären ca. 9% des Listenpreises in Österreich)
Erwerbsteuer zahlen (20% von der Nova)
Pickerl (36 € ??)
Alle möglichen Telefon, Benzin, mögliche Übernachtungs- und Verpfelgungskosten und wahrscheinlich eine Woche Urlaub.
Also gibt es trotz abzug der MwSt noch Prozente und was muss ich noch beachten und mit welchen Kosten hätte ich noch zu rechnen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
ja so habe ich das gelesen! Frage mich nur, ob ich vom Händler dann noch Prozente auf den Nettopreis bekomme? Wenn dann können das ja nicht mehr viel sein, oder? Wie ist denn das bei Gewerbetreibenden, die keine Steuer zahlen müssen, bekommen die auch noch einige Prozente (8-10%) auf den Nettopreis, oder wird das dann anders gerechnet? Werden dann die Prozente vom Bruttoprreis berechnet??????????
Ok, machen wir Mathegrundlagen und Steuerrecht.
Als erstes die Info, die Grundlage der Mehrwertsteuer ist der Nettopreis.
Nun Prozentrechnung auf Brutto
Beispielpreis 1.190 Euro Bruttopreis
Rabatt 10%
Ergebnis: 1.071 Euro Bruttopreis
1.000 Euro Nettopreis
Rabatt 10%
Ergebnis: 900 Euro Nettopreis
plus 19% Mehrwertsteuer
Ergebnis: 1.071 Euro Bruttopreis
Es bleibt immer dasselbe. Es ist vollkommen gleichgültig, ob Du Prozente auf Brutto oder Netto bekommst, solange sie die gleichen sind.
19 Antworten
Die Mehrwertsteuer hat mit dem Händler nichts zu tun. Du als Kunde zahlst sie an ihn und er diese ans Finanzamt. Der Gewerbetreibende zieht die Steuer nur treuhänderisch ein und ist gegenüber dem Finanzamt sogar mit seinem Privatvermögen haftbar.
Mit anderen Worten: das hat NICHTS mit etwaigen Prozenten auf das Produkt zu tun. 😉
Aber ich habe doch öfters gelesen, das beim Autokauf/Import in einem EU-Staat NUR der Nettopreis an den Händler gezahlt werden muss.
Die ganzen Steuer und Gebühren sind dann im eigenen Staat zu entrichten.
Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
Aber ich habe doch öfters gelesen, das beim Autokauf/Import in einem EU-Staat NUR der Nettopreis an den Händler gezahlt werden muss.
Die ganzen Steuer und Gebühren sind dann im eigenen Staat zu entrichten.
Soweit ich weiss läuft das so:
wenn du ein Auto in Deutschland kaufst und in Österreich wohnst, bezahlst du beim deutschen Händler nur den Nettopreis und zahlst dann in Österreich die Steuern nach. Dem Händler ist das egal wo du die Steuern bezahlst 🙂
ja so habe ich das gelesen! Frage mich nur, ob ich vom Händler dann noch Prozente auf den Nettopreis bekomme? Wenn dann können das ja nicht mehr viel sein, oder? Wie ist denn das bei Gewerbetreibenden, die keine Steuer zahlen müssen, bekommen die auch noch einige Prozente (8-10%) auf den Nettopreis, oder wird das dann anders gerechnet? Werden dann die Prozente vom Bruttoprreis berechnet??????????
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
Aber ich habe doch öfters gelesen, das beim Autokauf/Import in einem EU-Staat NUR der Nettopreis an den Händler gezahlt werden muss.
Die ganzen Steuer und Gebühren sind dann im eigenen Staat zu entrichten.
Das war ja auch die allgemeine Info, wie der Händler die MWSt behandelt.
Wenn Du das Auto im innergemeinschaftlichen Erwerb kaufst, zahlst DU in DEUTSCHLAND keine Steuer, sondern in Österreich die Einfuhrumsatzsteuer.
Du hattest gefragt, ob Du dennoch Prozente bekommen kannst, obwohl der Händler doch schon 19% gegeben hat.
Das hat er aber garnicht getan, you know! Deshalb habe ich erklärt, wie sich das verhält.
Deswegen auch meine weitere Info, dass das nichts mit den zu verhandelnden Prozenten des Händlers zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
ja so habe ich das gelesen! Frage mich nur, ob ich vom Händler dann noch Prozente auf den Nettopreis bekomme? Wenn dann können das ja nicht mehr viel sein, oder? Wie ist denn das bei Gewerbetreibenden, die keine Steuer zahlen müssen, bekommen die auch noch einige Prozente (8-10%) auf den Nettopreis, oder wird das dann anders gerechnet? Werden dann die Prozente vom Bruttoprreis berechnet??????????
Ok, machen wir Mathegrundlagen und Steuerrecht.
Als erstes die Info, die Grundlage der Mehrwertsteuer ist der Nettopreis.
Nun Prozentrechnung auf Brutto
Beispielpreis 1.190 Euro Bruttopreis
Rabatt 10%
Ergebnis: 1.071 Euro Bruttopreis
1.000 Euro Nettopreis
Rabatt 10%
Ergebnis: 900 Euro Nettopreis
plus 19% Mehrwertsteuer
Ergebnis: 1.071 Euro Bruttopreis
Es bleibt immer dasselbe. Es ist vollkommen gleichgültig, ob Du Prozente auf Brutto oder Netto bekommst, solange sie die gleichen sind.
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Ok, machen wir Mathegrundlagen und Steuerrecht.Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
ja so habe ich das gelesen! Frage mich nur, ob ich vom Händler dann noch Prozente auf den Nettopreis bekomme? Wenn dann können das ja nicht mehr viel sein, oder? Wie ist denn das bei Gewerbetreibenden, die keine Steuer zahlen müssen, bekommen die auch noch einige Prozente (8-10%) auf den Nettopreis, oder wird das dann anders gerechnet? Werden dann die Prozente vom Bruttoprreis berechnet??????????
Als erstes die Info, die Grundlage der Mehrwertsteuer ist der Nettopreis.Nun Prozentrechnung auf Brutto
Beispielpreis 1.190 Euro Bruttopreis
Rabatt 10%
Ergebnis: 1.071 Euro Bruttopreis1.000 Euro Nettopreis
Rabatt 10%
Ergebnis: 900 Euro Nettopreis
plus 19% Mehrwertsteuer
Ergebnis: 1.071 Euro BruttopreisEs bleibt immer dasselbe. Es ist vollkommen gleichgültig, ob Du Prozente auf Brutto oder Netto bekommst, solange sie die gleichen sind.
😁 😁 😁 gut erklärt und absolut richtig...
Ok, danke, jetzt wird das für mich schon mal klar.
Aber was und wie hoch ist die Einfuhrumsatzsteuer? Sind das die 19 oder 20% vom Bruttopreis, die ich dann in Österreich zu zahlen habe??
Dachte es müsste "nur" die Nova und die Erwerbsteuer gezahlt werden!??? Also wenn dann auch die 19% dazu kommen, wird das ganze schon uninteressanter. :/
hallo, ich habe mich mit dem Thema auch schon ausgiebig befasst, möchte das auch so machen. Am besten ist es über http://www.neuwagenschnaeppchen.de/ das Auto konfigurieren und bestellen. Da kannst du gleich den Preis ohne MWS einstellen. Wenn du dich für ein Auto entschieden hast, wird dir ein Händler zugewiesen, mit dem dann ein normaler Kaufvertrag zustande kommt. Mann kann auch sich ganz unverbindlich die Unterlagen zusenden lassen.
Preislich gibt es dort um die 15%, einfach mal austesten.
Preislich schaut das dann so aus, Netto Preis, + Nova + Mwst, und event. die neue Abgabe ab 1.7. Wenn das Auto 32000€ kosten würde, +9%= 34800, + 20% =Kaufpreis 41856€. Wenn das Auto in die CO Steuer fallen würde, also alle über 180 co2, dann währen nochmals 30€ pro Gramm fällig. Angenommen 191 co2 = 330€. Dazu kommen dann noch ca. 400€ Gebühr für die Werksabholung.
Nur wie es weiter genau abläuft, das habe ich noch nicht genau eruiert. Aber was ich so in Erfahrung bringen konnte, läuft so ab. Wenn das Auto dann da ist, muss es bezahlt werden, dann schickt der Händler die Papiere.
Auf jeden Fall muss der Händler das Original "EU-Betriebserlaubnis (COC-Zertifikat)EU-Betriebserlaubnis (COC-Zertifikat)"ausfolgen.
Fahrzeuge mit EU-Betriebserlaubnis (als Nachweis dafür gelten: COC-Papier, ausländischer Typenschein, ausländische Zulassungsbescheinigung): diese Fahrzeuge müssen in Österreich nicht mehr genehmigt werden. Für die erstmalige Zulassung dieser Fahrzeuge in Österreich ist es aber unumgänglich, dass die entsprechenden Daten in der Genehmigungsdatenbank eingetragen sind. Diese erforderliche Eintragung kann einerseits durch den Bevollmächtigten des Herstellers (Generalimporteur) oder durch den Landeshauptmann (Technische Prüfstellen) erfolgen. Sind die Daten bereits eingetragen, so kann auch ein Auszug aus der Datenbank als Genehmigungsnachweis für die Zulassung verwendet werden.
Voraussetzung für die "erleichterte Typisierung":
EU-Betriebserlaubnis
Fahrzeug muss dem österreichischen Kraftfahrrecht entsprechen
Kosten:
Ersatz des Aufwandes für die Eingabe der Daten in die Genehmigungsdatenbank
Beim Kauf zu beachten:
Bei Neufahrzeugen mit EU-Betriebserlaubnis: beim Kauf unbedingt auf eine Übereinstimmungserklärung im Original bestehen. Mit diesen Unterlagen dann zum
Autorisierter Audi Händler, der die Papiere dann ausstellt. Preis ? ca. 250€.
Mit diesen Papieren geht es dann zum Finanzamt, und Nova+ MwSt. werden dort bezahlt.
Danach kann ein Abholungstermin, Termin macht der Händler in D aus, am besten gleich vom Werk, vereinbart werden.
Steht der Termin fest, wird das Auto hier in Ö angemeldet, eine Vollkasko Versicherung muss vorhanden sein, und dann geht es zur Fahrzeugsabholung, mitzunehmen sing Kennzeichenunterlagen, und die Kennzeichen, Ausweis, Kfz Papiere, Versicherungsunterlagen. Das war es dann.
Ach ja, das ist lediglich eine Zusammenfassung, bitte vor dem Kauf, nochmals genau informieren, da Fehler meinerseits nicht auszuschließend sind.
@friday: gib dann bitte bekannt was dir der A5 ungefähr gekostet hat, wenn du ihn hast.
würde mich interessieren..
@p-Toni
Danke für den Link und die Auflistung. Ganz schön viel Bürokratenmist.
Habe schon mal so überschlagsmäßig das augerechnet. Das Auto ist dann 2000-3000 billiger inkl. der ganzen Gebühren und Spritkosten, etc.
Nicht viel für diesen Aufwand, aber immerhin doch kein Kleingeld.
@johro Ja, werde ich machen, aber das kann noch ein wenig dauern, da ich mich, so wie es aussieht für den 3.0 TDI entschieden habe. Vorgesehen war der 2.0 TDi. Sind doch schon mal etwa 10.000 Euro mehr hier in Österreich.
Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
Ok, danke, jetzt wird das für mich schon mal klar.Aber was und wie hoch ist die Einfuhrumsatzsteuer? Sind das die 19 oder 20% vom Bruttopreis, die ich dann in Österreich zu zahlen habe??
Dachte es müsste "nur" die Nova und die Erwerbsteuer gezahlt werden!??? Also wenn dann auch die 19% dazu kommen, wird das ganze schon uninteressanter. :/
nein, du bezahlst beim händler netto, und in Österreich bezahlst du die 20 % Merhwertsteuer + Nova. In Deutschland musst du dann natürlich keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen.
man kann keine netto-fakturierung an privatpersonen innerhalb der EU machen! Das geht nur mit Firmen.
Bei Privatpersonen funktioniert das nur bei Fakturierung in ein nicht-EU Land, zB nach Norwegen. Dann braucht der Norweger beim Autokauf in D nur netto zu bezahlen.
gruß
Das ist schon richtig. Aber der Privatmann kann an der Grenze die Mehrwertsteuer geltend machen, wenn er das Fahrzeug ausführt. Dafür muss er dann eben an der Grenze zu seinem Land die entsprechende Einfuhr versteuern, verzollen oder wie auch immer. Das Ergebnis bleibt jedoch das gleiche.