Hilferuf einer Unwissenden: Zuverlässiges Pendlerauto gesucht

Hallo zusammen,

Dass ich mich mal in einem Motor-Forum anmelde, hätte ich auch nicht gedacht.

Vorweg: Aktuell verlässt mich so langsam mein Vertrauen in meinen VW Golf 4 von 2001. (--> Punktuell blinkende Batterieleuchte, wurde in Werkstatt 1 geprüft und kein Fehler gefunden, dann ist Auto mitten auf der Autobahn ausgegangen, ADAC sagt Lichtmaschine sei unter Belastung auffällig, Werkstatt 2 findet wieder keinen Fehler). Ich suche nun mehr oder weniger dringend nach einem neuen Gebrauchtwagen. Wie man vielleicht bereits anhand meiner dilettantischen Schilderungen vermuten kann, habe ich keinerlei Ahnung auf diesem Gebiet. Jetzt kommt ihr ins Spiel!

Ich pendel 5 mal pro Woche täglich um die 60 km pro Fahrt nach Köln - heißt viel Autobahn aber auch stockender, nerviger Verkehr in der Stadt.

Ich hab noch nie viel Geld in die Hand genommen für ein Auto und es tut mir in der Seele weh, aber meine Recherche ergibt, dass ich schon so um 12.500 bis 15.000 Euro ausgeben muss, um einen Wagen zu finden, der meinen Ansprüchen genügt. Diese wären:

- Zuverlässigkeit
- wenige Reparaturen
- Automatik (weil viel Stau)
- sicheres Fahrgefühl
- Sparsam, aber kein Kleinstwagen
- Gute Schalldämmung
- Smoothes Fahrgefühl
- Benziner macht vermutlich Sinn, bin viel in Städten unterwegs.

Ich bin kein Raser, brauche kein wildes Infotainment System. Ich will entspannt und smooth zur Arbeit gleiten und mich sicher fühlen.

Was sind eure Tipps?

Auf meiner Liste stehen bereits:
Toyota Yaris
Hyundai i20
SEAT Leon oder Ibiza
Golf & Polo theoretisch (aber da verunsichert mich ein Steuerketten Problem)

Aber bin mir bei allen unsicher.

Falls jemand eine schlaue Meinung zu diesen Wagen oder auch ganz neuen Input oder gar Schnäppchentipps hat, wäre ich sehr dankbar.

Liebe - aber zugleich verzweifelte - Grüße!

75 Antworten

Mehr Kilometer bedeutet meist mehr Verschleiß und höherklassig bedeutet halt auch meist, dass mehr Ausstattung und Technik verbaut wurde, die kaputt gehen kann.

Mit selbem Antrieb wie Auris Hybrid gibt es noch Toyota Prius und Lexus CT, die sind aber teurer.

Zitat:

@Marshmelo schrieb am 11. November 2021 um 22:20:36 Uhr:


Danke für die vielen Tipps.
Aufgrund eurer Kommentare bin ich auf den Toyota Auris Hybrid gekommen und denke, dass der passen könnte, auch wenn ich jetzt die 15.000 knacke. Wenn der mir nicht gefällt, schau ich mir den Astra K mal an.

Wenn jemandem bis dahin noch eine günstigere Altsrnative einfällt, sagt ruhig Bescheid.
Stand auch kurz vor der Frage, ob es mehr Sinn macht auf ein höher klassiges, dafür älteres Auto mit mehr gefahrenen kilometern zu setzen, da mir neue technik etc eh egal ist, aber irgendwie fand ich das als Autonoob sehr schwierig zu bewerten.

Lg

Fahre auf der Probefahrt unbedingt auf einer Strecke, die Deinem üblichen Arbeitsweg ähnelt und mit Deiner üblichen Geschwindigkeit.

Berichte mal nach der Probefahrt. Lt. Eröffnungspost suchst Du ein Auto, das leise im Innenraum ist und "smooth" fährt. Gut gedämmt ist der Auris jedenfalls definitiv nicht.

Der Astra K ist im Innenraum aber auch alles andere als flüsterleise. Ich bin den Probe gefahren und hatte nach 10 km Landstraße genug - abgesehen vom Design, das mir nicht gefiel, nervten mich die lauten Abrollgeräusche. Der neue Dacia Sandero (ebenfalls Probe gefahren) war nicht lauter...

Der Auris wird eigentlich nur laut, wenn ordentlich aufs Gaspedal gelatscht wird. Ja, und auf der Autobahn bei >130 km/h.
Die Wind- und Abrollgeräusche halten sich in Grenzen.
Die Federung könnte doch geschmeidiger sein, aber den Astra fand ich da nicht souveräner.

Die Stärke der Hybrid-Autos von Toyota liegt in der Robustheit und im niedrigen Verbrauch - erlesener Fahrkomfort stand nicht so im Lastenheft.

Hilft nur ausgiebig Probe fahren.

Wobei ich dem Golf -wenn das Batterie-Problem das einzige ist, was Kummer bereitet- durchaus noch eine Chance geben würde. Vielleicht ist irgendwo ein Massepunkt mangelhaft? Es gibt hier ja auch ein Forum für den Golf IV (den eigentlich jede Feldschmiede reparieren können müsste)....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 13. November 2021 um 11:06:56 Uhr:


Der Astra K ist im Innenraum aber auch alles andere als flüsterleise. Ich bin den Probe gefahren und hatte nach 10 km Landstraße genug - abgesehen vom Design, das mir nicht gefiel....

Gegen so einen Auris ist sogar der Astra eine Schönheit.
Aber klar, alles Geschmacksache, wobei sich viele ihren Quasimodo schönreden müssen, damit es wenigstens etwas erträglicher beim Garageöffnen wird.
Der Auris, den wir vor Jahren im Urlaub als Mietwagen auf s Auge gedrückt bekamen, war jedenfalls in Sachen Geräuschdämmung sowie Innenraummaterialien eine Frechheit....

Wenn man in die unteren Austattungslinien von BMW schaut, bekommt man kaum was anderes geboten. Zumindest ist der X1 vom Schwiegervater weder von Materialien noch von der Dämmung oder Laufkultur nennenswert besser.

Versteh mich nicht falsch, schlecht ist er nicht, aber auch nicht so herausragend, dass man sich herablassend ggü. Anderen Fabrikaten äußern müßte.

Wir haben in der Firma einen X1 18d als Poolfahrzeug. Der ist auf der Autobahn sogar erstaunlich leise. Jedenfalls definitiv überhaupt kein Vergleich zu einem Auris.

Auch die Materialien sind locker eine Klasse besser, wenngleich nicht ganz auf dem Niveau, das man von BMW erwartet.

Aber um BMW geht's hier nicht ;-)

Die Sache ist auch die, daß lautere Reifen bei den Hybriden deutlich mehr auffallen, weil die Autos sonst recht leise sind. Leider wurde mutmaßlich auch deswegen etwas an der Dämmung gespart. Hier kann man wie ich schon sagte aber was tun.
Ich habe meinen Prius bei meinem Carhififachhändler mit Einbauwerkstatt dämmen lassen. Das hat etwa einen halben Tag gedauert und das Dämmen einzeln kommt inklusive Material auf ca. 200 bis 250 €.

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 13. November 2021 um 15:35:11 Uhr:


Die Sache ist auch die, daß lautere Reifen bei den Hybriden deutlich mehr auffallen, weil die Autos sonst recht leise sind. Leider wurde mutmaßlich auch deswegen etwas an der Dämmung gespart. Hier kann man wie ich schon sagte aber was tun.
Ich habe meinen Prius bei meinem Carhififachhändler mit Einbauwerkstatt dämmen lassen. Das hat etwa einen halben Tag gedauert und das Dämmen einzeln kommt inklusive Material auf ca. 200 bis 250 €.

Reden wir beide über den Auris von Toyota?? Oder fährst Du mit Ohropax? Der ist doch nicht leise. Wirklich nicht.

Zitat:

@Marshmelo schrieb am 11. November 2021 um 22:20:36 Uhr:


Danke für die vielen Tipps.
Aufgrund eurer Kommentare bin ich auf den Toyota Auris Hybrid gekommen und denke, dass der passen könnte, auch wenn ich jetzt die 15.000 knacke. Wenn der mir nicht gefällt, schau ich mir den Astra K mal an.

Wenn jemandem bis dahin noch eine günstigere Altsrnative einfällt, sagt ruhig Bescheid.
Stand auch kurz vor der Frage, ob es mehr Sinn macht auf ein höher klassiges, dafür älteres Auto mit mehr gefahrenen kilometern zu setzen, da mir neue technik etc eh egal ist, aber irgendwie fand ich das als Autonoob sehr schwierig zu bewerten.

Lg

Honda Civic vll., aber das CVT Getriebe scheint zu polarisieren. Hyundai, Kia und Mazda vll. auch noch einen Blick wert.

Wir reden vom Auris II oder? Schon Probe gefahren? Ich hab mal einen Probe gesessen, von innen sehr gutes Raumgefühl und moderner und wertiger als z.B. ein Golf VI (wobei man den Auris II fairerweise mit dem Golf 7 vergleichen müsste), aber das ist wohl subjektiv. Die 1.3L Auris II fangen schon bei 8000€ an, die Differenz wirst du zum Hybrid kaum reinfahren.

Wenns doch was sportlicheres sein soll, vll. ein 118d, diese Motorisierung soll ganz stabil sein.

Kann es sein, daß @Opel-BMW eine Abneigung gegen Toyota hat (vor allem den Auris) und diese nun schlecht machen will?!? Das Auto ist im Innenraum keine Schönheit - aber das ist Geschmackssache. Der Astra K ist auch kein Topmodel, Astra H und Vectra C waren/sind auch, nun ja, gewöhnungsbedürftig.
Aber weder der Megane 3 dci 110 (den ich zwei Jahre hatte) noch der Astra K, den ich Probe gefahren bin (der war noch relativ neu, Ausstattung volle Hütte), waren leiser wie der Auris 2 TS HSD.

Wenn man eine Abneigung gegen ein Auto hat, dann kann man doch einfach mal die Finger still halten und nicht durch Polemik glänzen. Ich mache den Astra doch auch nicht schlecht, weil er mir nicht gefällt (wobei ich einen Mercedes W204 Mopf noch hässlicher im Innenraum finde, von den neuen Benzen ganz zu schweigen - der letzte Benz mit schönem Armaturenbrett war der W203 Mopf). Ich beschreibe nur, was mir objektiv aufgefallen ist. Wobei es im Astra K - Forum auch einen Thread dazu gibt.

Richtig laut wird es im Auris dann, wenn der Benziner auf Volllast läuft (starkes Beschleunigen, starke Steigungen). Dann brüllt einen der Motor an. Bei sachtem Beschleunigen oder normalen Steigungen grummelt er leise vor sich hin, wenn er in Betrieb ist. Da war das Motorengeräusch im Megane lauter - Rudolf Diesel's knurriger Baß war stets präsent...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 14. November 2021 um 11:59:00 Uhr:


Kann es sein, daß @Opel-BMW eine Abneigung gegen Toyota hat (vor allem den Auris) und diese nun schlecht machen will?!? Das Auto ist im Innenraum keine Schönheit - aber das ist Geschmackssache. Der Astra K ist auch kein Topmodel, Astra H und Vectra C waren/sind auch, nun ja, gewöhnungsbedürftig.
Aber weder der Megane 3 dci 110 (den ich zwei Jahre hatte) noch der Astra K, den ich Probe gefahren bin (der war noch relativ neu, Ausstattung volle Hütte), waren leiser wie der Auris 2 TS HSD.

-

Jedes Auto muss man mögen - ganz klar.

Ich bin den Astra K auch gefahren 1,6CDTI 136PS und fand den nicht ungebührlich laut - im Gegenteil - eher Klassenstandard. Paar Tage vorher saß ich im Prius+ - so viel leiser war der auch nicht, obwohl komplett andere Antriebsart.

Es sind meist die Frequenzen, die störend wirken - da ist jeder anders gestrickt.

Und vielleicht sollte man auch mal gucken, auf welchen Reifen die Kiste steht, denn genau da gibt es sehr große Unterschiede.

Alles Optische/ergonomische ist REIN subjektiv - sich darüber auseinanderzusetzen ist müßig.

@Thomasbaerteddy Ich bin selbst kein Toyota Fan, das stimmt. Das ist aber nicht ausschlaggebend. Wer mag, soll sich einen Toyota kaufen. Ich stelle nicht in Frage, dass Toyota ein gut funktionierendes und robustes Hybrid-System auf die Räder gestellt hat.

Nur - es passt längst nicht für jeden. Leider gibt es hier ein paar User, die den Hybrid bei jeder, auch unpassenden, Gelegenheit empfehlen und dabei Verbräuche (Stadtverbrauch ist garantiert top!) auch auf der Autobahn nennen, die drei Bekannte/Kollegen nicht annähernd erreichen. Lt. diesen Usern ist ein Diesel grundsätzlich in kürzester Zeit defekt und frisst dem Besitzer die Haare vom Kopf, was schlicht unwahr ist. Persönliche Erfahrungen mit Montagsautos zweifele ich nicht an, lehne aber Verallgemeinerungen strikt ab.

Für die Autobahn gibt es definitiv bessere Autos als einen Hybrid.

Und laut sind alle Toyotas, die ich bisher kennengelernt habe. Spätestens auf der Autobahn.

Ich versuche also nur, zu beraten ... und ein kleines Gegengewicht zu den Toyota-Fans hier zu sein.

Laut sind Toyotas hybride auf der Bahn auch nicht mehr wie andere Autos. Selbst herausgefunden.
Auch Autobahn tauglich sind die.

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. November 2021 um 21:14:38 Uhr:


Laut sind Toyotas hybride auf der Bahn auch nicht mehr wie andere Autos. Selbst herausgefunden.
Auch Autobahn tauglich sind die.

Verbrauchen dann aber soviel wie Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen