Hilfe zu Aluräder - bestimmt falsche Entscheidung getroffen...

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hi,

nachdem im Winter meine Ganzjahresreifen runter waren, habe ich mich entschieden auf die originalen 16Zoll Aluräder Winterreifen aufziehen zu lassen u. war nachdem Winter heilfroh über diese Entscheidung. Jetzt brauche ich Sommerreifen um die Winterreifen nicht runterzufahren, also suche ich Alukompletträder.

In der Bucht bin ich jetzt auf MAM 8 7,5x17 S-Line gestossen, mit ET 35 inkl. 225er Reifen, neu für schlappe 649€. Die Felgen haben mir schon immer gefallen, auch wenn diese nicht mehr so neu sind, gefallen sie mir immer noch. Bei dem Preis sind die Reifen sicher nicht die besten, aber der Preis ist ok.

Die örtlichen Händler hatten irgendwie keine Felgen die mir gefielen, jedenfalls meinten diese, wenn ich 17Zoll u. 225er Reifen nehme, brauche ich nicht beim TÜV vorfahren.

So nun wären ja meine bestellten 17Zoll, lt. Verkäufer muss ich die aber trotzdem vorfahren, dafür schicke er mir ein Teilegutachten mit.

Dieses habe ich mir mittlerweile schon über den KESKIN Felgengenerator besorgt u. musste dort als Einschränkung etwas von Radabdeckungen lesen die anzubauen wären? Kann nicht sein - oder?

Kacke, kann mir einer helfen u. sagen, dass dies nicht so ist, bzw. würde der Händler auch noch MAM Nuvo 8x18 mit ET45 anbieten, auch mit 225er. Weiß jemand, ob die dann kein Problem machen, oder ist das mit den Radabdeckungen quatsch, Bördeln möchte ich auch nicht.

Ich checke das mit der ET nicht, was sagt diese überhaupt aus, liegt das Auto bei 35 tiefer u. bei 45 höher, also ist die Reifenhöhe bei 35 ET geringer als bei 45 - ist es das? Oder ist das Auto breiter - also Spur steht irgendwas von Spurverbreiterung innerhalb 2%?

Hilfe, wenn ihr mir sagt, ich soll lieber die mit ET45 nehmen, dann mache ich das, weil beide Felgen gefallen mir u. eintragen lassen muss ich ja sowieso.

Hat das mit der ET auch was mit dem Fahrkomfort zu tun, also ist ET35 härter als ET45?

DANKE schonmal im Voraus...

22 Antworten

Die ET hat nix mir der Höhe oder dem Komfort zu tun.
Sie besagt, wie weit die Felge nach außen kommt oder im Radkasten drin ist.
Die 7,5x17 ET35 ist vorne schon recht eng bzw weit außen. Könnte aber passen.
Die 8x18 mit ET45 sollte problemlos ohne Änderungen am Auto eingetragen werden.
Beide sehen natürlich erst mit 15-30mm Tieferlegung etwas stimmiger aus.

Einpresstiefe - Wikipedia:

Mit Einpresstiefe (oder auch ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder "Offset" – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder an der Bremsscheibe. (Anschaulicher erklärt: wird seitlich neben dem Auto stehend auf das Rad geschaut, dann bedeutet Einpressen, die angeschraubte Felge in Richtung Fahrzeugmitte zu drücken.)

Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe.

Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos.

...

Hätte Dich 5 Sekunden Zeit gekostet

Danke für die Info.

Habe gerade nochmals das Teilegutachten der NUVO runtergeladen, dort steht nichts von Radabdeckungen drinnen.

Das sind die Einschränkungen im Teilegutachten der 7,5x17:
K49 Eine vorschriftsmäßige Radabdeckung an Achse 1 ist durch Anbau von Teilen oder sonstige
geeignete Maßnahmen herzustellen.
K50 Eine vorschriftsmäßige Radabdeckung an Achse 2 ist durch Anbau von Teilen oder sonstige
geeignete Maßnahmen herzustellen.

Wenn das zu eng wird, steigt ja auch die Gefahr das die Felge am Radkasten aufschlägt, wir haben hier immer noch genug Straßen mit Schlaglöchern, wäre dann wohl die Nuvo doch die bessere Wahl. Ich hatte das früher bei meinem BMW 320i schonmal, sobald hinten jemand drinnen saß u. es kam die kleinste Bodenwelle, schliff der Reifen am Radkasten, trotz bördeln, dass will ich nicht mehr.

Ich schreib den Händler jetzt mal an. Mal schau'n was der schreibt, er hätte m.M. nach darauf verweisen müssen, dass im Teilegutachten Einschränkungen sind die eine Fahrzeugveränderung vorsieht um die Felge fahren zu können.

Oder hat jemand diese Felgen auf seinem V Plus, und kann sagen, dass die nicht aufschlagen?
Und auch weil die Felgen ja geliefert werden, der hickhack ist dann doch zu groß, falls die Felgen nicht zu fahren sind u. anbauen möchte ich keinesfalls was.

Zitat:

Original geschrieben von ripmaster2003


Einpresstiefe - Wikipedia:

Mit Einpresstiefe (oder auch ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder "Offset" – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet. Die entsprechende Auflagefläche des Fahrwerkes befindet sich entweder an der Bremstrommel oder an der Bremsscheibe. (Anschaulicher erklärt: wird seitlich neben dem Auto stehend auf das Rad geschaut, dann bedeutet Einpressen, die angeschraubte Felge in Richtung Fahrzeugmitte zu drücken.)

Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe.

Durch die Einpresstiefe kann die Spurweite eines Autos (bei sonst gleichen Felgen) verändert werden. Eine Verringerung der Einpresstiefe (bei gleicher Felgenbreite) führt zu einer Verbreiterung der Spurweite eines Autos.

...

Hätte Dich 5 Sekunden Zeit gekostet

Ähm nein, das habe ich schon gelesen, aber richtig verstanden habe ich es nicht, sonst hätte ich nicht gefragt.

"Bei einer Einpresstiefe von 0 ist die Mitte der Reifenlauffläche symmetrisch zur Befestigungsebene der Felge an der Radnabe." Supersatz - verstehe hier nur BAHNHOF :-))

Aber damit ich es auch wirklich richtig verstehe, ist die ET verantwortlich wie weit die Felge "laienhaft" ausgedrückt, aus dem Radkasten rausschaut?

Ich habe das so verstanden, also mal generell, das Rad bleibt ja fast immer gleich groß, umso größer meine Felge umso schmaler (Querschnitt) mein Reifen?
Irgendwann ist dann sicher schluss u. man muss den Radkasten entsprechend vergrößern, ab welcher Größe das ist, hängt bestimmt mit dem Fahrzeug als auch mit der ET zusammen, oder irre ich mich hier wieder?

Ähnliche Themen

Aller zulässigen Radgrößen sind vom Durchmesser her ähnlich.
195/65/15 hat halt ne keine Felge und viel Gummi. bei 225/40/18 hat die Felge mehr Durchmesser und es gibt wenig Gummi.
Die ET gibt an, wie weit die Felge/das Rad von der Achse weg nach außen ragt.
Je kleiner die ET, desto weiter kommt das Rad raus.
Normal ist bei Golf ab Werk ne ET von 47-54. Das steht die Felge noch gut im Radkasten.
Bei ner ET von 35 kommt das Rad 1-2 cm weiter raus und es besteht die Gefahr, dass das Rad beim Einfedern am Radkasten schleift.
Würdest Du ne ET20 haben könntest Du von oben auf die Lauffläche des Reifens gucken 🙂

et 52 ist die standart et bei golf 5 von den 18 zollern.
bei 35 sind das dann knapp 17mm
das könnte knapp werden.
wenn du kein abe hast dann ein einzelabnahme für 30 euro, fährt der tüv prüfer 2 runde dann geht das klar wenn es nichts schleift.

Hallo,

wir haben bei unserem Plus auch Zubehör-Felgen montiert (Rial).
Die technischen Daten: 7,5 x 17 ET: 47 mit ABE und die Bereifung ist mit 225/45 R 17 eh standardmäßig eingetragen.
Also keine Probleme damit!

Zitat:

Original geschrieben von 1pupser


Hallo,

wir haben bei unserem Plus auch Zubehör-Felgen montiert (Rial).
Die technischen Daten: 7,5 x 17 ET: 47 mit ABE und die Bereifung ist mit 225/45 R 17 eh standardmäßig eingetragen.
Also keine Probleme damit!

Schön krigstn Keks...die passenden ET steht schon eins obendrüber....

Mit ET 35 wird nicht nur der Tüv-Prüfer staunen, sondern auch seine Beifahrer (Gewichte)😁
Ohne Bördeln & 1-Schraube entfernen im Radkasten wirds nix.
Damals war es so, daß bei einer Einzelabnahme, die Lauffläche des Reifens (Profil) vom
Koti abgedekt sein muß-nicht jedoch die Schulter (Beschriftung).
Auch ein Trick von früher war, die Felgenbreite eine nummer größer zu wählen, damit durch
die entstehende Reifenschräge das Rad am Koti vorbeipasst.
Dies hatte ich bei meinem Golf 4, der hatte hinten 235/40/17 jedoch 8,5x17".
BTT:
Die Bilder unten, mein alter 5er mit R&H Felgen 7,5x18 ET45 und 225/40/18
Angenommen diese Kombi mit ET35 ohne Kantenumlegung....dat jeht nücht😉

Gruß Volker

Imgp1254
Bild-4
Bild-2ohne-nummernschild

Hallo erts mal.

Also ich selbst fahre ET 35 auf meinem GTI und ich kann nur sagen das es geht.
Ich muss aber auch dazu sagen das natürlich auch auf die tagesform deines TÜV-Mitarbeiter an kommt, weil wie die anderen schon sagen es ist verdammt knapp und vorne stehne sie über ca 1cm +-

und ich ahbe nichts an meinem auto gemacht sprich keine schraube und nich gebörtelt

Dann hast du einen "gnädigen&verständnisvollen Tüv-Prüfer"
Wobei die hinteren Radkästen die ET35 noch besser wegstecken,
als die Vorderen-denn da ist´s wirklich kritisch😎
Auch spielt das verbaute Fahrwerk eine Rolle...ob mit
oder ohne Tieferlegung🙄 sowie verbaute Federwegsbegrenzer😉

Gnädig war er auf jeden fall zumindestens ein bisschen 🙂
an meinem auto ist alles serie also fahrwerk technisch gesehn.
im ersten mom wo ich die reifen gesehn hab musste ich aber such ziemlich schlucken und echt bangen und hoffen das das so i.o ist.
hinten sieht das echt hammer aus der ist echt komplett ausgefüllt der radkasten aber wie gesagt vorne stehen sie über.
nur noch mal zur info schleifen tut es auch nicht.😁

@CMONE

zu dem gutachten von den felgen steht auf jeden fall entweder was von Verbreiterungen oder das für freigängigkeit zu sorgeen ist drinne. das steh in jedem gutachten für golf 5 wenn es um felgen mit einer ET von 35 geht.

musst mal genau unter deinem Fahrzeug gucken

Servus!
Wenn ich das richtig sehe dreht es sich hier doch um einen Golf PLUS
von Themenstarter CMONE, oder?😕
Hab auch 8x18" ET45 mit 225/40 18" auf meinem PLUS drauf.😎
Beim gutaufgelegten TÜVer null Probleme gehabt ohne Änderungen an
Fahrwerk oder Karosserie.
Bilder in meinem Profil.😎
Grüße und gute Fahrt, Diana!😉

Danke für die Info's, dass Gutachten der NUVO's die der Anbieter auch hat, eben als 8x18 mit ET 45 haben keine Einschränkungen bzgl. Radkästenverbreiterungen anbauen.
Tja die 8x18 kosten 160€ mehr, dafür wohl kein Problem beim eintragen.

Was meint ihr, werden die 7,5x17 besser aussehen, weil sie eben etwas weiter rauskommen oder lieber doch die 8x18 die schön im Radkasten verschwinden u. durch die größere Felge auch nicht schlecht rüberkommen. Tieferlegen möchte ich nicht, Federwegbegrenzer nur wenn's sein muss. Bei meiner Garageneinfahrt muss ich einen Minihügel überwinden, den Torhalter musste ich schon entfernen, war so ein 5cm Knuppel wo man das Tor einrasten lassen konnte, sonst ging dort das Auto unten auf.
Aber lieber bleibt das Tor offen, bevor ich meinen Unterboden ruiniere. Muss mir hier noch etwas einfallen lassen.

Ich hab noch ne abnehmbare AHK, muss hier noch etwas beachtet werden?

PS: Weiß noch jemand wo man die VW Emblem Aufkleber für die passenden Narbendeckel der MAM 8 S-Line günstig bekommt?

Vielen Dank.

LG
CMONE

Deine Antwort
Ähnliche Themen