Hilfe, wo war das Öl

Harley-Davidson FLS Heritage Softail

Recht habt Ihr, Motorölstand nur betriebswarm prüfen. Ich habe es anders versucht und mir Mist eingehandelt.
Nach der Winterpause und vor der ersten Tour zog ich nun doch den Peilstab.
Null, absolut Null Öl am Stab. So kippte ich ca. einen halben Liter nach. Dann hing nur am unteren Ende des Stabes ein Tropfen Öl.
Mir wurde die Sache mulmig und ich startete den Motor das erste Mal nach 4 Monaten. Nach ca. 30 Sekunden stellte ich den Motor aus und kontrollierte den Ölstand erneut.
Das Öl stand weit über Maximum und war nur noch Ölschaum. Die Kolben haben wohl voll im Öl rumgeplatscht. So habe ich ½ Liter Öl wieder abgesaugt.
Preisfrage: Warum war das Öl übern Winter weg, wenn es sich doch im Sommer bei einer Fahrpause von einer Woche nicht verabschiedet? Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

Früher hat man Maschinen mit Trockensumpfschmierung einen Absperrhahn am Öltank spendiert, der beim Abstellen des Mopeds geschlossen wurde und zuverlässig das Absacken des Öles in's Motorgehäuse verhinderte. Mit zunehmender Ahnungslosigkeit bzgl. der Technik, galoppierender Verwirrung der Eigner und zunehmendem Verlass derselben auf "Apps" (u. "Leseschwäche" 😉) hat man darauf verzichtet. Der Hahn wäre bei der ersten Fahrt geschlossen geblieben, die Öldruckkontrolleuchte hätte den Fahrer nur noch mehr verwirrt, wie auch die aus dem "Motorraum" kommenden Geräusche. Anstatt das Manual dazu zu befragen (vor Fahrtantritt am besten), wäre die Frage hier (o. anderswo) im Forum aufgetaucht:

"Hilfe! Mein Modell xyz macht Geräusche, qualmt aus dem Auspuff und es leuchtet ständig eine Lampe. Was ist das? Hat das schon mal jemand gehabt? Ist das Garantie? Kann doch nicht sein, daß das Ding nur 5km hält. Scheixx Dealer!" usf

Grüße
Uli.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Bei Mopeds mit hochliegendem Öltank kann sich das Öl im Laufe der Monate durch das (nicht ganz dichte) Rückschlagventil in das Kurbelgehäuse verkrümeln!
Das weiß man!😛
Deshalb startet man den Motor nach längerem Stand, OHNE vorher nach dem Öl zu schauen.
Die Ölpumpe schafft das Öl in kurzer Zeit wieder in den Tank zurück, und dann stimmt auch der Ölstand wieder...
Es sei denn, unter dem Bock hätte sich über den Winter eine große Ölpfütze gebildet.😰
Dann muß man ein neues Mopped kaufen.

Zitat:

@E-Glider schrieb am 14. März 2017 um 17:58:46 Uhr:


Bei Mopeds mit hochliegendem Öltank kann sich das Öl im Laufe der Monate durch das (nicht ganz dichte) Rückschlagventil in das Kurbelgehäuse verkrümeln!
Das weiß man!😛

.
Stimmt, ist ein alter Hut.😉

Gööööl, dann weiß ich jetzt mehr von einem alten Hut. Danke Euch.

Tröste dich, ich Depp hab auch mal nicht dran gedacht und obwohl ich das wusste Öl nachgefüllt und dann gestartet. Die Suppe schoss oben aus der Öffnung und alles in der Garage🙁

Passiert mir garantiert nie im Leben noch einmal🙂

Ähnliche Themen

...sogenannte Trockensumpfschmierung. Bei älteren Flugmotoren und Harley gern genommen, unter anderem, weil das Öl dann sehr temperaturstabil bleibt.

Ist mir so wie dem TE aber auch schon mal passiert, bei der XT600. die hat ja das Öl im Rahmen drinne (schützt dann auch noch gleichzeitig vor dem Durchrosten von innen - 😁😎😁😰🙁)

Früher hat man Maschinen mit Trockensumpfschmierung einen Absperrhahn am Öltank spendiert, der beim Abstellen des Mopeds geschlossen wurde und zuverlässig das Absacken des Öles in's Motorgehäuse verhinderte. Mit zunehmender Ahnungslosigkeit bzgl. der Technik, galoppierender Verwirrung der Eigner und zunehmendem Verlass derselben auf "Apps" (u. "Leseschwäche" 😉) hat man darauf verzichtet. Der Hahn wäre bei der ersten Fahrt geschlossen geblieben, die Öldruckkontrolleuchte hätte den Fahrer nur noch mehr verwirrt, wie auch die aus dem "Motorraum" kommenden Geräusche. Anstatt das Manual dazu zu befragen (vor Fahrtantritt am besten), wäre die Frage hier (o. anderswo) im Forum aufgetaucht:

"Hilfe! Mein Modell xyz macht Geräusche, qualmt aus dem Auspuff und es leuchtet ständig eine Lampe. Was ist das? Hat das schon mal jemand gehabt? Ist das Garantie? Kann doch nicht sein, daß das Ding nur 5km hält. Scheixx Dealer!" usf

Grüße
Uli.

Zitat:

@Uli G. schrieb am 14. März 2017 um 19:31:14 Uhr:


... Mit zunehmender Ahnungslosigkeit bzgl. der Technik, galoppierender Verwirrung der Eigner und zunehmendem Verlass derselben auf "Apps"...

DAS trifft den Nagel auf den Kopf, Uli. Danke!!!😎

Zitat:

@Uli G. schrieb am 14. März 2017 um 19:31:14 Uhr:


Früher hat man Maschinen mit Trockensumpfschmierung einen Absperrhahn am Öltank spendiert, der beim Abstellen des Mopeds geschlossen wurde und zuverlässig das Absacken des Öles in's Motorgehäuse verhinderte.

Einen solchen Unsinn überhaupt eingebaut zu haben grenzt ja schon an Ignoranz gegenüber der menschlichen Schwäche, wichtige Dinge zu vergessen. Für die Konsequenzen muss man ja zwangsläufig den Hersteller zur Verantwortung ziehen, denn menschliches Versagen ist nicht zu verhindern. Die Technik muss intelligent genug sein problematische Betriebszustände zu erkennen und sicher zu verhindern. In dem Fall ein automatisches Ventil...😉 "Fail-safe" heißt hier das Zauberwort der Ingenieure.

Gruß Michel

Naja, sowas kann man ja auch fail-safe konstruieren, heute allemal. Und genau aus den von Dir genannten Gründen (Hersteller zur Verantwortung für eigenes Versagen zu ziehen) wird sowas heutzutage ja mit dem irgendwo vorgenannten Rückschlagventil geregelt. DAS wiederumschützt nicht vor dem Überfüllen von Trockensumpfschmierungen, wie es dem TE ergangen ist. Auch das kann zu Motorschäden führen - eigentlich auch verbesserungswürdig im Sinne von "Fale-safe"

Ich kann einfach nicht begreifen warum man nicht einfach den Öltank entleert bevor man in den Winterschlaf geht .
Das Thema "Wetsumping" ist doch uralt und bekannt .
Absperrhähne werden vergessen , Magnetventile können versagen , sowas geht immer irgendwann daneben ...

Zitat:

@Orestor schrieb am 14. März 2017 um 21:18:30 Uhr:


Ich kann einfach nicht begreifen warum man nicht einfach den Öltank entleert bevor man in den Winterschlaf geht .
Das Thema "Wetsumping" ist doch uralt und bekannt .
Absperrhähne werden vergessen , Magnetventile können versagen , sowas geht immer irgendwann daneben ...

Der Fahrer, der vergisst, den Absperrhahn am Öltank vor dem losfahren zu öffnen, o.a. vergisst, daß das Öl in den Motor durchgelaufen sein könnte, vergisst ganz sicher auch, daß er am letzten Saisonende das Öl abgelassen hat.
Mit Deinen Worten:
Sowas geht immer irgendwann daneben 😉.

Grüße
Uli

Dann lass es lieber oben raus sprudeln😉

Zitat:

@E-Glider schrieb am 14. März 2017 um 17:58:46 Uhr:


Bei Mopeds mit hochliegendem Öltank kann sich das Öl im Laufe der Monate durch das (nicht ganz dichte) Rückschlagventil in das Kurbelgehäuse verkrümeln!
Das weiß man!😛
Deshalb startet man den Motor nach längerem Stand, OHNE vorher nach dem Öl zu schauen.
Die Ölpumpe schafft das Öl in kurzer Zeit wieder in den Tank zurück, und dann stimmt auch der Ölstand wieder...
Es sei denn, unter dem Bock hätte sich über den Winter eine große Ölpfütze gebildet.😰
Dann muß man ein neues Mopped kaufen.

So ein defektes Rückschlagventil wäre bei einem Ölwechsel gut, denn dann würde nicht nur das Öl von der Ölwanne gewechselt, sondern auch das alte Öl aus dem Öltank.

Zitat:

@airforce1 schrieb am 15. März 2017 um 08:28:53 Uhr:


...

So ein defektes Rückschlagventil wäre bei einem Ölwechsel gut, denn dann würde nicht nur das Öl von der Ölwanne gewechselt, sondern auch das alte Öl aus dem Öltank.

???

Deine Antwort
Ähnliche Themen