Hilfe wegen Zusatz Wasserpumpe und Original Standheizung Webasto.
Hallo und Servus aus Wien...
Ich ersuche euch um eure Hilfe!
Mein S210 270CDI Bj2000 zickt herum... Meine Standheizung läuft ohne zu rauchen oder auf Störung zu gehen. Allerdings wird es innen nicht warm. Die Schläuche zwischen Standheizung und Zusatzpumpe werden warm bis Heiß, höhe des Duoventils nurmehr max. Handwarm! Habe die Zusatzpumpe direkt mit 12Volt versorgt und sie läuft einwandfrei. Schalte ich die Restwärme ein läuft sie auch an...Allerdings wenn ich die Standheizung einschalte läuft sie nicht. Die Standheizung schaltet sich ein und aus wie sie soll, im Moment recht oft da sie die Wärme nicht ausreichend abführen kann, aber ohne Störung oder Notabschaltung.
Bitte berichtigt mich, aber ich meine gelesen zu haben das die Zusatz Wasserpumpe läuft:
1) bei der Nutzung der Restwärme
2) am Standgas um die Zirkulation zu erhöhen
3) beim betrieb der Standheizung
Falls das Stimmt sollte doch die Zusatz Wasserpumpe sich mit der Standheizung mit einschalten, eventuell leicht verzögert um nicht das anfangs kalte Wasser zu fördern. Tut sie aber leider nicht, weder gleich noch nach 5,10 oder mehr Minuten!
Hat jemand von euch eine Idee?
Oder hat die Standheizung eine eigene Pumpe und steuert die Zusatz Pumpe gar nicht an!?
Vielen Dank im Vorhinein und liebe Grüsse, Alexander
15 Antworten
Update 2
Standheizung läuft endlich wieder.
Der Stecker für die Pumpe ist von der Firma Hirschmann.
Für alle welche sowie ich eine Original von Werk aus verbaute Webasto Standheizung mit Funkfernbedienung T60 haben. Falls ihr mit der Reichweite plötzlich Probleme haben solltet trotz neuer Batterien im Sender dann kontrolliert den Antenenstecker direkt auf dem Heizgerät. Bei mir hing das Antennenkabel nurmehr am Schrumpfschlauch und der Mittelleiter war nicht mehr auf den Goldpin des Steckers...
Der Stecker ist ein Crimpstecker des Typs FME, Heizgeräteseitig "männlich" Gekauft beim großen blauen "C"
Habe bei der Gelegenheit die Antenne welche bei mir in den Kunststoffkasten im Motoraum rechts (wo die Elektronik/Steuergeräte verstaut sind) verlegt war, nun in den Fahrzeug Innenraum verlegt und da die Klebeantenne auf die Windschutzscheibe rechts oben geklebt.
Die Reichweite hat sich gewaltig verbessert.
LG. ALEX