Hilfe Viano poltert vorn!
Hallo,wer kann mir weiterhelfen?
Viano Bj. 2005 40TKm,nach Inspektion alles ausgewechselt:
Domlager Koppelstangen und Stoßdämpfer,leider ohne Erfolg.
Das Fahrzeug poiltert vorn bei kleinsten Unebenheiten: Gullydeckel,Autobahnstöße usw.
Es soll an den Gummilagern des Fahrschemels bzw. der Motroaufhängung liegen?
Wer kann mir Tips geben wo genau man noch suchen muß.
Bei DC ist man am ENDE???
Vieln dank
Gruß
Beste Antwort im Thema
...das Poltern, so wie es hier beschrieben wird (bei leichten Unebenheiten der Straße), kommt in aller Regel von den beiden Lagern der Querstabilisator-Stange.
Diese sind unten mit je einer U-Schelle und zwei M10-er Schrauben an der Karroserie befestigt.
Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Gleitlager aus Spezial-Gummi, welche gern bei tieferen Temperaturen ihre Elastizität verlieren und hart werden. Das führt dann gern zu bleibendem Spiel zwischen Gummilager und Stabilisator-Stange. Der sich dann bildende Spalt ist minimal und mit bloßem Auge kaum sichtbar, zumal wenn noch Spannung vom Federbein drauf ist.
Dieser minimale Spalt und der meistens auch noch hart gewordene Gummi, lassen wärend der Fahrt >selbst über kleine Boden-Unebenheiten< stark dumpfe Poltergeräuche ins Fahrzeuginnere dringen. Manchmal aber auch nervgige Quitschgeräuche, wenn die Reibestellen extrem blank & trocken sind.
Dieses Polterphänomen betrifft übrigens nicht nur Vitos und dergleichen, sondern nahezu auch alle Automarken mit dem gleichen verbauten Prinzip:
}Stabilisatorstange in Gummilagern durch zwei Koppelstangen mit dem Federbein verbunden{ (selbst ein Ford Escort aus Baujahr 1986 kennt dieses Problem nur allzu gut...)
Nur viele Werkstätten wollen das leider (wohl auch aus finanzziellen Gründen) nicht so recht finden "mögen" und tauschen gerne teure Fahrwerksteile anstatt diese preiswerten Lagergummies, die als Paar meistens nicht mal nen 10-er kosten...
Wer sicher gehen will, ob es diese Gummies wirklich sind, bockt sein Auto kurzerhand selber auf, schraubt beide Vorderräder ab, löst danach die beiden Koppelstangen von der Stabilisatorstange und bewegt diese dann nach oben und unten. Wenn sich diese dann äußerst leicht und dazu noch in Querrichtung beidseitig verschieben läßt, gehören sich beide Gummilager definitiv ausgetauscht.
Tip 1: (für Notfälle)
Wer gerade keine Neuteile (Gummilager) zur Hand und sich aus Zeitgründen kurzerhand keine besorgen kann, aber mit dem nervigen Poltern aktuell nicht weiter rumfahren will, kann als Notlösung für die nächsten 1-3 Monate noch folgendes machen:
>beider Gummilager ausbauen dann im Wasserbad (von Kalt an und ca. 20 Minuten bei ca. 80-95° kochen. Per Draht oder Faden in einen Kochtopf auf dem Herd, bekommen das auch Nicht-Köche sicherlich problemlos hin.
Anschließend raus aus dem Wasserbad und möglichst noch heiß mit reichlich Silikonöl komplett einsprühen oder einreiben. Anschließend abkühlen lassen, trocken abtupfen und wieder einbauen. }Durch diese Prozedur bekommt man die Gummies in der Regel relativ elastisch weich und vorhandenes Spiel wird durch die erwärmende Rückdehnungs-Möglichkeit gut ausgeglichen. Aber bitte nicht ewig so machen, denn ein heißer Whirlpool und Silikoöl sind auf Dauer kein echter Ersatz für die Original-Weichmacher im Stabi-Gummi...
Bei dieser Gelegenheit lassen sich auch gleich die beiden Koppelstangen auf defekte Manschetten und Spiel überprüfen. Sind sie nur etwas schwergängig oder quitschen gar, hebt man den Faltenbalg mit einem ca. 1,5mm feinen "Uhrmacher-Schraubendreher" von der Stangenseite (zwischen Stange und Gummi) vorsichtig an und spritzt mit einer Spritze (z. Bsp. aus Apotheke mit größer Kanüle dran) am besten etwas mit Öl verdünndes Grafitfett hinein. Dann ein paar Mal hin- und herbewegt und die Dinger laufen geräuschlos wie neu. Nur wenn wirklich ausgeschlagen, oder Faltenbälge defekt dann lieber besser gleich erneuern. Kosten ja auch nicht allzu viel.
Tip 2: (für Einbau)
Stabilisatorstange im Bereich der Gummilager bitte gründlichst säubern. Eventuell sehr feines Schmiergelpapier verwenden, falls rostig usw.
Gummilager am besten komplett mit Vaseline einfetten (als Witterungschutz), danach mit Lappen leicht abwischen und die Lagerbuchse leicht mit Graphit-Puder versehen. }so montierte Gummilager halten deutlich länger als original montierte{
Aber bitte keine triefenden Öle oder gar Fette verwenden, da diese dann wie ein Schmutzmagnet wirken und dann wie Schmiergelpaste wirken!!! }verkürzt die Lagerlebensdauer erheblich und schleift auch die Stabistange wo die Lager sitzen, regelrecht ab.
Na dann viel Spaß beim Selber-Schrauben...
Kevin...
65 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 2. März 2018 um 19:58:59 Uhr:
Fahrwerke verschleißen aber auch.
Ja, klar...
Wir haben mal eine Feder wegen Federbruch wechseln müssen, die Koppelstangen vorn und jetzt wird wohl eine der Spurstangen fällig. Das ist alles laufleistungsabhängig.
Fakt ist, dass das Poltern nicht aufhört.
Aber: Wie gesagt, wir hören da nicht mehr drauf. Bei kaltem Wetter mehr, wenns frisch geregnet hat, dann auch mal besonders, aber ansonsten interessiert uns das nicht mehr. er läuft...
:-)
Und: Ich kümmere mich um unser Auto. Alles, was gemacht werden muss, wird gemacht. Bin auch aus der KFZ-Branche...
Viele Grüße!
Hallo,
Liebe Teilnehmerin und Teilnehmer wer kann mir weiterhelfen?
Mein Vito 3.0 Automatik Bj. 2007 macht mich wahnsinnig alles Was man wechseln könnte haben wir ausgewechselt:
Original Stabi Gummis, Domlager Koppelstangen und Stoßdämpfer... leider ohne Erfolg.
Das Fahrzeug poltert, (schlägt extrem hart) bei kleinsten Unebenheiten: Gullydeckel,Autobahnstöße usw. keine Mechaniker können etwas feststellen fast alle Teile sind neu und ohne spiel, ich war auch beim Dekra und habe neu Tüv ohne festgestellte Mängel bekommen...
Ich bin damit überfordert bitte, bitte wer kann mir Tips geben wo oder was genau man suchen muß.
Oder vielleicht soll man irgendwo extra Gummi rein stopfen???
Vielen Dank Im Voraus!
Mit den besten Wünschen
Jacob
Ähnliche Themen
Zu "allem gewechselt" gehören noch das Traggelenk, innere und äussere Spurstange sowie der Querlenker (Lagerung).
Die in dem thread erwähnte Ursache Bremssattel kann man ausschließen indem man die Bremse mit leichten Druck beaufschlägt. Am Besten an einer Stelle testen, wo das Poltern auftritt. Ändert sich das Poltern ob du geradeaus (Stabi/Kopplelstangen haben keine Belastung) oder mit eingeschlagener Lenkung (Stabi/Koppelstangen werden belastet) über die unebene Strasse fährst? Unbedingt auch die Befestigung Koppelstange oben an Stoßdämpfer genau anschauen, Die Anschlagsfläche des Koppelstangengewindebolzens ist verschwindent gering, dazu wird dieser Bund noch durch die Gegenhalteflächen des Gabelschlüssels reduziert. Ich habe mir eine dicke Scheibe mit passendem Innendurchmesser und größerem Außendurchmesser gemacht, damit man die Verbindung ordentlich fest ziehen kann.
Hallo,
ich hatte das gleiche "poltern" und auch ein schwabbeln in Kurven!
Es sollten die Traggelenke sein...aber da die selbigen fiess vernietet sind, wurde der ganze Querlenker , also beide erneuert.
Nach Achsvermessung usw habe ich nun ein ganz neues Fahrverhalten, alles ruhig und die Kopfsteinpflasterstrasse kann kommen.
VG Christian