Hilfe und Tips zum Sound einrichten im Astra gesucht....
Hallo,
ich bin seit einer Woche Besitzer eines Astra F Caravan 1.6 BJ97 und hätte gerne Eure Meinung zum Thema "Musik im Auto".
In den Astra sollen die Hardware Bestände verbaut werden, die sich im laufe der Jahre in meinen Autos gesammelt haben.
Evtl. rüste ich später noch geringfügig auf, jedoch nur im kleinen Rahmen ( Lautsprecher in den vorderen Türen?).
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir Eure Meinung zu den vorhandenen Kompenenten geben würdet und evtl Verbesserungsvorschläge einbringen könntet.
Wo würdet Ihr die Teile verbauen, wie kombinieren und das klanglich effektivste draus machen?
Im Astra war noch das original Opel Radio verbaut, welches ich schon gegen das JVC getauscht habe.
In den Fronttüren sind noch die Original Lautsprecher (je einer in der Tür und ein Hochtöner in dem Dreieck) verbaut.
Für den Anfang ganz nett (gibt schlimmeres), aber nichts für die Ewigkeit.
Ich liste mal auf, was für Hardware in meinem Besitz ist:
Radio: JVC KD-SH9101
http://jdl.jvc-europe.com/article.php?id=100048&catid=10
12 fach Wechsler : JVC CH-X1500
http://jdl.jvc-europe.com/article.php?id=100045&catid=10
4 Kanal Endstufe: CRUNCH MXB480
http://www.just-sound.de/.../
2 Kanal Endstufe (soll später dem Sub dienen) : infinity kappa 202a
http://www.crutchfield.com/.../Infinity-Kappa-202a.html#overview-tab
Suppenwürfel (damalige Niotlösung): CRUNCH MRQ12
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Das ist vorerst die Konfiguration die in den Astra hinein soll.
Da ich hier schon oft gelesen habe, daß die Türdämmung ja sehr relevant für einen vernünftigen Ton im Frontbereich sein soll, habe ich mir eben diese Rolle bestellt (kommt nächste Woche):
http://www.ebay.de/itm/110821504116?...
Es existieren noch 2 Endstufen und ein guter Sub, und ein Powercap, wobei ich aber noch nicht sagen kann um welche Fabrikate es sich handelt (Auto nicht greifbar).
Meine Hörgewohnheiten:
Ich höre Musik ab und an gerne laut und mit ordentlich Bass.
Früher mußte es im Bauch kitzeln, was mich aber heute auch nicht stört 🙂
Musikrichtung gemischt von Rammstein, Toten Hosen, QUEEN (Freddie lebt!) und alles was Spaß macht.
Es ist schon recht spät, ich hoffe dennoch daß man aus meinem Text erkennen kann, warum ich ihn schrieb.
Zahlreiche Debatten erschrecken mich nicht, sondern fördern die Kreativität.
Gruß aus Dortmund,
freddielebt
Beste Antwort im Thema
Hallo Server7,
ich beklag mich nicht aber Dein Beitrag hat nicht viel mit dem zu tun was ich schrieb und wissen wollte.
Einsatzfahrzeuge höre ich immer, denn in der City bzw an Kreuzungsbereichen dreh ich nie auf.
Ich fahre seit 27 Jahren Unfallfrei und weiß wie man sich zu verhalten hat.
Zu Hause hab ich auch was nettes (menschlich und im Anlagenbereich) aber das bringt mir nichts wenn ich längere Autofahrten vor mir habe und dann auch mal gerne etwas lauter hören möchte.
Das ist ja kein Dauerzustand, sondern geht immer nur nach Lust und Laune.
Ich erwähnte auch in keinem Satz irgendwelche KW Zahlen oder versuche zu protzen (womit und warum auch?) , sondern schrieb:
"Wo würdet Ihr die Teile verbauen, wie kombinieren und das klanglich effektivste draus machen?"
Aus diesem Grund habe ich aufgelistet welche Geräte ich besitze, denn ohne diese Angaben kann ich kaum beraten werden.
Zu Mekkes fahre ich nur mit dem Motorrad und an der Tanke ist meine Musik aus.
Ich danke Dir für Deinen Beitag, aber er bringt mich leider keinen cm weiter.
Gruß aus Dortmund,
Freddielebt
22 Antworten
Moin zusammen,
zum Thema dämmen.
Ich schrieb ja bereits im 2. Post, daß ich die Türen ausreichend (siehe Fotos) gedämmt habe.
Die Folie hab ich nicht mehr verwendet,da das Alubutyl die Aufgabe übernimmt und sie für mich da durch sinnfrei ist.
Ich hatte vorm dämmen irgendwo im vorderen Bereich der Tür ab und zu ein klappern, was aber dummerweise immer noch zwischendurch auftritt 🙄
Der Klang ist auf jeden Fall schon mal besser als vorm dämmen.
Ich habe noch eine Rolle Alubutyl und kleine Reste der alten Rolle.
Das verwende ich dann für die Heckklappe, evtl Seitenteile und ggfls das Dach.
Aber ist das Dach nicht durch die Formgebung schon recht gut vor Vibrationen geschützt?
Das JVC Radio ist kein Billigschrott und hat vor 8 Jahren über 500 Euro gekostet.
Ich werde es auch behalten, so lange wie es keine Mucken macht.
Bin nicht der Typ der immer alles neu haben muß, wenn das Alte noch funktioniert bzw besser ist als manches neue.
Die Zeus Endstufe paßt so wie es aussieht nicht in die Reserveradmulde, da sie zu lang ist.
In den Seitenfächern ist auch kaum Platz, da ich auf einer Seite den CD Wechsler und Warndreieck etc verstaut habe.
Des weiteren hätte ich bedenken,daß evteuell eintretende Feuchtigkeit Probleme machen könnte.
Als ich letzte Woche den Wagen gedrampfstrahlt habe, trat hi. re. Wasser durch eine Abdeckklappe ein.
Jetzt muß ich erst mal gucken, ob das bei Regen auch der Fall ist oder ob es durch den Dampfstrahl (was dann eher normal wäre?) eingedrungen ist.
Als Kabel habe ich ein gutes 35er Kupferkabelset genommen und kein Billigschrott mit ca 30%Kupfer,
Ich denke,damit fahre ich ganz gut.
Die Originallautsprecher finde ich für Werksteile gar nicht sooo übel aber es sollte bei Geldregen (Lottozahlen mal kontrollieren) etwas besseres mit mehr Dampf rein.
Noch ist es finanziell zu früh aber ich lass mich dennoch gerne schon einmal beraten welches System am geeignetsten ist.
Gruß aus Dortmund,
Freddielebt
PS. Kann mir jemadn anhand des Fotos sagen welches Frontsystem da verbaut ist?
Es gab doch glaub ich zwei verschiedene,oder?
Ja Gut ihr habt die Tür ja komplett mit Dämmmaten zu geklebt dann ist die Folie ohne sind stimmt dann wohl 😛
Kenne da leuet die Dämmen die Tür nur von innen und damit es ein Volumen gibt muss die Folie ja wieder drauf 😁
für die Endstufe wäre noch die Möglichkeit diese ans dach zu bauen 😁 😁 😁
und zu dem Thema Dach also ich habe bei mir das Problem gehabt das das Dach angefangen hat zu Flattern 😁 😁 😁 😁
Gruß
Glaubst du eigentlich selbst, was du da von dir gibst ?
Durch die originale Folie entsteht kein Volumen ... zu viele Öffnungen und außerdem zu instabil.
Endstufen ans Dach ? Klar, mit dicken Sechskantschrauben durchbolzen und von außen mit Muttern sichern ... 🙄
@ freddielebt
Dach dämmen ist sinnvoll, jedoch wird es sich bei extremen Bass immer mitbewegen, beim einen mehr, beim anderen weniger.
Kannst ja mal auf meinem YouTube-Kanal nach Zappel-Becher oder Zappel-Woofer 3 suchen ... das war noch bei meinem alten Auto, welches mit 3 - 4 cm dicken Platten am Dach gedämmt war.
Zugegeben, der Subwoofer ist wahrscheinlich geringfügig größer und auch etwas anders ausgerichtet als der, den du verbauen möchtest, dennoch solltest du das Dach dämmen ... 😉
Auf die Beiträge von 8Veric würde ich an deiner Stelle nicht achten ... ihm geht es möglicherweise nur um die Smilies ... da die ohne Text aber albern aussehen, füllt er die Lücken mit Unwissenheit.
Gruß und so ...
BassSuchti
Nuja, meinte ich ja, wenn gedämmt dann gut.
Ähnliche Themen
Abba, wenn du die Endstufe ans Dach machst, darf man die nicht fest schrauben, da muss man dann von der Dachrehling aus vier Löcher bohren und die schwebend im Innenraum Aufhängen, und das am besten mit veredelten Litzen wegen der Klangqualität, erstens flattert dann das Dach nicht, die Musik läuft nicht rückwärz, weil Endstufe auf´m Kopf steht und die Lötstellen tropfen im Volllastbereich nicht ab, weil sie weich aufgehängt ist.
Wie kann ich denn hier die Smilys ??
Keine angst ich weiß schon von was ich da schreibe bau ja nicht erst seit gestern Anlagen in Autos und was ich wie baue ist eine andere Geschichte zu dem was jemand an preislichen an Möglichkeiten hat. Mit der Folie hat man schon ein gewisses Volumen das es besser ist das richtig zu zumachen mit einer Matte ist klar und verbau ich selbst auch so.
Das man denn Verstätker nicht einfach ans Dach kleben kann sollte eigendlich auch klar sein. Da muss man sich wohl was passendes bauen das man sowas ans Dach schrauben kann gibt ja nun mal schon 2-3 Leute die sich denn Verstärker ans Dach gebaut haben
Aber Ok wenn man hier alles Haar klein erläutern muss dann werd ich mir das merken und werd es das nächste mal machen
Manchmal kann es auch helfen, wenn man Satzzeichen benutzt und die übermäßige Anzahl dämlich grinsender Smilies auf null minimiert.
Klar kann man Endstufen am Dach entlang verbauen, jedoch ist es unnötiger Aufwand für eine sinnfreie Sache. Endstufen werden im Betrieb warm, Analoge mehr als Digitale und da ist eine ausreichende Wärmeableitung wichtig, da die Endstufe sonst abschaltet.
Ich habe 3 analoge Endstufen verbaut und weiß daher bestens, was dort für eine Wärmeentwicklung auftreten kann.
Einfach mal logisch denken, bevor man irgendeinen Unfug schreibt.