Hilfe total verzweifelt mit meinem Audi :-(
Hallo liebe Forum Mitglieder,
ich bin neu hier und habe mich angemeldet, da ich total verweifle. 😕 Achtung, es wird eine längere Geschichte...
Ich habe mir vor 8 Monaten einen gebrauchten Audi A4 Avant, 2,0 TDI, Bj 2009 beim Händler gekauft (Audi VW Skoda Vertragshändler).
Nach zwei Wochen erster Werkstatt aufenthalt, da Abgaskontrollleuchte an. Stellte sich wohl heraus, dass das AGR Ventil erneuert werden müsse. Händler nahm sich der Sacche nichts an, sei Verschleißteil. Garantie übernahm Kosten, wir mussten % Materialkosten erstatten.
Naja, soweit so gut. Im Winter hatte ich das Gefühl, in den unteren Drehzahlbereichen käme er nicht so gut. Naja, dachte, der Turbo muss sich ja erstmal zuschalten. Auch gluckerte er kalt manchmal wenn man in anmachte kurz. Auch finde ich ihn ziemlich "laut", so ein Dieselnageln von anfang an.
Bruder meinte, dass sei normal.
So und nun der eigentliche Clou. Vor 2 Wochen verlor der Wagen nach einer AB Fahrt fast das gesamte Kühlwasser! Lediglich ein Rest blieb im Tank und die Meldung "Motor abstellen, Kühlwasser prüfen".
So Kühlwasser nachgefüllt und direkt zum Freundlichen. Er behielt das KW drin und der freundliche meinte, er sähe soweit nichts auffälliges, es müsse auf Dichtigkeit prüfen. Für eine Woche später bekam ich einen Termin. Ich sollte das KW regelmäßig beobachten und bei Verschlimmerung kommen.
Nun, innerhalb der Woche verlor das Auto so gut wie gar kein Wasser.Es war nicht nötig wieder aufzufüllen.
Ich forschte im Netz nach Ursachen und kam auf die ZKD weil:
- Er "nagelt"
- Er hatte schon länger Leistungsverlust (naja, Beschleinigung ging erst gut ab 3 Gang)
- Es war starker überdruck im KW Tank, auch bei kaltem Motor
- Er verlor auf der AB fast alles an Kühlwasser
Eine woche später brachte ich den Wagen zur Werkstatt und äußerte meinen Verdacht auf ZKD.
Der Meister tat so, als hätte ich als Frau eh keine Anhnung "Es sei unwahrscheinlich". Als ich ihm sagte, dass er nun seit einer woche nichts mehr verloren hatte auf Landstraßen und Stadtfahrt sagte der Meister nur: "Das notiere ich nicht mit, wir wollen die Männer mal nicht auf die falsche Spur bringen" HäH??????
Dachte mir nichts weiter dabei. Nach vier Stunden der Anruf : Es ist der Abgaskühler, der leckt! Okay, Austausch über Garantie Versicherung. Ziemlich teuer wenn ihr mich fragt.
Zwei Tage später konnte ich meinen Audi wiederholen. Als ich den Autrag sehen wollte bzw. die erledigten Maßnahmen sagte man mir, dass müsse erst zur Versicherung geschickt werden, wir bekommen dann Post.
So, ich hatte einen Tag später das Gefühl er säuft Diesel wie nichts, ich konnte der Tanknadel beim sinken zugucken.
Das war letzte Woche Donnerstag. Anruf in Werkstatt. Das sei normal. Das system müsse sich erst "einarbeiten" und es wäre ja schließlich heiß, die Klima verbrauche viel.
Am Samstag dann nach AB Fahrt beim neustarten zu Hause : Motor abstellen, KM kontrollieren".
Wieder war nur noch eine Pfütze im Tank. Wieder aufgefüllt, 10 Km über Land gefahren "Motor abstellen, Kühlmittel prüfen", wieder nur Pfütze im Tank (Wenn ich pfütze sage, meine ich ca 3 cm Wasserstand im Kühlerbehälter).
KW Tank nochmal befüllt, einen Km gefahren und abschleppen lassen.
Jetzt ruft vorhin die Werkstatt an und meint die ZKD ist hin. Kosten von Material 780 Euro😰
Sie hätten den Wagen getern auf dem Prüfstand gehabt, da wäre nichts auffälliges gewesen und dann hätten sie den Wagen 40km gejagt über ab, wieder kein Verlust, dann nochmal 40 km und da hätte der er dann das kühlwasser rausgeblasen.
Angeblich sei auch noch der Deckel vom Kühlwassertank schuld. Ob der Zylinderkopf hin sei, stünde noch nicht fest.
Das kann doch nicht sein?! Was ist da passiert?! Heute am Tel habe ich geschimpft, ich hätte die ZKD letzte Woche erwähnt. Angeblich wure ein CO TEst gemacht, a wäre nicht zu erkennen gewesen.
Hilfe bin so verzweifelt. 🙁 Weiß jemand rat!?
PS: die Motor Temp war NIE über 90°C.
Ich freue mich auf rasche Antworten.
LG Bianca
Beste Antwort im Thema
Ich will dem Verkäufer ja nichts unterstellen aber es gibt Kühlerdichtmittel, die so was vorübergehend abdichten. Würde zu der Beschreibung passen.
39 Antworten
Zitat:
@Arpaio schrieb am 23. Juli 2015 um 21:16:51 Uhr:
Ja, ist normal. Die Dichte ändert sich mit der Temperatur, ab 4 °C. 🙂Zitat:
@Sternchen15 schrieb am 23. Juli 2015 um 19:49:17 Uhr:
:-)Bitte lacht mich jetzt nicht aus. ...
Mir ist die letzten Tage aufgefallen, dass der kühlwasserstand bei kaltem Motor auf max steht. Ist auch kein Druck mehr vorhanden. ;-)
Wenn der wagen warm gefahren ist, steht der Pegel aber ein bisschen über max. Das ist aber normal, oder?
Lg bianca
Weitestgehend richtig, aber: die Dichte von flüssigem Wasser ändert sich bereits ab 0°C! Hier eine Tabelle:
Temp.(°C) D(kg/m³)
===================
0 918 (Eis)
0 999,84
1 999,90
2 999,94
3 999,96
4 999,97
5 999,96
6 999,94
7 999,90
8 999,85
9 999,78
10 999,70
11 999,60
12 999,50
13 999,38
14 999,24
15 999,10
16 998,94
17 998,77
18 998,59
19 998,40
20 998,20
21 997,99
22 997,77
23 997,54
24 997,29
25 997,04
26 996,78
27 996,51
28 996,23
29 995,94
30 995,64
31 995,34
32 995,02
33 994,70
34 994,37
35 994,03
36 993,68
37 993,32
38 992,96
39 992,59
40 992,21
45 990,21
50 988,03
55 985,69
60 983,19
65 980,55
70 977,76
75 974,84
80 971,79
85 968,61
90 965,30
95 961,88
100 958,35
100 0,590 (Wasserdampf,
1013 mbar)
Sehr ausführlich.
Ich schließe mich den Thema hier mal an weil ich genau den gleichen fall gerade mit mein 2011 2 l Diesel 170 ps 162tkm quatro habe.
KW Behälter fahre ich nach ca. 80 km locker auf der AB leer ( Vollgas ) Er drückt es Anscheind über den Überlauf raus( was man deutlich sehen kann) Deckel und Behälter auf Garantie neu., trotzdem Verlust. Auch mein Druck im Kühlsystem baut sich nicht ab und die Wasserschläuche sind ständig hart.
Leistungsverlust habe ich nicht, auch keine Milchsuppe am öldeckel oder im KW.
Er raucht auch nicht.
Auffallend finde ich auch das sich in nur 5000 km der ölstand um die 3/4 verringert hat.
Ich habe 1l Öl nach gefüllt !
Mein Kumpel ist dieselprofi und ist überzeugt davon das die ZKD Schrott ist.
Wie schätzt ihr das ein, tippt ihr auch auf die ZKD?
Montag geht er wieder in die Werkstatt, dann wird wahrscheinlich der Agr kühler getauscht
Ähnliche Themen
Zitat:
@werder8924 schrieb am 25. Juli 2015 um 20:25:49 Uhr:
Ich schließe mich den Thema hier mal an weil ich genau den gleichen fall gerade mit mein 2011 2 l Diesel 170 ps quatro habe.
Wie ist dein Kilometerstand?
163 t km
Hallo Bianca,
bei meinen A4 Bj 2009 125kw caha Motor war auch Kühlwasserverlust, bei Fahrten wo er beansprucht wurde.
Ursache war ein Riss im Zylinderkopf, dort ging dann das Kühlwasser durch den Auspuff raus.
Nach öffnen sah man den Riss am 3 Zylinder zwischen den Auslassventilen, Austausch ZK hat ca 3000€
gekostet, ohne Zahnriemen und sonstiges. Zerstört wird das durch die Thermische Belastung und nicht von einen Kühlwasserdeckel oder AGR Ventil. Also lass Dich nicht vom Händler abwimmeln und fordere eine Reparatur, da wohl der Mangel schon beim Kauf da war.
mfG Ulli
Mal so nebenbei...
Solche Schäden entstehen wie Ulli-13 schon sagt durch thermische Belastung.
Allerdings genauer gesagt meistens durch die unterschiedlich schnelle Erwärmung von Zylinderkopf und Motorblock.
Der ZK wird nach dem Kaltstart viel schneller warm und dehnt sich dem entsprechend stärker aus als der Block.
Dadurch kommt es zu starken Spannungen, die die ZKD ausgleichen muss.
Je stärker der Motor im kalten Zustand belastet wird desto stärker die Spannungen und desto schneller ist die ZKD hin. Wenns ganz blöd läuft kann es auch Risse geben.
Heißt: Motor kalt treten -> irgendwann die hier beschriebenen Probleme
Nur das Kühlwasser auf Betriebstemperatur fahren reicht übrigens nicht. Der Motor braucht viel länger, bis er auf Betriebstemperatur ist.
10km kann man so als ungefähren Wert annehmen, bis der Motor einigermaßen gleichmäßig warm ist und voll belastet werden darf.
Hallo,
Danke nochmal für die weiteren antworten.
Werkstatt hat ja die zkd erneuert. Lt. Aussage war der Kopf in Ordnung. Keine Risse o.ä. ersichtlich.
Nachdem die zkd getauscht wurde, gibt es keine Auffälligkeiten mehr.
Auch nach einer längerlängeren ab Fahrt bleibt der kühlwasser Pegel erhalten.
Ich gehe mal davon aus, dass der Kopf bzw block keinen mitbekommen hat? ! Sonst müsste das Problem doch weiter bestehen, oder nicht?
Der wagen war vorher ein firmenwagen, denke die sind nicht sehr pfleglich damit umgegangen; )
Allerdings verlor er erst nach ca 10.000 km nach kauf kühlwasser, weswegen ich davon ausgehe,dass ich einfach Pech gehabt habe.
Wegen dem agr kühler gehe ich noch zur schiedstelle, da der wagen ja wie beschrieben, von Anfang an Probleme mit dem abgassystem hatte und ich der Meinung bin, dass der agr kühler von Anfang an einen weg hatte.
Lg bianca
Ich will dem Verkäufer ja nichts unterstellen aber es gibt Kühlerdichtmittel, die so was vorübergehend abdichten. Würde zu der Beschreibung passen.