Hilfe starke Vibrationen V6TDI
Hallo
Ich brauche Hilfe.
Heute Nachmittag habe ich zum Überholen angesetzt und merkte auf eimal wie der treg zu vibrieren anfing. Erst dachte ich das ist die Straße doch beim erneuten starken Gashebeln das gleiche was kann das sein hatte das schon mal jemand.
49 Antworten
Zitat:
@ML320 Lammelendach schrieb am 30. August 2015 um 12:56:44 Uhr:
Hi verstehe ich nicht , dieses Gelenk bleib doch nie gerade!!!! Beladen oder leer das soll doch das Gelenk ausgleichen ??oder oder ist der seitliche li-re gemeint?Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 28. August 2015 um 00:03:49 Uhr:
Wurde das neue Lager bzw. die Welle mit Lineal ausgerichtet? Es reicht ein kleiner Winkel am Kreuzgelenk und schon hat man Vibrationen bei bestimmten Geschwindigkeitsbereichen. Alles schon mit meinem quattro mitgemacht.
Die unterschiedlichen Höhen zwischen Vorder- und Hinterachse soll nicht das Kreuzgelenk in der Mitte ausgleichen, sondern die Gleichlaufgelenke vorn am Getriebe bzw. hinten am Differenzial.
Ob die Welle exakt gerade ausgerichtet ist oder nicht bzw. ob sich das bemerkbar macht ist wohl auch von Autotyp zu Autotyp verschieden.
Bei den quattros gibt es auch Modelle, wo das egal ist, beim 100/A6 C4 ist es zwingend notwendig. Kann ich aus Eigenerfahrung so sagen.
Das gesamte Thema ist einfach recht heikel und wird, so meine Erfahrung, von kaum einer Werkstätte oder Mechaniker richtig erkannt und entsprechend berücksichtigt.
Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 1. September 2015 um 12:42:02 Uhr:
Die unterschiedlichen Höhen zwischen Vorder- und Hinterachse soll nicht das Kreuzgelenk in der Mitte ausgleichen, sondern die Gleichlaufgelenke vorn am Getriebe bzw. hinten am Differenzial.Zitat:
@ML320 Lammelendach schrieb am 30. August 2015 um 12:56:44 Uhr:
Hi verstehe ich nicht , dieses Gelenk bleib doch nie gerade!!!! Beladen oder leer das soll doch das Gelenk ausgleichen ??oder oder ist der seitliche li-re gemeint?
Ob die Welle exakt gerade ausgerichtet ist oder nicht bzw. ob sich das bemerkbar macht ist wohl auch von Autotyp zu Autotyp verschieden.
Bei den quattros gibt es auch Modelle, wo das egal ist, beim 100/A6 C4 ist es zwingend notwendig. Kann ich aus Eigenerfahrung so sagen.
Das gesamte Thema ist einfach recht heikel und wird, so meine Erfahrung, von kaum einer Werkstätte oder Mechaniker richtig erkannt und entsprechend berücksichtigt.
Und wie ist das beim Tuareg??
Da weiß ich es eben nicht genau, da ich das Auto selbst erst seit kurzem habe, da hier aber Leute über Vibrationen aus dem Kardanbereich berichten, nachdem das Mittellager getauscht wurde, gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1. Welle wurde vor Ausbau nicht markiert und wieder gleich zusammengebaut
2. Das neue Mittellager bzw. die Lage der Welle ist nicht mehr exakt wie vorher.
Das sind die Erfahrungen, die ich bei meinem Audi C4 quattro gesammelt habe und auch im MT-Forum hier zig male diskutiert wurde.
Da der Touareg aber im Prinzip das quattro-Konzept verbaut hat, gehe ich hier von Parallelen aus....
Zitat:
@Austria_VAG schrieb am 1. September 2015 um 14:36:06 Uhr:
Da weiß ich es eben nicht genau, da ich das Auto selbst erst seit kurzem habe, da hier aber Leute über Vibrationen aus dem Kardanbereich berichten, nachdem das Mittellager getauscht wurde, gibt es nur 2 Möglichkeiten:1. Welle wurde vor Ausbau nicht markiert und wieder gleich zusammengebaut
2. Das neue Mittellager bzw. die Lage der Welle ist nicht mehr exakt wie vorher.
Das sind die Erfahrungen, die ich bei meinem Audi C4 quattro gesammelt habe und auch im MT-Forum hier zig male diskutiert wurde.
Da der Touareg aber im Prinzip das quattro-Konzept verbaut hat, gehe ich hier von Parallelen aus....
Ok danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@ML320 Lammelendach schrieb am 31. August 2015 um 20:44:57 Uhr:
Kann es sein das die 2teile der Wellen verdreht zusammengebaut wurden?? Geht das?
Ja, das geht, und dann wäre die ganze Kardanwelle auch unwucht. Daher sollte alles markiert werden, bevor hier die Welle zerlegt wird.
MfG
Hannes
So ist es! Auch die Gleichlaufgelenke müssen vor dem Abflanschen vorne und hinten jeweils zu den beiden Getrieben markiert werden. Und eben die beiden Wellenhälften am Kreuzgelenk zueinander.
Nochmal zum Mittellager. Selbst wenn die Bauform der Halterung des neuen Lagers exakt jener des alten Lagers entspricht, kann die Position der Welle abweichen, da das alte Lager ja schon ausgeleiert ist.
Hat jemand Zugriff auf die Reparaturleitfäden beim Touareg? Bei Audi, speziell beim C4 quattro sind in diesem nämlich auch die Toleranzen des Wellenknicks angegeben. Die sind nicht groß, über die gesamten beiden Wellenhälften max. 3mm, wobei die Toleranz auch bis 10mm angegeben ist. Dieser Wert ist aber Schwachsinn, da bei 10mm bereits sehr starke Vibrationen auftauchen. Man sollte sich eher an den 3mm orientieren.
Hallo liebe T-Reg fahrer 🙂
ich hole den Theard nochmal hoch.
Habe folgendes problem mit meinen V6 TDI bj. 2007 laufleistung 240.000km Getriebeöl wurde noch nie gewechselt falls das auch eine rolle spielt.
Seit 1 Woche habe ich sehr starke Vibrationen ab 100kmh. Je Schneller ich fahre desto schlimmer sind die. Winterreifen sind Neu.
Das Auto wackelt extrem. Lenkrad vibriert nicht, denke also das es keine Unwucht ist. Bevor ich zum freundlichen fahre und eine menge geld da lasse wollte ich erstmal paar meinungen sammeln, ob es nun an der Kardanwelle liegt.
Lg und danke im vorraus
Hallo,
lege dich unter deinem dicken, zuvor tue ihn hoch pumpen......in der mitte ist die Kardan Welle, in der mitte das berüchtigte lager....wackelle mal daran und du hast deine antwort.
such mal in Ebay nach mittellager touareg 1.
viel freude
Zitat:
@kreativserge schrieb am 12. Januar 2016 um 22:14:03 Uhr:
Hallo,lege dich unter deinem dicken, zuvor tue ihn hoch pumpen......in der mitte ist die Kardan Welle, in der mitte das berüchtigte lager....wackelle mal daran und du hast deine antwort.
such mal in Ebay nach mittellager touareg 1.
viel freude
Ist es ratsam gleich die Ganze Kardanwelle zu wechseln, oder reicht es nur das Mittellager zu tauschen?
moin moin,
bei T1 ist das mit dem mittellager ein bekanntes problem, neues K-welle kostet nur 1.200€
das mittellager Max 150€-200€
https://www.youtube.com/watch?v=cJWz5h7pHR4
Ich habe das Thema Kardanwelle jetzt ein halbes Jahr bei meinem Audi quattro durch. Dort war es nicht das Mittellager und auch nicht die Ausrichtung der Welle, die die Vibrationen verursacht hat, sondern vermutlich das vordere Gleichlaufgelenk oder generell die Welle selbst (Unwucht).
Ein ausgeleiertes Mittellager spielt sicher eine Rolle, ich denke aber, dass nicht unbedingt Vibrationen ein Symptom dafür sind, eher laute metallische Geräusche.
Ich würde also, wenn einem die 1200 EUR nicht zu teuer sind, gleich die ganze Welle tauschen. Dann sollte das Thema sicher behoben sein. Sonst doktert man ewig herum und kommt zu keinem Ende (wie bei meinem quattro).
Die Komplette Welle kannst du von Spidan/GKN auch neu für ca. 500€ im Zubehörhandel kaufen.. Zumindest hier in Österreich... Die Frage ist halt dann was der Einbau kostet bzw. ob sich jemand die Welle selbst einbauen kann. Ist ja nicht so kompliziert. Sparen kann man sich jedenfalls eine Ganze Menge!
kann das auch eine Freie werkstatt einbauen? Würde dann eine Neue Welle bestellen.
Lg
Das kommt auf die Werkstätte drauf an. Grundsätzlich keine Hexerei, aber....
Die Welle sollte nicht mehr als ca. 25° geknickt werden am Kreuzgelenk und vor allem sollte sie beim Ein-/Ausbau immer gestützt werden, sprich die Welle sollte nicht an einem Gelenk montiert werden und auf der anderen Seite mit dem Eigengewicht nach unten hängen (Gefahr von Unwucht).
Wichtig ist auch, dass die Welle am Mittellager axial ausgemittelt wird. Bedeutet, die Welle per Hand nach nach vor schieben, Position am Mittellager markieren, dann ganz nach hinten und wieder dort markieren und dann den mittleren Punkt suchen und dort das Mittellager festschrauben.
Gleiches gilt natürlich für die Ausrichtung seitlich und oben/unten. Dazu eignet sich das Einstelllineal von VAG.
Hier ein Foto von einem von mir selbst angefertigten Lineal für die Welle meines quattro.
Die seitliche Ausrichtung erfolgt über die Langlöcher des Mittellager, die Ausrichtung in der Höhe entweder mit Unterlegscheiben zwischen Mittellager und Aufnahme an der Karosserie (falls Welle nach oben knickt) oder durch Bearbeiten des Mittelagerbügel (falls Welle nach unten knickt, speziell bei ausgeleierten Mittellager).
hallo,
das sieht supper aus, was du machen wen du in der mitte hoch musst? das geht ja nicht!!!! runter kannst unterlegen!