1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. HILFE!!! Servolenkung defekt, Öl am Motorblock, 1000€?

HILFE!!! Servolenkung defekt, Öl am Motorblock, 1000€?

Fiat Punto 188

Hallo zusammen,
ich bin sehr entsetzt. Vor 2 Monaten habe ich einen Fiat Punto, Bj, 2001 für EUR 1.500,00 gekauft. Alles war gut, das Auto war aus erster Hand und die Besitzerin hat das Auto sehr gepflegt.
Doch heute der Schock: Die Servolenkung (eigentlich die elektronische Lenkung) ist ausgefallen! Die Lampe ist aufgeleuchtet und das Lenkrad lässt sich nur sehr schwer drehen.
Doch das schlimmste kommt noch: Beim Blick in den Motorraum habe ich am Motorblock Ölverlust entdeckt (Zylinder 1+4)!!! Im Bestfall ist nur die Schraube locker, schlimmstenfalls ist der Motor hin. Außerdem ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser weniger geworden ist.
Ich fuhr also zu ATU und traf zufällig einen weiteren Punto-Fahrer. Auch er hatte Probleme mit der Lenkung und teilte mir mit, dass es wohl am Steuergerät liegt. Die Lötstellen haben sich scheinbar gelöst und dadurch entsteht der Schaden. Bei Fiat teilte man ihm mit, dass man nur die gesamte Lenkung austauschen kann, was mehr als 1.000€ kostet. Allerdings gibt es wohl Werkstätte, die auch das Steuergerät neu löten.
Nun meine Fragen:
1. WO kann ich mein Steuergerät reparieren lassen? Welche Werkstätte machen so etwas?
2. Was für eine Kühlflüssigkeit (Frostschutz) gehört in mein Fiat Punto? Um herauszufinden, ob es wirklich an Kühlflüssigkeit verliert, will ich es einmal auffüllen und dann beim kalten Motor kontrollieren.
3. Ist der Ölverlust am Motorblock "normal" oder steht es in Verbindung mit der Lenkung und Kühlflüssigkeit?
Ich gehe davon aus, dass der Motor an sich keine Schäden hat, da ich weder einen Kraftverlust noch außergewöhnliche Geräusche feststellen kann.
Hilfe!!! Ich habe gerade mal eine Reparaturrücklage von 50€/Monat eingeplant. 1000€ für die Reparatur???? Das ist ja fast schon der gesamte Kaufpreis!
Ich bitte dringend um Hilfe, da ich kurz vor einem Herzstillstand stehe.

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo und ganz ruhig...,
Ich nehme mal an, da ist ein 1.2 8V 60 PS Motor drin.
Das Servoproblem ist bekannt für den 188'er - also nichts neues.
Wenn Du halbwegs handwerklich begabt bist, kannst das selbst reparieren. Es gibt hierzu einen extra Thread in den FAQ und sogar einen mehrseitigen Beitrag
Lies Dir beides mal durch...
Bei Selbsthilfe wird dich das nicht mal 50€ kosten.
Der Ölverlust kommt meist von der Ventildeckeldichtung - auch das ist überschaubar und selbst reparierbar (VDD kostet ca 20-30€)
Der Kühlmittelverlust ist zunächst nicht normal - es sei denn Du hast Dir mit dem Kleinen kürzlich eine längere Dauervollgasfahrt geleistet - das mag der 1.2 'er überhaupt nicht...
Als Kühlmittel kommt die gelbe, Silikathaltige Flüssigkeit in Frage. Hersteller ist eigentlich egal. 1:1 mit dest. Wasser mischen und nachfüllen. Es sollten nicht mehr als 1/2 bis max 1 Liter fehlen.
Beobachten ob er wieder Kühlflüssigkeit verliert.
Wenn ja, und der Ölverlust kommt nicht aus der Ventildeckeldichtung sondern von der Zylinderkopfdichtung (die ist weiter unten), dann kann's teuer werden. Erst mal beobachten und den Wagen nicht scheuchen....
LG
Christian

vielen Dank für die Antwort.
Ist das die richtige Kühlflüssigkeit?
http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p263_d0_g263_i1?...

Vollgas? Naja, in der Tat habe ich vor 3 Wochen eine längere Vollgas-Fahrt gemacht. Von Hamburg nach Lübeck und zurück mit durchgehend Vollgas bei 175 km/h (insgesamt knapp 160KM). War das ein großer Fehler?
Ich werde jetzt Öl nachfüllen und auch die Kühlflüssigkeit auffüllen. Dann werde ich sehen, ob bei schonender Fahrweise wieder was verdunstet. Bei ATU meinte man, dass der Ölverlust wohl an der undichten Dichtung liegt. Hoffe ich mal.

Zitat:

Ist das die richtige Kühlflüssigkeit?

Nein, das ist nicht ganz richtig. Die Deckel der Gebinde sind i.d.R. immer in der Farbe der Kühlflüssigkeit.

Grundregel bei Kühlflüssigkeiten: immer de gleiche Farbe des Kühlmittels verwenden.

Gemischt werden können silikathaltige miteinander (meist grün / blau / gelb).

Silikatfreie (i.d.R rot oder violett) sollten nicht mit silikathaltigen gemischt werden.

Zitat:

Vollgas? Naja, in der Tat habe ich vor 3 Wochen eine längere Vollgas-Fahrt gemacht. Von Hamburg nach Lübeck und zurück mit durchgehend Vollgas bei 175 km/h (insgesamt knapp 160KM). War das ein großer Fehler?

Ja

Zitat:

Bei ATU meinte man, dass der Ölverlust wohl an der undichten Dichtung liegt. Hoffe ich mal.

Du/die meinen die VDD ?

So, ich habe jetzt noch mal nachgeguckt: Das Kühlwasser hat eine leicht gelbliche Verfärbung. Daraufhin habe ich bei Kaufland so ein Kühlmittelkonzentrat mit gelber Farbe gekauft (siehe Bild). Kann ich das ohne Bedenken 1:1 mit Wasser mischen und dann bis zur Max.-Grenze einfüllen?
Außerdem habe ich meinen Ölstand überprüft. Vor 2 Monaten habe ich einen Ölwechsel machen lassen und nun ist scheinbar die Hälfte weg!? Das Öl reicht beim Messstab nur bis zur Mitte der Markierung. Ich werde die VDD wechseln (lassen). Hoffentlich bringt das Abhilfe.
Bleibt "nur" das Problem mit der verdammten Servolenkung. Ich weiß nicht, wie anderen teilweise Jahre mit defekter Servo rumgefahren sind. Ich kann es nicht. Parken geht bei mir gar nicht und auch die Sicherheit ist deutlich gefährdet (bei Gefahren kann man nicht schnell genug ausscheren).

wenn die vorhandene Kühlflüssigkeit nur leicht gelblich ist, wird da schon ein erheblicher Wasseranteil drin sein, also weit mehr als 50%.
Normalerweise sollte man das ausspindeln um festzustellen, bis zu welcher Temperatur die Kühlflüssigkeit noch frostsicher ist.
Nur als Anhaltspunkt Mischungsverhältnis (Konzentrat : Destilliertes Wasser) und Frostbeständigkeit:
1:1 ca -30°C
3:4 ca -22°C
1:2 ca -17°C
Diese Angaben sollten in etwa auch auf der Verpackung stehen.
Bis max solltest Du nicht auffüllen wenn der Motor kalt ist, die Hälfte ziischen min und max genügt i.d.R.
Die VDD kannst selbst tauschen, ist eine Sache von einer halben Stunde.
Hast Du die Beiträge und FAQ zur Servolenkung durchgelesen - auch das bekommst i.d.R. selbst hin.
LG
Christian
EDIT: die ausgefallene Servo ist kein Sicherheitsrisiko - es geht halt schwerer - bei normalen Geschwindigkeiten wird das nicht mal auffallen - ebenhalt nur im Stand oder beim einparken.

Je nach Reifenbreite wird so ein Fahrzeug mit ausgefallener Servo unlenkbar!
Ich hatte bei meinem Stilo auch das Problem: Die Lenkkräfte reichen gerade noch aus, um auf der Autobahn auf den Standstreifen zu kommen. Innerhalb der Stadt wird es schon sehr gefährlich und Rangieren oder Ein- und Ausparken kann man vollends vergessen!
Die Lenksäule ist so steil angeordnet, dass die Betätigungskräfte über die Kreuzgelenke enorm hoch sind. Ohne Lenkunterstützung fährt sich ein Panzer geschmeidiger! :)
Problematisch bei der Punto-Servo sind die Relais im Steuergerät. Das sind Teile für ein paar Euro, aber es müssen die richtigen eingebaut werden. Oftmals sind nur die Lötstellen dieser Relais fehlerhaft. Relais selbst fallen aber auch recht häufig durch Kontaktabbrand oder mechanische Defekte aus.
Die Lötstellen sind problematisch, da in der Zeit der Baujahre dieser Servolenkung alle Lötprozesse weltweit auf bleifreies Lot umgestellt wurden...Schuld daran ist die ROHS-Richtlinie. Bleifreies Lot ist härter und benötigt eine höhere Temperatur zum fließen. Die Härte ist aber das Problem: Durch Vibrationen können diese Lötstellen ausreißen bzw "kalt" werden und es gibt an dieser Lötstelle keinen Kontakt mehr. Mit beihaltigem Lot (viel weicher) hat man das Problem nicht.
Meine Empfehlung in diesem Falle lautet: Tausche die beiden Relais gegen neue Exemplare aus und säubere vorher die Lötstellen vernünftig. Danach verlötest Du mit bleihaltigem Lot. Als Flussmittel bitte nur Kolophonium benutzen, kein Lötfett oder ähnliches, ok?
Danach Servo wieder einbauen, Batterie voll laden, wenn nicht mehr so gut und den Fehlerspeicher löschen und die Servo sollte es wieder tun.
Viele Grüße!
Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen