Hilfe! Pleuel passt nicht in den Kolben. Abschleifen? Ausfräsen?
Mein TSI 1,4L 122 PS soll neue Kolben bekommen.
Passt aber nicht! Siehe Bilder.
Soll ich das Pleuel konisch abschleifen oder die Kolben ausfräsen?
Hatte schon mal jemand dieses Problem?
29 Antworten
Natürlich weiß ich, dass man zu einem Motoreninstandsetzer gehen kann. Man kann stattdessen aber auch einen Henkel dran machen und ein Elektroauto kaufen.
Es ist jetzt so. Mir gefällt diese Konstruktion sowieso nicht. Das sind bestimmt die Modelle, die einen Kolbenkipper bekommen können, wel ja durch die sehr große Kraft auf den Kolbenbolzen schrägliegenden Anlaufflächen das Lager unter Last zentrieren muss.
Anlaufscheiben passen da nicht drauf, weil die Schrägen Kontaktflächen auf dr Welle eine Ellipse bilden. Ich finde, das ist eine wirkliche Gefahr. Ich muss also aufpassen, dass die Kolben bei maximaler Auslenkung der Pleuelstange wirklich locker im Zylinder sitzen.
Aufgrund der Gefahr, dass durch diesen Effekt ein Kolbenkipper entstehen kann, wäre es vielleicht doch besser, ich würde die konichen Pleuel bestellen. Vpm grundsatz her finde ich, dass man hier bei dieser Konstruktion diesen Effekt nicht ausreichend berücksichtigt hat.
Was hat das mit einem Kolbenkipper zu tun? Der Kolben hat auch beim Trapezpleuel deutliches Spiel im Kolben axial zum Kobenbolzen. Und der Kolben kippt beim Kolbenkipper in der Drehachse des Kobenbolzens, nicht quer dazu.
Ist es denn so schwer zu ermitteln, was für Teile da beschafft wurden? 😕
Ich hätte da auch generell Bedenken, dass die Kolben anderweitig noch unpassend sind, wenn die Pleuelaufnahme schon nicht passt.
Und wenn anpassen, dann würde ich in jedem Fall den Kolben anpassen, statt das Pleuel passend zu flexen. Am Kolben ist doch viel kontrollierter zu arbeiten und die kann man anschließend auf der Küchenwaage verwiegen.
Ähnliche Themen
Ist also ein originaler. Zumindest kenne ich die Beschriftung so. Kolben ist vom CFBA Motor 1,4. FAW Volkswagen Teilekatalog. Also China. verbaut in Magotan und weitere
03C107065BJ -> BG -> CJ
Die haben andere Motoren.
vielleicht noch die Pleul holen und hoffen, dass der Rest dann passt?
Ich war bei einer Werkstatt. Der junge Mechaniker sagte mir, man müsde die Stelleinheit beim Einstellen mit einem Pin arretieren.
Stimmt das? Ich finde nirgends im Netz Informationen darüber.
Außerdem sagte er mir dass die Steuerzeiten nicht stimmen würde.
Also noch einmal die Nockenwellenarretierung rein und OT mit der Messuhr geprüft.
Stimmt aber ganz genau?
Was ist da falsch?
Warum läuft der nicht?
Ich habe in der Eile die Ansaugkanäle nicht richtig sauber gemacht.
Die Kompression ist zu schlecht. Die Brösel reißt es nicht durch.
Der Druck beträgt zwischen 3 und 7 bar.
Das ist viel zu niedrig.
Mißt.
Der läuft nur nach längerer Standzeit ganz kurz an. Dann geht nichts mehr.
Zylinderkpf nochmal runter. Ordentlich alles durchschrubben. Ventile nochmal einschleifen, dann muss er laufen.
Also gleich nochmal Kopfdichtung mit Schrauben bestellen.
Bei den Kompressionswerten würde ich definitiv nochmal Steuerzeiten prüfen lassen.
Kolbenringe versetzt montiert? Die Öffnungen dürfen nicht übereinander stehen.
Wieso wurden keine original Kolben und Ringe verwendet?
Wenn du Pech hast muss alles wieder raus.
Evtl passen die einfach nicht zum Rest.
Ist der Kopf in Ordnung?
Einlassventile sind beim tsi übrigens immer schwarz. Das ist leider Standard.
Mal ein kleines Update.
Hab den Kopf nochmal runter gemacht und die Auslassventile auch noch erneuert.
Vorher Mit Werkzeugen die Kohle nochmal gründlich entfernt und mit der Zahnbürste, Viss und Waschpulver gründlich durchgeschrubbt. Natürlich auch vor allem den Einlass.
- Die Ventile ordentlich eingeschliffen.
- Alles zusaengebaut
- Steuerueiten mechanich mit Holzstab und Draht durch das Zündkerzenloch auf Plausibilität geprüft.
Kompession gemessen. 13,7; 13,6; 13,7; 13,2.
Fehlerspeicher ausgelesen, war aber leer.
Beim Starten macht er aber keinen Mux, aber er verhält sich erwartungsgemäß so, wie es sich anhört, wenn ein Motor ordentlich Kompession hat. Dan habe ich mit dem Handy den Zündfunken versucht zu filmen, weil ich ja alleine war. Da kam aber nix. Ich habe dann noch die Sicherungen neben der Batterie geprüft, da war eine 20 Ampere durch. Sicherung erneuert, siehe da, läuft einwandfrei.
Da ruckelt nichts, keine Aussetzer, alles wirklich bestens.
Das ganze hat mit Kolben und Ventilen noch nicht mal 600€ gekostet.
Im Nachhinein würde ich sagen, wenn man nicht extrem unter Zeitdruck steht, kann man das gut selber machen. Ich würde aber auch die Kolben wechseln, weil, zumindest bei meinem, die Ringe nicht richtig montiert waren (mit den Stoßkanten 180° zueinander) und die dreiteiligen Ölabstreifringe nicht 3x120° zueinander, sondern vielleicht 10°. Außerdem waren die Olabstreifer festgeklebt. Deutlicher Ölverlust an dieser Stelle und das trägt natürlich auch zur Verkokung bei.
Also am besten alles neu, wenn sowieso Ölwanne und Kopf runter sind. Ist ja kein Kostenpunkt und relativ wenig Arbeit. Natürlich auch Hohnen (Kreuzschliff).
Es tropft jetz auch kein Öl mehr. Einfach alles Top.
klingt doch gut.
hast du die anderen Kolben jetzt bearbeitet gehabt und den Rest original vom Motor gelassen?
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 18. Juli 2022 um 13:45:38 Uhr:
klingt doch gut.
hast du die anderen Kolben jetzt bearbeitet gehabt und den Rest original vom Motor gelassen?
Ich habe die Pleuel abgeschrägt/geschliffen und die Auslenkung zum Kolben genau nachgemessen. Das habe ich aus Zeitdruck gemacht, weil schon die Polizei da war, weil sich eine Oma beschwert hat. Ich würde aber davon abraten und einfach passende Pleuel bestellen.
top. Danke fürs Feedback.