Hilfe P2011 untypisch
Hallo zusammen, nachdem ich jetzt die saugrohrklappen, Stellmotoren in neue getauscht habe und das motorsteuegerät weg hatte. Bekomm ich bald die Krise. Hab den Fehler p2011, und der Stellmotor lässt sich über das vcds auch nicht bewegen, ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Kann mir evtl. Hier jemand noch einen Tipp geben nach was ich schauen könnte. Stromlaufplan hab ich keinen sonst hätte ich schon alles durchgemessen.
35 Antworten
P2011 = Saugrohrklappe 2 fur Luftstromsteuerung "elektrischer Fehler", also mal Kabel und Stecker überprüfen.
Kennst du jemand der einen Schaltplan von dem kabelzweig hat? Der Kabelbaum verläuft sich ja in alle Richtungen.
ich kenne Keinen der einen Schaltplan von dem Kabelzweig hat aber ich habe Zugriff auf die normalen Stromlaufpläne. Ich könnte Dir also die Pinns und Kabelfarben raussuchen falls es Dir weiterhilft - von was für einem Motor reden wir denn ?
Zitat:
@Komodo0101 schrieb am 5. November 2016 um 18:09:59 Uhr:
Die beifahrerseite ist ok, es betrifft die Fahrerseite.
Steht ja auch da:
P2011 = Saugrohrklappe 2 fur Luftstromsteuerung
Ok, also Audi A6 3,0 l TDI, Common Rail, (171 kW - 6 Zylinder) Motorkennbuchstaben ASB ab Modelljahr 2007, Motor für Saugrohrklappe 2 (V175):
Pinn1/31 (braun) geht nach Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Motorraum (85)
Pinn2/+ (rot/blau) geht nach F25 (Verbindung 1 im Leitungsstrang Dieseldirekteinspritzanlage) - müßte Plus sein - ist Plus (siehe unten)
Pinn 3 (schwarz/rot) geht nach Pinn T60/36 vom Motorsteuergerät (J623)
Pinn4 (rot/braun) geht nach Pinn T94/88 vom Motorsteuergerät (J623) - ist beim 2,7er lila/grün
F25 kommt von SA2 (Sicherung 2 auf Sicherungshalter A ) und hat 15 Ampere.
Edit: 1x
Also, wenn ich die Sicherung 2 (15A) entferne hab ich auf Pin 2 kein masseschluss. Sobald ich die Sicherung einlege, hab ich masseschluss. Wo geht den das Kabel von der Sicherung hin? (SA2)?
das ist eine Art Zentralsicherung (siehe Zeichnung) die auch für Glühkerzenautomatik, Abgasrückführung, Motorlagerung, Steuerung Turbolader usw. zuständig ist und über etliche Seiten der Stromlaufpläne zu finden ist. Wo genau die Kabel überall herlaufen kann ich Dir leider nicht sagen.
Nachtrag:
wenn der Masseschluß nur an der Saugrohrklappe 2 auftritt dann würde ich versuchen das Kabel ab dem Stecker zu verfolgen, der Wasserkasten mit der Sicherung ist ja ganz in der Nähe und das Steuergerät sitzt da auch drin. Vielleicht wurde das Kabel beim Einbau der Klappe beschädigt oder eingeklemmt oder vielleicht hat auch ein Marder geknabbert.....
Das mit dem masseschluss kann auch gar nicht sein, da wenn ich die Zündung starte bewegen sich ja die Stellmotoren. Wenn das so wäre würde die Sicherung fliegen oder es sich nichts bewegen. Er bewegt sich nur nicht im Betrieb des Autos wenn der Motor läuft. Die getriggerte Spannung auf pin3oder4 denke ich ist das Problem. Denn mit vdcs lässt er sich auch nicht steuern.
Die Kabel vom Stecker Richtung motorsteuergerät sind im ausgeschalteten Zustand ( Stecker sind beide abgezogen) auch ok und haben Durchgang. Selbst wenn ich die Kabel bewege und rüttle wie ein depp. Kann es sein das bei laufendem Betrieb, wenn die Kabel beschädigt sind es ein Übergreifen der Spannung gibt? Oder ist der Stecker defekt in hat keinen richtigen Kontakt mehr mit den Kontakten.
ein Masseschluß heißt ja nicht das ein satter Kurzschluß vorliegt der die Sicherung durchhaut, es reicht aus wenn der Widerstand in Richtung Masse zu gering ist. Was genau steht denn aktuell im Fehlerspeicher oder woher kommt Deine Annahme zum Masseschluß ? "Elektrischer Fehler" könne ja auch eine Unterbrechung im Kabel bedeuten was allerdings auch nicht sein kann wenn die Klappen bei Zündung an sich bewegen. Seltsame Sache.......
Woher weißt Du das sich die Klappe sich bei Zündung an bewegt aber nicht während dem Motorlauf ? Für die Verstellung spielt auch die Motorlast eine Rolle die im Stand bei offener Motorhaube nicht sehr hoch sein dürfte.
Ich hab meine Kamera vorne im Auto platziert und ein Video gedreht. Bei Zündung ein bewegt sich der steller Beifahrersitze auf und ab der auf der Fahrerseite 2auf und ab. Dann starte ich den Motor, bei einer Drehzahl ab 2500u/min bewegt sich der steller auf der Beifahrerseite und der auf der Fahrerseite nicht der bleibt immer unbewegt, egal was ich mache. Bei stellglieddiagnosse vdcs bewegt sich nur der auf der beifahrerseite der auf der Fahrerseite macht nichts