HILFE: Nach Batterie überbrückung leuchtet Gelbe Kontrollleuchte
Hallo zusammen,
hab mal wieder mein radio angelassen *depp* und nun war leider die batterie leer.
ich das auto überbrückt , angesprungen ich schau auf den tacho und sehe das die gelbe kontrollleuchte für das abgassystem leuchtet.... toll Außerdem springt sofort der motorlüfter an ???? davor nie aufgefallen das der beim start schon angeht.
Könnt ihr mir weiterhelfen:
1 Warum kann sowas passiern (davor war nichts)
2 Gibt es ein Art Workaround?
3 Was könnte der Fehler sein
Bitte um eure Hile
Grüße
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
masse gehört sofern möglich direkt an eine stelle am motor/karosse beim überbrücken.
So ist die masse direkt da wo sie gebraucht wird.
so machts auch der adac, so stehts auf der packung von meinen kabeln und so wirds seit jeher gemacht
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
Jep, das ist OLD SCOOL😎
Kriegt man schon in der Lehre gesagt.
Einzig die Logik dahinter bleibt im Dunkeln.
Wenn (im Normalfall) die Batterie alleine den Anlasser versorgt, muss der immense Strom auch durchs Massekabel zurück zur Batterie, ohne Probleme.
Oder andersrum gesagt, wenn man dort anklemmen soll, wo's benötigt wird, müsste man ja auch das Pluskabel direkt am Anlasser anklemmen und nicht nur die Masse!
Der einzig driftige Grund der mir dazu einfällt wäre der, dass beim Anklemmen an der Batterie ein Funke entsteht, der eventuell entweichendes Wasserstoffgas aus der Batterie entzünden könnte...
... dann hat aber derjenige, der zuerst Masse und dann Plus als letztes (an der Batterie) anschließt auch Pech gehabt 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
masse gehört sofern möglich direkt an eine stelle am motor/karosse beim überbrücken.
So ist die masse direkt da wo sie gebraucht wird.
Hallo miteinander,
habe mich hier hin verirrt und möchte zu dem Thema Batterie überbrücken die halbwahrheiten in den zuvor genannten Beiträgen klarstellen.
Die ware und sinnvolle Reihenfolge beim anschließen des Starthilfekabels ist diese.
1. an beiden Fz. Zündung aus
2. + Pol an der Nehmerbatterie (rote Kabelfarbe)
3. + Pol an der Geberbatterie
4. - Pol an der Geberbatterie (schwarze Kabelfarbe)
5. - Pol am Motorblock des Nehmerfahrzeugs, und zwar möglichs weit entfernt von der Batterie im Nehmerfahrzeug. Achtung mit dem Kabel an drehenden Motorteilen.
6. Starten des Geberfahrzeuges mit erhöter Leerlaufdrehzahl.
7. starten des Nehmerfahrz. und 2-3 Minuten auf Leerlaufdrehzahl bis der Motor rund läuft.
8. Vor dem Abklemmen des Überbrückungskabels bewirkt das Einschalten des Fahrlichts, Gebläse oder Scheibenheizung an beiden Fahrzeugen Schutz vor Spannungsspitzen, ist jedoch wichtiger an dem Fahrzeug mit der leeren Batterie.
9. Abklemmen des Starthilfekabels in umgekehrter Reienfolge bei laufenden Motor
Begründung: Bei der Ladung der Batterie entsteht hochexplosives Wasserstoffgas (Knallgas), daher möglichst weit entfernt von der leeren Batterie am Motor klemmen. Die anderen Gründe sind leider nicht so toll.
Bei Fahrzeugen mit speziellen Fremdstartpolen sind diese analog zu verwenden.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
Jep, das ist OLD SCOOL😎
Kriegt man schon in der Lehre gesagt.
...du meinst: "old school" 😉