HILFE! meine hirschkuh volvo 850 T5 braucht eure hilfe dringend
kurze geschichte zu mir, 21, auszubildender, und habe mir endlich einen traum erfüllt, eine weiße Hirschkuh mit 325.000 Kilometern aus dem zugeschneitem Bayern. Bis auf den Kotflügel, eine Delle, was ich selber beheben werde, ist der wagen optisch wie neu!
BJ. 1993?
PS 280-300
T5 2.0 Italian Model Schalter
Kombi
Jedoch gab es ein Problem bzw. gibt es noch.
Laut Vorbesitzer wurde der wagen seit Anlieferung 3 Monate nicht gefahren, Grund, Kühler ist geplatz , angeblich großes Loch und deswegen hat ihn sofort aus gemacht und nicht bewegt. Der Wagen kam bei mir letzte Woche an, angeblich ZDK neu, Kupplung, Antriebswelle und und. Kühler ausgebaut, und begutachtet, kein Loch... ledeglich das Gummi war außen sichtbar, neuen Kühler eingebaut, neues Thermostat, neuen Sensor, neuen Behälter samt Deckel und immer wieder das gleiche!
auto steht auf meinem grundstück, angemacht, leerlauf, alles okay, schläuche werden nach 5 minuten so abartig heiß das man sich verbrennt, es dampft NICHTS hinten raus, es ist kein öl im wasser und kein schleim, weder am öl deckel noch am wasser, nach 10 minuten kocht das wasser und entweicht über den behälter alles andere ist trocken... wenn ich gas gebe im Leerlauf, steigt die Temperatur von 3 uhr auf 2-1.30 uhr aber nie bis zum roten bereich! fußraum ist trocken, zdk wurde ja angeblich auch gemacht , sieht auch nicht nach einer zdk aus, nicht einmal der alte kühler war verbogen , (passiert meistens wenn der druck irgenwo raus muss)!
ach übrigens wo wir beim thema druck sind, nach dem es anfängt zu kochen, bilden sich so viele, abartig viele... Luftblasen das es so laut wird,dass man dies selbst im Innenraum hört, dass wasser sinkt von max auf min und steigt dann wieder!
Die heizung drinnen wird übrigens nicht so heißt wie sie sein soll! Es wird sehr warm, irgendwie dann kurz kalt, und dann wieder warm usw. komisches verhalten...
DAS wichigste, ich habe mich natürlich eingelesen bevor ich geschrieben habe, 🙂 der untere Schlauch zum kühler ist nach all dem kalt!!!
ich schätze mal die WAPU ist schuld, ich hoffe es stark 🙁 ich will meinen hirsch auf die straße bringen, geschlachtet habe ich genug volvos in letzter zeit... ich will den auf die straße bringen!
laut verkäufer wurde ja vieles neu gemacht, vll. finde ich die liste noch, aber soweit ich weiß wurde der zahmnriemen neu gemacht aber von der wapu war keine rede...
meine bitte wäre, gibt es einen mann mit verstand der zeit hat und lust mir zu zeigen wie man zahnriemen sowie wapu wechselt , habe noch paar ersatzteile für den 855 alss gegenleistung, oder geld, und oder einem kasten bier, kann sich da jemand der sache annehmen? habe nur normales werkzeug und Auffahrböcke :/
ich danke euch jetzt schon
P.S. komme aus Oberhausen 460xx NRW
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich weiß ehrlich gesagt nicht, was Du hier erwartest.
Du stammelst hier irgendwas zusammen, ohne System und völlig kreuz und quer.
Vielleicht solltest Du mal anfangen Dir eine einigermaßen systematische Arbeits- bzw. Vorgehensweise anzugewöhnen. Erst ist es das Kühlwasser, dann solls plötzlich ein ander Krümmer sein, dann sinds auf einmal irgendwelche Kraftstoffleitungen..... ich weiß nicht was sonst noch so alles auf den 16 Seiten so behandelt worden ist.
Dann darauf zu verweisen, dass jeder hier mal klein angefangen hat, geht völlig am eigentlichen Problem vorbei. Du kommst mit Dir selbst nicht klar und willst oder kannst Dir nicht eingestehen, dass Du eigentlich mit dem Umfang der notwendigen Reparaturen schlicht und ergreifend überfordert bist.
Wahrscheinlich hast Du gedacht oder gehofft, irgendjemand schreibt Dir in zwei Sätzen, mach mal hier und da dies und das, dann sind alle Fehler behoben, bzw. das sich irgendjemand hier von Dir abholen lässt und Dir für "umme" Deinen, Verzeihung!!, Schrotthaufen repariert (sowas hattest Du ja mal in einem Post versucht)....
Das wird aber so in den wenigsten Fällen funktionieren!!
Die meisten Leute, die sich hier rumtreiben und in aller Regel auch gern helfen, haben samt und sonders einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz und können mit diesem Wissen auch umgehen. Deshalb sollte man den Bogen an Hilfsbereitschaft nicht überspannen, indem man gut gemeinte Ratschläge ignoriert und zum wiederholten Male immer wieder die gleichen Fragen stellt um dann kurz danach plötzlich von neuen Felgen zu faseln, obwohl der Motor noch nicht mal richtig läuft.....
Kannst von mir halten was Du willst, aber mich nervt sowas einfach nur..... Denk mal darüber nach!!
Gruß der Sachsenelch
393 Antworten
nunja danke für alles, und wems zu viel wird muss nicht antworten, aber trotzdem danke, ich frage lieber 3 mal nach und weiß es dann, Wie sagt man so schön, vorsicht ist besser als nachsicht 😉 !!
so da mit dem plastik plömpel kläre ich irgendwie, und mache ihn wieder dran!
ich verstehe nur eins nicht!! warum, warum!! lässt sich der zahn riemen nicht einfach rausnehmen?
ich meine die Riemenscheibe der Kurbelwelle MUSS NICHT runter auch nicht laut der besagten anleitung!
als ich das spannelement entfernt habe ist er locker gewesen!! soweit so gut, aber warum harkt er dann hinter der kurbelwelle bzw. scheibe? ich verstehe es nicht, er sitzt nicht auf der KW aber dennoch kann ich ihn nicht außen rum haken! wie holt man die riemen jetzt von unten raus?!
Flach drehen, da ist ein Metallstift der den Riemen mit dem Blechschild vor Beschädigung schützen soll... im Video von Robert DIY ist das Ganze ganz gut erklärt... den neuen Riemen rein machen ist dann noch mal genau so lustig.
Den Plastikstift aus der schwarzen Verkleidung kann man getrost weglassen, der ist nur eine Montagehilfe, dass der Spanner nicht im Bereich des Riemens liegt. Halten tut der im Ernstfall sowieso nix.
https://www.youtube.com/watch?v=edKDOMQ11VU&t=205
Dieser Plastikstift ist dafür da, dass der Deckel der ZR-Abeckung nicht flattert. Ist bei mir auch abgebrochen, fährt aber auch seit über 2 Jahren ohne ganz gut. Ich würde den nicht "irgendwie" wieder einbauen. Wenn der im Riementrieb Amok läuft, hast du Geburtstag.
Gruß Julian
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 17. August 2015 um 01:42:13 Uhr:
.. nur mal so zur Info: HEPU Wasserpunpe hat auch Metallflügel.Zitat:
@F90 schrieb am 16. August 2015 um 22:21:59 Uhr:
SKF Wasserpumpe hat einen Metallflügel.......
Ich habe auch nur SKF geschrieben weil ich die selber verbaut habe und eine bekannte Firma haben wollte, (SKF,Kugellager unsw) HEPU kenne ich nicht aber gut zu wissen.
Gruß
Ähnliche Themen
Schneid den Riemen durch ,ich bin bei der Aktion auch bekloppt geworden und habe Werkzeug durch die Gegend geworfen ,nach dem durchschneiden ging es dann, aber pass auf beim draufmachen da könnte dir das selbe passieren es ist eine elende Fummelei ich werde es NIE NIMMER mehr ohne Demontage der Riemenscheibe machen.
Aber dafür musst du jetzt einen Gegenhalter bauen der in die 4 Schrauben der Riemenscheibe geschraubt wird dann ist die schnell ab oder mit einen guten Schlagschrauber aber dann müsste der Zahnriemen wieder drauf damit sich die KW nicht mit verdreht.
Wo kommst du her ich habe so einen Gegenhalter der super funktioniert.
Gruß
Zitat:
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
@F90 schrieb am 17. August 2015 um 22:35:26 Uhr:
Schneid den Riemen durch ,ich bin bei der Aktion auch bekloppt geworden und habe Werkzeug durch die Gegend geworfen ,nach dem durchschneiden ging es dann, aber pass auf beim draufmachen da könnte dir das selbe passieren es ist eine elende Fummelei ich werde es NIE NIMMER mehr ohne Demontage der Riemenscheibe machen.
Aber dafür musst du jetzt einen Gegenhalter bauen der in die 4 Schrauben der Riemenscheibe geschraubt wird dann ist die schnell ab oder mit einen guten Schlagschrauber aber dann müsste der Zahnriemen wieder drauf damit sich die KW nicht mit verdreht.
Wo kommst du her ich habe so einen Gegenhalter der super funktioniert.
Gruß
Komme aus oberhausen NRW je nach dem wie weit du her kommst kann ich vorbei kommen 🙂
und vielen lieben dank! Ich sehe, es ist eine sache der person selbst, wie man sich verhält bzw. welchen ton man anschlägt!
so auch in diesem forum bezüglich thread!! danke an die letzten 4-5 Beiträge, 🙂 vorallem mit den erfahrungs Berichten, als auch den freundlichen Umgangston, weiß ich sehr zu schätzen , ebenfalls großes danke noch einmal an dich Kermit alias "Vritten" 😎
werde den plasti pinnöpel nicht kleben, ihr habt recht,das risiko ist zu hoch, vielen vielen lieben dank!
ich mache mich morgen direkt an die arbeit! 🙂
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 17. August 2015 um 15:18:02 Uhr:
Das Problem an der Aktion ist aber, dass man zum Ausdrehen der "übernudelten" Torx des Spannelementes wohl oder übel den gesamten Motor ausbauen muss, denn in die Ecke kommt man mit keinem Ausbohrwerkzeug der Welt.......
Moin,
vielleicht würde dort ein Winkelgetriebe-Vorsatz (falls vorhanden/auftreibbar; gibt's z.B. auch für Akkuschrauber) 'was bewirken können (hab' den möglichen Abstand/Freiraum bisher noch nicht gepeilt 🙄 ) ?
Zitat:
@hirschkuh850 schrieb am 17. August 2015 um 20:39:25 Uhr:
nunja .....
ich verstehe nur eins nicht!! warum, warum!! lässt sich der zahn riemen nicht einfach rausnehmen?
ich meine die Riemenscheibe der Kurbelwelle MUSS NICHT runter auch nicht laut der besagten anleitung!
....
Das "crank sprocket cover" (Abdeckung 😉
da rechts unten(Seite 2 Bild 6)) hattes Du schon abgenommen 😉 ?
Wie Andere schon weiter oben angegeben hatten, scheint dieses Durchfädeln also auch 'international' ein Problem (Seite 3 Bild 6 = "Here comes the fun part. Install the timing belt by feeding it through the bottom opening. There is very little room so you will have to bend the belt to get it through the opening."😉 zu sein 😠 und wenigstens beim Abbauen durch Durchschneiden eben ruckzuck zu lösen sein - vielleicht diesen Alt-Riemen dann mal zum Einfädeln-üben nehmen ... um nicht den neuen Riemen irgendwie materialmässig durch die Fummellei zu 'stressen'; wenn man den Bogen 'raus hat, wie das zu bewerkstelligen ist, dann eben erst den Neuen hernehmen 🙄.
Hier noch ebensolches Lesefutter /zum Pinöppel ;-) ) - lustig zu sehen, das offenbar jeder meint das es schwierig ist, aber keiner beschreibt wie er es nun genau hinbekommen hat, mit dem 'Durchzwängen' und das Drehen dahinter - z.B. sollte beim 'Durchfädeln' eher die Rückseite od. die Zähneseite des Riemens zur Riemenscheibe hinzeigen und dann dreht man 90Grad links bzw. rechtsrum.
Bei ca: 4:40 kann man hier sehen, wieviele Sekunden' nur offenbar geübte Hände für das Vorbeiführen benötigen 😉 . Allerdings wird wird beim Aufziehen des Neuen dann ab 10:00 nicht gezeigt wie sie's gemacht haben :-) .
Hi,
Nun, das auflegen des neuen Riemens ist schon etwas fummelig. Bedingt durch die gussnase hinter der Riemenscheibe. Ich habe den zahnriemen bisher immer ohne Abbau der Riemenscheibe draufbekommen. Den zahnriemen einfach hochkant flach, mit den Zähnen zu dir zeigend, hinter die Riemenscheibe führen und dann vorsichtig um 90 Grad kippen. Wichtig ist nur das der Riemen nicht geknickt oder gequetscht wird.
Gruß der sachsenelch
Da kommt man nicht mit einem Winkelaufsatz ran!
Da passt Grad so ne knarre mit einer kurzen TX Nuss rein! Und das auch echt knapp!
Jo. Wenn das Blech unten nicht ausgebaut ist, kannst du den Riemen nicht rausnehmen!
Da sind zwei lange schrauben, die extra dafür da sind, das der ZR nicht überspringen kann!!
ja das schutzblech mit den 2 langen schrauben M10er? ist weg, also durch den pinöpel flach, sprich den riemen mit den zähnen zu mir zeigen durch ziehen, und dann kann ich ihn runter ziehen, also von der rechten seite raus holen und dann kommt er ganz bzw. auch von der linken von alleine raus?
wie haben die es eigentlich geschafft sollche bilder zu erstellen, selbst aufgebockt sieht man nichts, von oben auch nicht, außer man entfernt die spritzschutzverkleidung?
wie gesagt man sieht den kaum diesen pin... aber danke für die zahlreichen und bildreichen vorschläge 🙂
Die Radhausschale wird im Bereich der Riemenscheibe gelöst, sind 2 10er plastikmuttern, dann zur Seite geklappt um mit einer Grip Zange an der Stoßstangenseite festgeklemmt...
Zur Demontage, wie oben schon geschrieben DURCHSCHNEIDEN und dann einfach rausziehen.
Wollte nochmal ebend was zum Thema Zahnriemen fragen:
Kann günstig einen Kompletten Satz von Gates mit Wasserpumpe kommen, nur wenn die Wasserpumpe von Gates Plastikschaufeln hat dann will ich mir die nicht einbauen.
Hat jemand schonmal einen Zahnriemensatz von Gates verbaut?
Zitat:
@owl-schwede schrieb am 29. August 2015 um 16:44:08 Uhr:
Wollte nochmal ebend was zum Thema Zahnriemen fragen:Kann günstig einen Kompletten Satz von Gates mit Wasserpumpe kommen, nur wenn die Wasserpumpe von Gates Plastikschaufeln hat dann will ich mir die nicht einbauen.
Hat jemand schonmal einen Zahnriemensatz von Gates verbaut?
du hast glück, ich habe meinen satz von gates, war nicht billig 105 euro? vll. auch bisschen mehr 😉
aber das rad ist defenitiv aus metall!
so habe den riemen endlich rausbekommen und den neuen angezogen, ich muss anmerken ich habe den keilriemen zerschnitten anfangs daher habe ich heute den motor nachjustiert, die nockenwellen räder zu recht gedreht per hand, die KW korrigiert, riemen gespannt, splint gezogen, und wasser aufgefüllt und angeschloßen, klar, bedingt dadurch da durch das es keinen keilriemen gibt ließ ich den wagen nur ca. 1 minute laufen bisschen hoch gedreht auf 2500 u/min! kurzfristig! nun, der riemen sitzt, aber ich habe schiss 🙁 aufeinmal haben die hydroß ziemlich laut geklappert, und irgendwo war wohl ein schleif geräusch ?! der riemen verhielt sich wohl gut, er lag gut gespannt auf der vorrichtung...
jetzt habe ich noch einmal auf das schutz blech geschaut mit den 2 m10er schrauben die lang sind, die metall abdeckung mit den 2 schrauben... ist das normal dass die schrauben soweit raus schauen? sind vll. 5 mm vom riemen entfernt... diese dinger schauen gefährlich weit rauß... habe den riemen kontrolliert mit der hand, die oberfläche scheint unbeschädigt zu sein, ich glaube der riemen wäre durch wenn er an der schraube entlang laufen würde...
ein bekannter meinte ich soll neues öl einfüllen, da der stand doch komischer weise auf minimum war, und bisschen flüssig für meinen geschmack war... ich hoffe alles ist in ordnung... und klappern legt sich der hydroß sobald das öl gewechselt wurde 🙁
1. Du kannst das Auto ohne Rippenriemen laufen lassen, bis die Batterie alle ist... Keine "Gefahr"
2. Genau dazu sind die langen Schrauben unten am Blech da. Damit der Riemen nicht überspringen kann! Hab ich aber auch schon geschrieben ! Folglich müssen sie dicht am ZR sein.
3. Wenn der Motor lange stand, ist das Klappern der hydros relativ normal, bei meiner Limo Klappern die nach jedem Winter ne zeitlang, das reguliert sich von allein!
Wenn das nach n paar Tagen fahren nicht besser wird kann man sich Gedanken machen.
Frisches Öl ist garantiert nicht die schlechteste Idee...