HILFE! meine hirschkuh volvo 850 T5 braucht eure hilfe dringend
kurze geschichte zu mir, 21, auszubildender, und habe mir endlich einen traum erfüllt, eine weiße Hirschkuh mit 325.000 Kilometern aus dem zugeschneitem Bayern. Bis auf den Kotflügel, eine Delle, was ich selber beheben werde, ist der wagen optisch wie neu!
BJ. 1993?
PS 280-300
T5 2.0 Italian Model Schalter
Kombi
Jedoch gab es ein Problem bzw. gibt es noch.
Laut Vorbesitzer wurde der wagen seit Anlieferung 3 Monate nicht gefahren, Grund, Kühler ist geplatz , angeblich großes Loch und deswegen hat ihn sofort aus gemacht und nicht bewegt. Der Wagen kam bei mir letzte Woche an, angeblich ZDK neu, Kupplung, Antriebswelle und und. Kühler ausgebaut, und begutachtet, kein Loch... ledeglich das Gummi war außen sichtbar, neuen Kühler eingebaut, neues Thermostat, neuen Sensor, neuen Behälter samt Deckel und immer wieder das gleiche!
auto steht auf meinem grundstück, angemacht, leerlauf, alles okay, schläuche werden nach 5 minuten so abartig heiß das man sich verbrennt, es dampft NICHTS hinten raus, es ist kein öl im wasser und kein schleim, weder am öl deckel noch am wasser, nach 10 minuten kocht das wasser und entweicht über den behälter alles andere ist trocken... wenn ich gas gebe im Leerlauf, steigt die Temperatur von 3 uhr auf 2-1.30 uhr aber nie bis zum roten bereich! fußraum ist trocken, zdk wurde ja angeblich auch gemacht , sieht auch nicht nach einer zdk aus, nicht einmal der alte kühler war verbogen , (passiert meistens wenn der druck irgenwo raus muss)!
ach übrigens wo wir beim thema druck sind, nach dem es anfängt zu kochen, bilden sich so viele, abartig viele... Luftblasen das es so laut wird,dass man dies selbst im Innenraum hört, dass wasser sinkt von max auf min und steigt dann wieder!
Die heizung drinnen wird übrigens nicht so heißt wie sie sein soll! Es wird sehr warm, irgendwie dann kurz kalt, und dann wieder warm usw. komisches verhalten...
DAS wichigste, ich habe mich natürlich eingelesen bevor ich geschrieben habe, 🙂 der untere Schlauch zum kühler ist nach all dem kalt!!!
ich schätze mal die WAPU ist schuld, ich hoffe es stark 🙁 ich will meinen hirsch auf die straße bringen, geschlachtet habe ich genug volvos in letzter zeit... ich will den auf die straße bringen!
laut verkäufer wurde ja vieles neu gemacht, vll. finde ich die liste noch, aber soweit ich weiß wurde der zahmnriemen neu gemacht aber von der wapu war keine rede...
meine bitte wäre, gibt es einen mann mit verstand der zeit hat und lust mir zu zeigen wie man zahnriemen sowie wapu wechselt , habe noch paar ersatzteile für den 855 alss gegenleistung, oder geld, und oder einem kasten bier, kann sich da jemand der sache annehmen? habe nur normales werkzeug und Auffahrböcke :/
ich danke euch jetzt schon
P.S. komme aus Oberhausen 460xx NRW
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich weiß ehrlich gesagt nicht, was Du hier erwartest.
Du stammelst hier irgendwas zusammen, ohne System und völlig kreuz und quer.
Vielleicht solltest Du mal anfangen Dir eine einigermaßen systematische Arbeits- bzw. Vorgehensweise anzugewöhnen. Erst ist es das Kühlwasser, dann solls plötzlich ein ander Krümmer sein, dann sinds auf einmal irgendwelche Kraftstoffleitungen..... ich weiß nicht was sonst noch so alles auf den 16 Seiten so behandelt worden ist.
Dann darauf zu verweisen, dass jeder hier mal klein angefangen hat, geht völlig am eigentlichen Problem vorbei. Du kommst mit Dir selbst nicht klar und willst oder kannst Dir nicht eingestehen, dass Du eigentlich mit dem Umfang der notwendigen Reparaturen schlicht und ergreifend überfordert bist.
Wahrscheinlich hast Du gedacht oder gehofft, irgendjemand schreibt Dir in zwei Sätzen, mach mal hier und da dies und das, dann sind alle Fehler behoben, bzw. das sich irgendjemand hier von Dir abholen lässt und Dir für "umme" Deinen, Verzeihung!!, Schrotthaufen repariert (sowas hattest Du ja mal in einem Post versucht)....
Das wird aber so in den wenigsten Fällen funktionieren!!
Die meisten Leute, die sich hier rumtreiben und in aller Regel auch gern helfen, haben samt und sonders einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz und können mit diesem Wissen auch umgehen. Deshalb sollte man den Bogen an Hilfsbereitschaft nicht überspannen, indem man gut gemeinte Ratschläge ignoriert und zum wiederholten Male immer wieder die gleichen Fragen stellt um dann kurz danach plötzlich von neuen Felgen zu faseln, obwohl der Motor noch nicht mal richtig läuft.....
Kannst von mir halten was Du willst, aber mich nervt sowas einfach nur..... Denk mal darüber nach!!
Gruß der Sachsenelch
393 Antworten
Zitat:
@Neevok schrieb am 16. August 2015 um 00:43:45 Uhr:
Ohps, ist denn bekannt, wieviele Kilometer der Wapu gelaufen ist?
Genau; wäre mal echt interessant. Zudem: das ist nicht zufällig ein Kunststoff-Flügelrad ?!
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 16. August 2015 um 01:01:45 Uhr:
Genau; wäre mal echt interessant. Zudem: das ist nicht zufällig ein Kunststoff-Flügelrad ?!Zitat:
@Neevok schrieb am 16. August 2015 um 00:43:45 Uhr:
Ohps, ist denn bekannt, wieviele Kilometer der Wapu gelaufen ist?
laut verkäufer ist der riemen und wapu neu, vor 2000-3000 km gerade mal?
ja es ist ein im voksmund gennantes "plastik" rad, sprich aus kunstoff, schön das es zu 1/3 abgebrochen ist 😠 naja anderer seits ist es auch gut dass der fehler korrekt analysiert wurde, und ich möchte nocheinmal, FÜR alle, die hier lesen oder zufällig per Google stoßen sollten, mitteilen:
Sollte euer elch fast die selben Anzeichen einer defekten ZDK haben, dann bitte, schaut euch den unteren schlauch des kühlers an ( wenn dieser kalt ist, jedoch der restliche kreislauf kochend heiß, stimmt was nicht), dieser entscheidet meistens ob es eine sache von 200 euro ist oder gleich 500-600 euro, und NIEMALS bitte meinen sparen zu müssen weil die WAPU aus kunststoff 10 euro bei ebay billiger ist, nacher zahlt man nicht doppelt, nein man zahlt einen ganzen riemen satz+ arbeitszeit zusätzlich 🙄!!
Schön, dass der Fehler schnell gefunden wurde.
Allerdings ist das nicht die erste Wapu, die ich mit diesem "Fail" sehe. Leider ist der "Geiz-ist-geil-Zwang" recht verbreitet und wenn eine WaPu nur 32€ kostet, dann ist unter anderem während der Produktion das teure Metall für das Flügelrad durch günstiges Kunststoff ersetzt worden.
Jetzt also viel Erfolg beim Zusammenbau! Wenn Du bis hierher gekommen bist, dann geht's auch bis zum Ende.
Markus
Ich hätte mal ne Frage und wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen.
Ich muss die Tage meinen Zahriemen wechseln und da es der dritte ist (220000km) wollte ich ich die WaPu auch tauschen.
Welche außer der Originalen, kann man denn empfehlen?
Ich hätte jetzt einen kompletten Satz von SKF genommen, ist das okay oder doch lieber was anderes?
PS: Ich weiß, ich hätte noch 20000km aber 10 Jahre sind um ;-)
Ähnliche Themen
SKF Wasserpumpe hat einen Metallflügel habe ich auch genommen und Zahnriemensatz von Contitech.
Gruß Michael
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 16. August 2015 um 08:48:00 Uhr:
Schön, dass der Fehler schnell gefunden wurde.Allerdings ist das nicht die erste Wapu, die ich mit diesem "Fail" sehe. Leider ist der "Geiz-ist-geil-Zwang" recht verbreitet und wenn eine WaPu nur 32€ kostet, dann ist unter anderem während der Produktion das teure Metall für das Flügelrad durch günstiges Kunststoff ersetzt worden.
Jetzt also viel Erfolg beim Zusammenbau! Wenn Du bis hierher gekommen bist, dann geht's auch bis zum Ende.
Markus
so brauche dringend !!! EURE hilfe! undzwar ist die neue WAPU drauf, es gibt 4 probleme und bitte auch wenn es vll. zu viel verlangt ist, bitte zu jedem punkt eine lösung 🙁
1. Von der Umlenk rolle? jedenfalls die mit der 45/40er TORX ist so durch genudelt das ich mit einem dremel versucht habe diese rauszuholen, vergebens! ist das schlimm wenn ich die drin lasse? sie sitzt bomben fest
2. ich habe dann daraufhin nur die rolle ersetzt die mit der 13 Mutter drauf war, und beim fest ziehen ist mir glatt der Platik Nippel? Begrenzer? siehe foto, dieser kegel förmige stift, abgebroche aus dieser plastik verkleidung? ist das sehr fatal? kann man den drauf kleben? muss ich eine neue kaufen?
die rolle baummelt hin und her...
3. der alten Zahnriemen ist locker!! aber!! unten rum an der kurbelscheibe hakt er wohl fest dieser Pinnöppel der auf der rechten seite ist, den habe ich beachtet, ich habe schon alles versucht, der riemen sitzt irgendwie fest, ich habe versucht ihn raus zu ziehen, raus zu fischen?
ich sehe ja nicht viel! es ist hinter der Kurbelscheibe aber nicht auf der welle selber, somit sehe ich weder aus dem radaksten was noch von oben , verzweifle... wenn ich den nicht rausbekomme wie soll dann der neue rein.
so sollte ich nichts vergessen haben, kommt der letzte punkt!
4. die kurbel welle, die markierungen sind noch schwach vorhanden, aber scheinbar hat sich beim ganzen ziehen des zahnriemens diese bewegt, kann ich ohne weiteres obwohl der riemen da fest hakt? die scheibe mit der 30er Nuss drehen? passiert dem Motor nichts dadurch? wie viel toleranz hat man? löst sich dann vll. beim drehe der riemen?
Die Nockenwellen sind fest, da ich diese markiert habe und zusätzlich mit draht gesichert habe!
brauche eure hilfe, da der wagen im freien steht, es ist regen, regen angesagt! und ich muss ihn am besten morgen weg bewegen 😕
ich weiß ihr habt mir sehr gut geholfen ich stehe kurz davor, bitte helft mir noch einmal 🙄
Zitat:
@F90 schrieb am 16. August 2015 um 22:21:59 Uhr:
SKF Wasserpumpe hat einen Metallflügel.......
.. nur mal so zur Info: HEPU Wasserpunpe hat auch Metallflügel.
Zitat:
@hirschkuh850 schrieb am 16. August 2015 um 22:47:56 Uhr:
Also ich kann Dir zu Punkt 1-4 einen Nicht Professionellen Rat geben. Aber kann Dir sagen was ich machen würde.Zitat:
so brauche dringend !!! EURE hilfe! undzwar ist die neue WAPU drauf, es gibt 4 probleme und bitte auch wenn es vll. zu viel verlangt ist, bitte zu jedem punkt eine lösung 🙁
1. Von der Umlenk rolle? jedenfalls die mit der 45/40er TORX ist so durch genudelt das ich mit einem dremel versucht habe diese rauszuholen, vergebens! ist das schlimm wenn ich die drin lasse? sie sitzt bomben fest
2. ich habe dann daraufhin nur die rolle ersetzt die mit der 13 Mutter drauf war, und beim fest ziehen ist mir glatt der Platik Nippel? Begrenzer? siehe foto, dieser kegel förmige stift, abgebroche aus dieser plastik verkleidung? ist das sehr fatal? kann man den drauf kleben? muss ich eine neue kaufen?
die rolle baummelt hin und her...
3. der alten Zahnriemen ist locker!! aber!! unten rum an der kurbelscheibe hakt er wohl fest dieser Pinnöppel der auf der rechten seite ist, den habe ich beachtet, ich habe schon alles versucht, der riemen sitzt irgendwie fest, ich habe versucht ihn raus zu ziehen, raus zu fischen?
ich sehe ja nicht viel! es ist hinter der Kurbelscheibe aber nicht auf der welle selber, somit sehe ich weder aus dem radaksten was noch von oben , verzweifle... wenn ich den nicht rausbekomme wie soll dann der neue rein.so sollte ich nichts vergessen haben, kommt der letzte punkt!
4. die kurbel welle, die markierungen sind noch schwach vorhanden, aber scheinbar hat sich beim ganzen ziehen des zahnriemens diese bewegt, kann ich ohne weiteres obwohl der riemen da fest hakt? die scheibe mit der 30er Nuss drehen? passiert dem Motor nichts dadurch? wie viel toleranz hat man? löst sich dann vll. beim drehe der riemen?Die Nockenwellen sind fest, da ich diese markiert habe und zusätzlich mit draht gesichert habe!
brauche eure hilfe, da der wagen im freien steht, es ist regen, regen angesagt! und ich muss ihn am besten morgen weg bewegen 😕
ich weiß ihr habt mir sehr gut geholfen ich stehe kurz davor, bitte helft mir noch einmal 🙄
Ich würde alles raus reißen, sprich Spannrolle und Umlenkrolle.
Dann würde ich Die Riemenscheibe an der KW runter nehmen ( vorher evtl. eine nacht einweichen lassen), den Motor auf die Markierungen drehen,dann neue Umlenkrolle und Spannrolle einbauen, Riemen drauf, Riemen spannen und dann ist gut.Alles andere mit, hier was gebrochen und da was ausgenudelt ist in meinen Augen murks.
Mir wäre das alles zu windig, wenn da irgendwas versagt, dann wars das.
Also die Riemen scheibe muss runteR? was ist mit dieser schwarzen plastik verkleidung? ich meine diese die auf den bildern zu sehen ist. ist das schlimm nun das dieser stift? fehlt? brauche ich eine neue verkleidung? die umlenk rolle reiße ich mal lieber nicht raus wei ich nichts beschädigen will, mich zerfrisst nur diese sache mit diesem plasti stift... denn die umlenkrolle hält garnicht mehr... sch**** brauche ich eine neue kunstoff verkleidung? und kann ich die Riemenscheibe der Kurbelwelle problemlos wieder dran machen ohne das sich irgendwas verschiebt? oder muss man irgendwas arritieren?
ach man...
Also für einen Normalen Zahnriemenwechsel muss die Riemenscheibe nicht runter, aber du sagst ja, das dort iwas hakt, dem würde ich auf den Grund gehen.
Die Plastikverkleidung würde ich mir neu holen, bzw gebraucht, aus einem Schlachtfahrzeug oder so.
Also wie gesagt, ich würde alles ausbauen und dann alles sauber zusammen bauen so wie es gehört.
Die WaPu kannste ja drin lassen, die ist ja neu und hat keine Probleme gemacht beim Einbau oder?
BTW: Das "rausreißen" war nich Wörtlich gemeint ;-)
Das Problem an der Aktion ist aber, dass man zum Ausdrehen der "übernudelten" Torx des Spannelementes wohl oder übel den gesamten Motor ausbauen muss, denn in die Ecke kommt man mit keinem Ausbohrwerkzeug der Welt.
Also entweder das Risiko eingehen, dass es nicht bis zum nächsten Wechselintervall hält oder aber raus damit. Defekte Rollen machen sich i.d.R. durch laute Laufgeräusche bemerkbar, da muss man dann halt immer mit einem Ohr hinhören... Mein Ding wär's nicht, denn ein Schaden passiert immer dann, wenn man ihn nicht braucht. Und desswegen den ganzen ZR-Kram nochmal machen hätte ich persönlich auch keine Lust...
Zu den restlichen Punkten:
Riemen komplett abnehmen, Motor komplettin OT stellen und dann alles zusammenbauen. Anleitungen dazu hat es ja schon zuahuf gegeben (siehe die ersten Seiten dieses Threads)
ACHTUNG: wenn beim Drehen der Kurbelwelle ein Wiederstand zu spüren ist, dann kann das daran liegen, dass ein Zylinder (nicht zwangsweise der erste) on OT steht und mit einem geöffnetem Ventil kollidiert. Wenn man dann mit Gewalt weitermacht kann das teuer werden...
Also müssen dann die Nockenwellen je ca 1/4 - 1/2 Umdrehung aus OT verdreht werden, dann die KW in OT drehen und die Nockelwellen wieder zurückdrehen auf OT. Die Drehrichtung ist dabei sekundär. Wichtig ist dabei, dass man wirklich alle Wellen auf OT stellt und dann den Riemen auflegt und spannt. Sämtliche selbst gemachten Markierungen sind damit hinfällig...
Markus
P.S.: wenn's so dringlich ist, dann ab in den Baumarkt und einen 3x3 Meter Pavillon für 20€ kaufen... So bleibt man trocken 😉
Ich finde es schlimm, das div. Fragen schon 4x beantwortet wurden, und der TE immer wieder danach fragt, einfach seinen eigenes Thema nochmal durchlesen... die Frage mit dem Verdrehen und zurückdrehen wurde schon mindestens 3x beantwortet.. und dafür das das hier alles haarklein erklärt wurde bzw. auf anständige Anleitungen verlinkt wurde, Endet die Geschichte hier im totalen Chaos... ICH hab das Gefühl der TE hat nicht die ausreichenden Skills um diese Arbeit zu erledigen... hier was abbrechen, das was rundrrehen, hier klemmt der ZR... ganz ehrlich das sind Sachen, die sind MIR noch nie bei einer so "simplen" Arbeit wie dem Zahnriemenwechsel am 850er Benziner passiert.
just my 50 cent.....
War jetzt sozusagen mein letzter Anlauf...
Ich will ja nur nicht, dass ein Volvo "getötet" wird oder ein völlig gefrusteter Azubi ein Leben lang behauptet er hätte mal einen Volvo gehabt, der war völlig sch#*$e...
Markus
das sollte keine Wertung deines Postes sein... ich wollte das schon gestern Abend schreiben, aber da war ich zu faul, und wollte auch mal sehen ob jemand anders noch seinen fachkundigen Senf dazugeben kann!
Also wenn der Schrauber einen Dremel hat, dann soll er sich dran machen und die verdrellerte Schraube abflexen. Ist ein wenig Fummelei, hab ich auch schon machen müssen, aber deswegen Motor ausbauen???
Das Plastikteil bekommt man nach meiner Erfahrung nur raus wenn die Wapu ab ist. Und das mit dem Zahnriemen und dem KW-Rad ist immer eine hakelige Sache. Wenn du dabei die KW verdrehst, dann dreh sie einfach wieder auf die Markierung an der Ölpumpe. Ich gehe davon aus, dass du die Markierungen gesehen hast. Die auf dem KW-RAd und die an der Ölpumpe. Wenn du die Nockenwellen auf die vorgesehenen Markierungen gedreht hast, muß diese Markierung zwangsläufig fluchten, ansonsten hat da schon mal einer Murks gemacht. Ob der Pömpel an der Kuststoffverkleidung wichtig ist kann ich nicht sagen.