HILFE! meine hirschkuh volvo 850 T5 braucht eure hilfe dringend
kurze geschichte zu mir, 21, auszubildender, und habe mir endlich einen traum erfüllt, eine weiße Hirschkuh mit 325.000 Kilometern aus dem zugeschneitem Bayern. Bis auf den Kotflügel, eine Delle, was ich selber beheben werde, ist der wagen optisch wie neu!
BJ. 1993?
PS 280-300
T5 2.0 Italian Model Schalter
Kombi
Jedoch gab es ein Problem bzw. gibt es noch.
Laut Vorbesitzer wurde der wagen seit Anlieferung 3 Monate nicht gefahren, Grund, Kühler ist geplatz , angeblich großes Loch und deswegen hat ihn sofort aus gemacht und nicht bewegt. Der Wagen kam bei mir letzte Woche an, angeblich ZDK neu, Kupplung, Antriebswelle und und. Kühler ausgebaut, und begutachtet, kein Loch... ledeglich das Gummi war außen sichtbar, neuen Kühler eingebaut, neues Thermostat, neuen Sensor, neuen Behälter samt Deckel und immer wieder das gleiche!
auto steht auf meinem grundstück, angemacht, leerlauf, alles okay, schläuche werden nach 5 minuten so abartig heiß das man sich verbrennt, es dampft NICHTS hinten raus, es ist kein öl im wasser und kein schleim, weder am öl deckel noch am wasser, nach 10 minuten kocht das wasser und entweicht über den behälter alles andere ist trocken... wenn ich gas gebe im Leerlauf, steigt die Temperatur von 3 uhr auf 2-1.30 uhr aber nie bis zum roten bereich! fußraum ist trocken, zdk wurde ja angeblich auch gemacht , sieht auch nicht nach einer zdk aus, nicht einmal der alte kühler war verbogen , (passiert meistens wenn der druck irgenwo raus muss)!
ach übrigens wo wir beim thema druck sind, nach dem es anfängt zu kochen, bilden sich so viele, abartig viele... Luftblasen das es so laut wird,dass man dies selbst im Innenraum hört, dass wasser sinkt von max auf min und steigt dann wieder!
Die heizung drinnen wird übrigens nicht so heißt wie sie sein soll! Es wird sehr warm, irgendwie dann kurz kalt, und dann wieder warm usw. komisches verhalten...
DAS wichigste, ich habe mich natürlich eingelesen bevor ich geschrieben habe, 🙂 der untere Schlauch zum kühler ist nach all dem kalt!!!
ich schätze mal die WAPU ist schuld, ich hoffe es stark 🙁 ich will meinen hirsch auf die straße bringen, geschlachtet habe ich genug volvos in letzter zeit... ich will den auf die straße bringen!
laut verkäufer wurde ja vieles neu gemacht, vll. finde ich die liste noch, aber soweit ich weiß wurde der zahmnriemen neu gemacht aber von der wapu war keine rede...
meine bitte wäre, gibt es einen mann mit verstand der zeit hat und lust mir zu zeigen wie man zahnriemen sowie wapu wechselt , habe noch paar ersatzteile für den 855 alss gegenleistung, oder geld, und oder einem kasten bier, kann sich da jemand der sache annehmen? habe nur normales werkzeug und Auffahrböcke :/
ich danke euch jetzt schon
P.S. komme aus Oberhausen 460xx NRW
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich weiß ehrlich gesagt nicht, was Du hier erwartest.
Du stammelst hier irgendwas zusammen, ohne System und völlig kreuz und quer.
Vielleicht solltest Du mal anfangen Dir eine einigermaßen systematische Arbeits- bzw. Vorgehensweise anzugewöhnen. Erst ist es das Kühlwasser, dann solls plötzlich ein ander Krümmer sein, dann sinds auf einmal irgendwelche Kraftstoffleitungen..... ich weiß nicht was sonst noch so alles auf den 16 Seiten so behandelt worden ist.
Dann darauf zu verweisen, dass jeder hier mal klein angefangen hat, geht völlig am eigentlichen Problem vorbei. Du kommst mit Dir selbst nicht klar und willst oder kannst Dir nicht eingestehen, dass Du eigentlich mit dem Umfang der notwendigen Reparaturen schlicht und ergreifend überfordert bist.
Wahrscheinlich hast Du gedacht oder gehofft, irgendjemand schreibt Dir in zwei Sätzen, mach mal hier und da dies und das, dann sind alle Fehler behoben, bzw. das sich irgendjemand hier von Dir abholen lässt und Dir für "umme" Deinen, Verzeihung!!, Schrotthaufen repariert (sowas hattest Du ja mal in einem Post versucht)....
Das wird aber so in den wenigsten Fällen funktionieren!!
Die meisten Leute, die sich hier rumtreiben und in aller Regel auch gern helfen, haben samt und sonders einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz und können mit diesem Wissen auch umgehen. Deshalb sollte man den Bogen an Hilfsbereitschaft nicht überspannen, indem man gut gemeinte Ratschläge ignoriert und zum wiederholten Male immer wieder die gleichen Fragen stellt um dann kurz danach plötzlich von neuen Felgen zu faseln, obwohl der Motor noch nicht mal richtig läuft.....
Kannst von mir halten was Du willst, aber mich nervt sowas einfach nur..... Denk mal darüber nach!!
Gruß der Sachsenelch
393 Antworten
Zitat:
@scutyde schrieb am 9. Juli 2015 um 13:21:38 Uhr:
Der muss eh ab. Ob du einen neuen oder einen alten verbaust ist es von der Arbeit her egal. Ich würde immer den tauschen. Zwar entsteht kein Schaden beim reissen aber.......
Moin,
hoerte kuerzlich (wie immer "aus profundem Munde" ;-) ), es waere schon vorgekommen, dass der (Keil-)Rippenriemen derart gerissen waere, dass er mit dem Zahnriemen ins Gehege kam und das war's dann wieder mit einem Motor 😰 !!
Ja, so einen Fall hatten wir doch auch schon mal im Forum, wenn ich mich recht entsinne. Jedenfalls hab ich das auch schonmal gehört.
Warum haben ZR und KR aber unterschiedliche Wechselzeiten? Wäre es nicht einfacher die zusammen zu legen?
Ich könnte mir vorstellen, dass es damit zusammenhängt, dass der Keilrippenriemen offen läuft und der ZR unter der Verkleidung keinem Dreck und Wasser (im Winter auch mit Salz!!) ausgesetzt ist.
Fundiertes Wissen ist das allerdings nicht 😉
Markus
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 9. Juli 2015 um 17:34:34 Uhr:
Ja, so einen Fall hatten wir doch auch schon mal im Forum, wenn ich mich recht entsinne. Jedenfalls hab ich das auch schonmal gehört.Warum haben ZR und KR aber unterschiedliche Wechselzeiten? Wäre es nicht einfacher die zusammen zu legen?
Ähnliche Themen
Nun, die Wechselinterwalle beim Diesel liegen bei 60.000 Km. Da kommt ja eigentlich auch nix ran. Interessant wäre es ja mal zu wissen wie die Interwalle begründet werden.
Höhere Kompressionswerte beim Start = höhere Belastung des ZR = kürzerer Wechselintervall
..aber auch nur hergeleitetes Halbwissen...
Markus
Beim Diesel ist nur der Pumpenriemen alle 60.000 zu tauschen. Der ZR ist wie bei den Benzinern vom Intervall her.
Gut dann mache ich mich mal an die Arbeit, dann Wechsel ich den mist ab ,Werkstatt , jaja 😉 einige können dann gerne dies bezüglich sich mal auf die vor der Seite legen , was ich in so manchen Werkstätten gesehen habe ist unter aller sau, zahlen jedoch muss man immer , egal ob es einem passt oder nicht , und keine sorge ,, es ist keine, ich mach es vor meinem Haus-hof reperatur Sache , ich habe auch kein baumarkt werkzeug sondern ordentliches auf den Kopf gefallen bin ich soweit ich es beurteilen kann auch nicht, die Möglichkeite habe ich , also nehme ich mich der Sache an , nur weil ich nett ? Gefragt habe ob mir jemand helfen will , heisst es nicht das ich auf diesen gründen hin das Auto gekauft habe , lol , dass wäre mal als naiv , dumm ist auch nicht treffend , so zu denken , davon war ja nicht die Rede 😉 jeder von euch hat mal klein angefangen , und einige haben bestimmt auch eine Grosse klappe und lassen es dann heimlich in einer Volvo Werkstatt machen , was noch lange keine Garantie ist trotz horenden Preisen , für eine saubere Dienstleistung . Wie auch immer , danke für die zahlreichen Informationen , insbesondere der Anleitung , ich Kummer mich dann eigenhändig drum. Wenn es jemanden interessiert , ich kann ja euch auf dem laufenden halten
das sollte kein angriff auf jemanden persönlich sein 🙂
wie auch immer, habe mir erstmal nur de ZM und die Wapu gekauft.
Mit ausbauen angefangen, und siehe da, die Nockenwellenräder sind korrodiert, beide... man erkennt KEINE makierung, nichts der gleichen... sehr schön da macht man es zum ersten mal und dann sowas.
Also wagen wurde halt vor dem asuba gestartet und der ZM ist noch dran!
jetzt meine frage habe im internet gelesen dass der erste zylinder nie richtig am OT steht, selbst mit den makierungen, und daher viele sich garnicht die mühe machen, sprich, einfach die NW räder, den zahnriemen, und an der abdeckung halt mit edding oder einem stift eine makierung machen, damit man nacher wenn man den riemen montiert einfach vergleicht ob sich die räder der NW oder KW verschoben haben und justiert anhand des drehens an der KW bis die "ursprungsposition" vor dem riemen tausch erreicht wird.
ist das so korrekt? würde ganz gerne morgen weiter machen! brauche eure hilfe, geht das so, dass man vor dem ausbau einfach die "aktuelle" position der NW und KW makiert ?
Ich kann zwar nicht glauben das die NW Räder so vergammelt sein sollen, das die Kerben auf den Rädern weg sind,da sie sehr markant sind,und falls ja, hast du vermutlich andere Sorgen!
Und ja, man kann auch einfach alles mit nem Lackstift markieren, Eddings wird vermutlich schnell verwischen...
Und mit nur diesen beiden Teilen wirst Du nicht weit kommen... Es fehlt MINDESTENS noch das Spannelement....
Edding geht schon, zuindest für die Dauer der Rep., wenn man nicht 100x mit öligen Fingern dran rumffummelt.
Ich mache das ausschliesslich so.
Lackstift ist jedoch die "halbarere" Methode, die nicht sofort verwischt, wenn man mal nicht vorsichitg genug ist.
Und ja, hör auf Jibbo: mach es vernünftig, sonst machst Du es zweimal 🙁🙄
Umlenkrollen und Keilrippenriemen sind auch schon alt und halten nicht ewig 😉
Markus
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 22. Juli 2015 um 13:55:39 Uhr:
Edding geht schon, zuindest für die Dauer der Rep., wenn man nicht 100x mit öligen Fingern dran rumffummelt.
Ich mache das ausschliesslich so.Lackstift ist jedoch die "halbarere" Methode, die nicht sofort verwischt, wenn man mal nicht vorsichitg genug ist.
Und ja, hör auf Jibbo: mach es vernünftig, sonst machst Du es zweimal 🙁🙄
Umlenkrollen und Keilrippenriemen sind auch schon alt und halten nicht ewig 😉Markus
großen lieben dank an dich und selbstverständlich "jibbo" 🙂
und wenn sich was "verschieben sollte beim wechseln, z.B. die NW Räder, kann ich dann den riemen wie in der anleitung anbringen , auf der kurbelwelle drehen bis die makierungen wieder zu treffen ? sprich mache ja am riemen, den rädern und am gehäuse die makierung, dass ist meine einzige sorge momenta diesbezüglich , wenn ein nw rad da ist wo es war das recht aber z.B. oder die KW sich verschoben haben.
ich werde einfach das kit zurück schicken und im laden, vll. auch bei volvo , wie viel darf es maximal kosten? komplett alles kaufen
Du kannst doch alle Positionen einzeln kaufen, auch die Spanner und Umlenkrollen.
Glaube alles zusammen via kfzteile24.de waren das iwo bei 350,-€