Hilfe mein sierra spinnt. ;...(
Hallo Leute ich brauche mal eure Hilfe.
Fahrzeug Daten:
ich fahre einen Ford Sierra 2.0 / 1998 ccm / 2.0 (0928/721) Erstzulassung 03.91
kurze Vorgeschichte:
05.2012 hatte ich einen Kopfdichtungsschaden der repariert wurde. Es wurde der Kopf geplant, die Ventile eingeschliffen und die Schaftringe ersetzt.
Seit dem bin ich nicht viel gefahren und jetzt habe ich das nächste Problem. Der Motor tourt im Sekundentackt auf und ab bis er kurz vorm ausgehen ist. Dann schüttelt er sich, die Batterie-kontrolllampe leuchtet kurz und dann geht es wieder aufwärts bis knapp über 1000 u/min. (normal läuft der Motor bei ca. 800 u/min) Wenn der Motor dies tut kommt hinten dunkle und stinkende Abgase raus, wenn er dann aus geht kommt es auch vor das ich den Wagen sofort wieder starten kann, aber auch dass ich lange versuchen muss das der wieder anspringt. Auch habe ich bemerkt das wenn ich versuche die Geschwindigkeit konstant zu halten, dass es dann des Öfteren ein rucken gibt als wenn ich vom Gas gehe. Oft tourt er ohne dass ich gas gebe hoch bis auf 2000 u/min was echt nervend ist. Im zuge dessen wurde die Verteilerkappe und der Läufer ersetzt, da hatte ich das Gefühl das es besser wurde, aber denkste... Jetzt wurde der map-sensor getauscht und es fängt jetzt schon wieder an.
Leider bin ich kein Fachmann, also formuliert eure Fragen so dass ich diese auch beantworten kann
Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe und brauchbare Vorschläge für die Beseitigung dieser Macke.
LG
24 Antworten
Guten morgen Gemeinde.
Heute Nacht als ich von meiner Schicht kam, ist mir aufgefallen dass wenn ich den Zündschlüssel umdrehe und die Benzinpumpe anspringt, dass diese seit kurzem doch recht laut ist, könnte es vielleicht auch an diesem ding liegen? Vorher gab`s ein summen, und gestern gab`s ein klacken und ein Brummen 😉 Lässt sich blöd beschreiben…
So ihr lieben, vielen Dank für eure Mühe.
Ich werde dieses Auto abstoßen und habe mir heute ein Neues gekauft.
Da mich die Kiste heute schon wieder dreimal stehen ließ, und ich echt keine Lust mehr habe
mit diesem Fahrzeug dauergast in der Werkstatt zu sein.
Wie gesagt, vielen Dank, macht weiter so !!🙂
Hallo
bevor du den loss wirst, wuerde ich mal ne weile ohne DKP laufen ( Stecker ziehen, und 1-2 tage ohne den fahren, und beobachten ob sich was tut .
Kerzen rausnehmen, Elektrodenabstand checken, und schauen ob diese nicht feucht sind. Ideal wäre wenn man original Motorcraft Kerzen drinn hätte.
Am Einspritzrohr Treibstoffdruck messen, dementpsrechend Fehler in Richtund " Treibstoff" oder "Funken" lokalisieren.
Zum Lehrlaufventil reinigen - Bringt beim DOHC nicht immer das gewuenschte Resultat. Die Bypass Wege im Saugrohr muss man ach säubern, den Wurm ( manchmal sind 2 dabei, Seitlich und unten... ) fuer das basiseinstellen des Lehrlaufes ebenfalls rauschrauben , und die Gewindeoeffnung gut reinigen. Zusammenbauen, und Lehrlauf neu einstellen.
( Versuche mal beim laufendem Motor im Lehrlauf den Stecker vom Lehrlaufventil zu ziehen, was passiert ? Falls sich die Drezahl erhebt, saugt das Ding irgendwo Falsche luft ein, Falls er abstirbt , hat er Mangel an Benzin, oder der Basislehrlauf ist zu niedrig gesetzt. Normal sollte er um cca 100 - 150 U/min den Lehrlauf senken, soll aber weiter laufen. )
Kurbellwellen Sensor checken war hier bereits erwähn worden ( wenn die Steuerung nicht weiss, wann der Kolben 1 oben ist, kommt auch der Funken im falschen Zeitpunkt...) - hast du mal diesen ueberprueft ?
MfG
Demon
Die Kerzen habe ich rausgeschraubt und die waren trocken und eher weis und nicht rehbraun, diese habe ich gegen vierpolige getauscht, aber es half nichts. Jetzt habe ich diesen zickigen Bock abgemeldet und eingesperrt 😉 der Leerlaufregler wurde gereinigt
und wie der angeschlossen, als ich den Motor dann startete war es auch nicht besser. Den Leerlaufregler habe ich beim laufenden Motor abgezogen und die Drehzahl verringerte sich um 100 - 150. Die Drosselklappe habe ich auch gleich mit sauber gemacht. Den Kurbelwellensor habe ich noch nicht überprüft. Gib mal ‘nen Tipp wie ich das am besten anstelle 😉 Bin doch kein Fachmann, jedenfalls noch nicht wenn es so weitergeht sieht es wohl bald anders aus 😉 Was ist der DKP? ^^
lg
Ähnliche Themen
Hallo,
Der DKP ist der Drossellklappepotenziometer. Welche Messwerte dieser und der Kurbenwellensensor geben soll, solange er i. O ist findest Du im Anhang. Das ist allgemein ein nuetzliches Dokument fuer den Sierra / Scorpio... Ich entschuldige mich fuer die niedrige Qualität der Bilder, dies ist von einem altem, bereits nicht mehr existierenden Sierra Forum, noch irgendwann in 1998/1999 gescant, und in der Zwischenzeit bin ich nicht auf ne bessere Kopie getroffen.
Kleine Bemerkung zum Thema Kerzen. Wenn man nicht original Motorcraft Kerzen benutzt, kann man sich nie sicher sein, ob man diese als Fehlerquelle 100% ausschliessen kann 🙂 Ford verträgt sich mit der Ausnahme von Motorcraft eigentlich mit keinen anderen Kerzen. Ich habe in all den Jahren mehrere versucht, alle lassen den Motor schlechter und unkultivierter laufen alls bei den originalen. ( Egal ob DOHC oder beim Pinto...) NGK und Bosch machen die groessten Probleme. Champion war die geeignetste Loesung, Die waren den Motorcraft am nähesten, falls man diese nicht auftreiben konnte.
MfG
Demon
Ich hatte mal so ähnliche Probleme. Bei mir war es die Lambdasonde.
Diese kannst du auch Messen. so bin ich auch drauf gekommen das sie defekt ist.
Du hast da vier Kabel: 1x weiss, 1x schwarz, 2x mal grau.
Steck jeweils eine Nadel in das schwarze und weisse Kabel und messe bei Laufendem Motor die Spannung. Anfangs sollte diese bei fast Null sein (offener Loop), nach etwa 5 bis 10 Minuten bzw. Betriebstemperatur sollte die Spannung immer zwischen 0,1 und 1,0 Volt hoch und runter schwanken (geschlossener Loop). Tut sie das nicht ist die Sonde defekt, der Anschluss oder die Kabel.
Die Sonde ist nicht günstig, kostet beim FFH knappe 240 Euro und vergoldet ist die leider nicht. Hab bei mir eine universelle für 40 Euro drin und die funktioniert einwandfrei.
Und wo ich grad dabei war mit dem Spektakel hab ich sämtliche Stecker der Elektronik abgezogen und gereinigt mit Kontaktspray, dann mehrmals ein und abstecken. fehlender elektrischer Kontakt kann so manchen Fehler beim Sierra verursachen.
Stecker hat es unter der Ansaugbrücke, hinter der Batterie, Lamdasonde, MAP Sensor, Zündspule, Verteiler etc.
Den Zündverteiler hab ich geöffnet und gereinigt und die Kohlen auf Verschleiß geprüft.
Dazu, wie schon beschrieben, hab ich das Leerlaufregelventil gereinigt.
VOR der ganzen Sache hab ich den Motor WARM gefahren, warum? Nur mit betriebswarmem Motor kann das Steuergerät nach einem stromlosen Zustand korrekt eingefahren werden. Ne halbe Stunde ohne Strom reicht da aus.
Zum einfahren:
-Motor 3 Minuten im Standgas laufen lassen
-2 Minuten die Drehzahl auf ca 1300upm erhöhen und halten.
-danach etwa 10km mit wechselnden Verhältnissen fahren.
Danach ist die Sache getan. Es kann unter Umständen sein, dass das Standgas etwas unruhig ist die erste Zeit oder zu niedrig. Das stellt sich meistens von selbst wieder ein, kann aber bei Bedarf an der kleinen Madenschraube links unten an der Drosselklappe korrigiert werden.
Alles in allem hab ich durch diese Maßnahmen sämtliche Fehler abstellen können, gelegentliches neues Einfahren tut dem Steuergerät auch mal ganz gut da dieses damals noch nicht die Fähigkeit besaß sich so zu aktualisieren das es überflüssige Werte löscht sondern Datenmüll sammelt woraus auch hoher Verbrauch entstehen kann. So wars bei mir der Fall, konnte beim ersten Mal neu anlernen danach mal locker 150km mehr zurück legen mit einem Tank.
Lediglich bei hoher Luftfeuchte und niedrigen Temperaturen neigt mein Sierra noch manchmal zum Zicken. Diese seien ihm aber verziehen da er auch nun schon 22 Jahre alt ist und sonst sehr sehr zuverlässig funktioniert.
Weitere Fehlerquellen die mir in den Sinn kommen sind defekte Zündkabel, Zündspule (eher weniger) oder verschlissene Kohlestäbe im Verteiler.
Kontrolliere auch alle Unterdruckschläuche. Einer der dabei gerne übersehen wird ist ein kleines 5cm langes Stück unter dem Abgaskrümmer an der Rückseite des Motors. Ist ein blödes Gefummel den zu tauschen, aber der geht durch die Hitze gerne kaputt.
Ob der Motor im Notlaufprogramm ist merkst du wenn beim einschalten der Zündung die Benzinpumpe durchgehend summt. Normal ist es wenn sie beim drehen des Schlüssels auf Zündung für ne Sekunde summt, dann ist kein Notlaufprogramm aktiv.
Ein STAR-Tester, wie ich ihn habe, kann auch sehr hilfreich sein um Fehlercodes auszulesen. Leider ist dieser heutzutage schwer zu bekommen.
Die Meinung mit den Zündkerzen kann ich nicht teilen, Habe selbst NGK Kerzen drin und absolut keine Probleme.
Ich hoffe ich kann somit ein bisschen weiter helfen. Denn wenn man sich um den Sierra sorgt und Rost nicht zum großen Thema wird ist er ein sehr zuverlässiges und Wartungsarmes Auto. Kein Zahnriemen, Wasserpumpe (bis sie kaputt geht) Wartungsfrei. Hab mit meinem diesen April ohne Mängel die Plakette bekommen, hab nur zwei Rostlöcher entfernt. Sonst nur regelmäßiger Ölwechsel, Zündkerzen, Spritfilter und einen geschulten Blick um und unters Auto zwischendurch um auftretende Mängel gleich ohne hohe Kosten im Keim zu ersticken. Lediglich die Steuerkette darf bei 200TKM mal gewechselt werden wenn nötig.
Verständlich das mein ein Fahrzeug los werden möchte wenn es nur kosten verursacht. Ich selber bin froh mir zum zweiten Mal einen Sierra gekauft zu haben und diesen fahre ich nun schon 4 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von SierraRacer87
Lediglich bei hoher Luftfeuchte und niedrigen Temperaturen neigt mein Sierra noch manchmal zum Zicken.
Die Meinung mit den Zündkerzen kann ich nicht teilen, Habe selbst NGK Kerzen drin und absolut keine Probleme.
Wuerde ich eher nicht behaupten.. das ist es eben was ich meine... Ich habe ja nicht gesagt dar er ueberhaupt nicht läuft.. aber gerade solche Zicken machen Fords Motoren mit "nichtMotorcraft" Kerzen ab und zu... oder noch ne beliebte Spezialität : Nachm längeren Fahren im Stau , wenn man nicht ständig runterschaltet, sondern mi nem unterdrehtem Motor fährt ( ist zwahr nicht richtig so, man tuts aber ab und zu... ) und beim ploetzlichen anbremsen und austreten der Kuplung schwänkt die Drehzahl.. manchmal mehr manchmal weniger. Bei den original Kerzen hab ich so etwas nie feststellen muessen...
Sonnst sehr huebsch geschrieben, ne gute Anleitung allgemein, man sieht du verstehst davon was. Daumen hoch ! Speziell der Konektor hinter der Baterie, auf den Du aufmerksam machst, ist beim DOHC zu beachten, der vergamellt gerne mal, ist ne Schwachstelle beim DOHC sierra,und Grund fuer so manches Uebel, der OHC und OHV hatte diesen zum Gleuck dort nicht.
Ja übertreiben mag ich nun nicht. Ein bisschen mag ich meinen Sierra schon beherzigen, aber Experte bin ich auf dem Gebiet noch lange nicht. 😉 Das Wissen welches mir schon aus so manchem Problem geholfen hat hab ich mir ebenso zusammen gesammelt. 😉
Nun, was die Zickereien angeht, die treten bei mir nur ganz selten mal auf. Ob Motorcraft oder nicht spielte dabei nie eine Rolle. Viel mehr kann das mit alten Zündkabeln zusammenhängen deren Isolation langsam hin ist. Ist bei mir nicht zwingend, darf aber bald mal gemacht werden. 😉
Tja, ich wuerde es nicht so herunterspielen, daher die Zusammenfassung die Du geschrieben hast mehr Käntnisse abspiegelt , als die welche die Techniker heutzutage bei einer original Ford Werkstat vorfuehren koennen - hab mit dem Sierra schon so manches erlebt, war ja vor mehr als 10 Jahren der Grund weshalb ich selbst den Wagen anfing zu studieren und selbst warten / reparieren... das brachte mich eigentlich zum Hobbyschrauber.
Die Zuendkabel wuerde ich mal auf Wiederstand messen, sollten nicht mehr als 30Kilo Ohm haben ...
( Falls erneuert, bitte Motorcraft verwenden !!...😁😁😁 ne, ist nur ein Scherz, bei den Kabeln ist es egal, hab auch schon in schlechteren Zeiten champion und Bosch drin gehabt, funzt perfekt - ich glaube beim DOHC waren auch von der Erstanfertigung Bosch im Spiel, bin mir aber nicht sicher... )
Bei den Zündkabeln bin ich mir aber auch nicht sicher. Bosch ist manchmal so Naja... bei bestimmten Autos gibt es Probleme mit Teilen von Bosch. Beispiel: Opel Astra G, hintere Bremssättel anfangs von Bosch, dann von Lucas. Nicht ohne Grund. Die Bosch Sättel machen nach bestimmter Zeit Probleme.
Sowas muss natürlich nicht immer der Fall sein.
Meine Vermutung war das Zündkabel und Zundspule von Beru sind. 😉 Vielleicht hat Ford einfach Motorcraft Draufgeschrieben. 😁😁
Neeee, runterspielen will ich das nun nicht, das ist meine persönliche Erfahrung gewesen. 😉 Einzig Bosch Zündkerzen sind nicht so der Hit, nicht nur beim Sierra. Bei meinem Uralt KTM Töff das ich damals hatte waren die der letzte Schrott. Jeden Morgen ist mir der Zweitakter Abgesoffen beim Starten. Abhilfe: NGK Kerze. 😉