Hilfe mein erster T3 ^^!!
Hallo erstmal zusammen bin neu hier !!
Ich bin seit 4 monaten in Australien und habe mir jetzt ein vw T3 bj 11/89 gekauft nur weil es hier keine nähren zettel gibts kann ich euch nicht all zuviel details geben. Nur das er ein Benziner ist, Automatik und ein 2,5 Liter Motor hat
naja erstmal zu meinen fragen jetzt wo ich das Auto 14 tage habe fängt es an zu mucken naja erstmal nur kleinigkeiten aber immerhin nervt es und ich will in paar monaten ein 5000 km trip durch die Wüste machen und wenn die karre da verräckt ist natürlich blöd.
Also Erster fehler: Auf denn Bild sieht man so ein kühlwasserschlauch am motorblock befestigt mit ein klumpen silikon (ist noch vom vorbesitzer). Ich würde gerne wissen wie das teil heist, wo der schlauf normalerweise dran befestig ist. Denn da läuft wasser aus und ist ja nicht orginal so ein silikonklumpen am motor zuhaben.^^
zweiter Fehler: Wenn die Karre zu heiß wird geht die Öl-lampe und der Summer an und wieder aus. Das Komische ist halt wenn ich Gas gebe geht er an wenn ich bremse geht er aus oder er geht an nach paar min wieder aus oder er bleibt an, ich mach denn motor aus und starte in wieder und er bleibt aus. Was Könnte es sein??
dritter Fehler besteht seit gestern abend: wenn ich ihn in standgas laufen lasser oder an der Ampel bremse/anhalte fängt er an zu stottern und will ausgehen als ob er nicht genug Gas bekommt ich hab jetzt schon das Standgas verändert und er macht das immer noch. Was könnte das sein
danke schon mal in vorraus
de And
27 Antworten
Glückwunsch!
Habe ja keine Ahnung von WBX, aber ich würde sagen das es ein 2,1 Liter WBX mit Motorkennbuschstaben MV ist. Stecker vom Drosselklappenschalter ist ab, was einige Probleme erklären könnte. Unter der Paste sitzt ein Wasserflansch, den es auch in Edelstahl gibt.
Wieso ist der Schalter von Drosselklappe ab,woran erkennst Du das.
genau das wolte ich auch grade sagen woher siehst du das der stecker ab ist
und ja kann sein das es der motor ist wie gesagt hier nehmen sie das nicht genau und so hab ich das von denn vorbesitzer erfahren
Moin!
Hat ein wenig was von meinem Opa, der Motor 😁
Der hat auch alles mit Leukoplast zusammen geklebt. Sein Rasenhmäher sah ungefähr so aus 😛
Was ist denn da auf der Kurbelbehäuseentlüftung? Plastiktüte drüber gezogen und mit Schelle fest gemacht? Oder ist das was anderes?
Grüße, Ulfert
Ähnliche Themen
Der Bus hatte keinen 2,5 l Motor. Auf den Bildern ist zwar ein Wasserboxer zu sehen, aber ein 2,1 l MV(95PS/70Kw)- oder SS-Motor (92PS/68Kw) dürfte das nicht sein.
Der Abgang vom Auspuff ist auch etwas merkwürdig. Ist da vielleicht ein Porschemotor oder einer von Öttinger drin? Oder hat da einer einen DJ (112PS/?kw) mit einem anderen Auspuff versehen?
Gab es vielleicht in Südafrika 2,5 l Benziner? Dann könnte er von dort kommen.
Davon würde eigentlich die weitere Diskussion abhängen.
Gruss
erstmal an Ulfert das ist klebeband mit einer schelle versehen ^^ und was soll ich sagen ich bin der vierte besitzer.
Ja also wenn ich dem glaube darf was mir ander Australier und Deutsch die hier Leben gesagt haben, denn haben die bis vor 2-4 Jahren denn Bus in Australien und Afrika hergestellt. Ich kann nur sagen, dass mir gesagt wurde das es ein 2,5er ist wenn ihr ne Idee habt wo das steht denn gucke ich da gerne nach und schreib euch denn das Resultat.
Aber ich bezweifle das, der Bus in Afrika gebaut wurde ich denke mal das, das Ding made in australien ist obwohl an manchen teilen noch Deutsche erklärungen dranne stehen.
Das hab ich auch wikipedia vieleicht hilft es ein wenig:
T3 (Produktion in Südafrika bis Sommer 2003)
In Südafrika wurde der T3 noch bis Sommer 2003 als Microbus und Caravelle weitergebaut und nur auf dem afrikanischen Markt vertrieben. Die Karosserie wurde dezent weiterentwickelt. So wurden größere Seitenfenster eingebaut und die Lufteinlässe umgestaltet. Die Fahrzeuge waren reichhaltig ausgestattet und besaßen Ausstattungsdetails, die hierzulande nicht angeboten wurden. Die Motorenpalette hielt keine Diesel parat. Die Wasserboxer wurden ab 1992 durch Vier- und Fünf-Zylinder-Reihenmotoren (1,8i mit 66 kW bzw. 2,5i mit 100 kW) ersetzt, später wurden ausschließlich Audi-Fünfzylinderaggregate (2,3i mit 85 kW und 2,6i mit 100 kW) mit Benzineinspritzung eingebaut. Klimaanlage, Zentralverriegelung, Wegfahrsicherung usw. sind in fast jedem Afrikabus anzutreffen – eine Abgasreinigung ist bei allen afrikanischen Fahrzeugen jedoch nicht vorhanden, und die Fahrzeuge sind ausschließlich als Rechtslenker produziert worden. In Deutschland gibt es ca. 24 Fahrzeuge. In Afrika ist der T3 weiterhin sehr beliebt – ähnlich wie der noch bis 2009 gebaute Citi Golf in verschiedenen Varianten mit bis zu 74 kW (Einspritzmotor ohne Katalysator) und moderner Ausstattung.
güsse and
Das hab ich vergessen zu sagen, seit ebend hab ich das mit denn toternden Motor behoben. Die Zündkerzen wahren verrust. Aber dadurch ist mir aufgefallen das schwarzer Rauch aus dem Auspuff kommt und das er zu 99,9 % öl frist. Naja bei ca 400.000 km ist das wohl normal. Ich schreibe ca weil ich nicht weiß wie lange die Tachowelle kaput ist. Das tacho ist bei 365.223km stehen geblieben.
gruss Andreas
Der Südafrika 2,5er (oder ein 2,6er?) war wie beschrieben ein Reihenmotor. Hier sehe ich erstmal einen Boxer mit Luftfilterkasten für die Wüste, alles gegen Staub gekapselt. Habe ich so was nicht schon mal bei einem Synchro gesehen? Was da drunter ist, wissen wir nicht, ohne dass er einen MKB rausfindet.
Andreas, neben der Konstruktion mit Folie und Schelle muss irgendwo weiter unten eine eingeschlagene Motorkennung sein. Ohne die wird es schwer.
Grüße, Ulfert
Zitat:
Original geschrieben von RS-Camping
Wieso ist der Schalter von Drosselklappe ab,woran erkennst Du das.
Der Stecker liegt rechts auf der Ansaugbrücke... normal sollte der da drunter sein. Sieht auf den ersten Blick so aus als wäre der lose- bei Vergrösserung des Bildes ist das nicht mehr so eindeutig.
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Moin!Hat ein wenig was von meinem Opa, der Motor 😁
Der hat auch alles mit Leukoplast zusammen geklebt. Sein Rasenhmäher sah ungefähr so aus 😛Was ist denn da auf der Kurbelbehäuseentlüftung? Plastiktüte drüber gezogen und mit Schelle fest gemacht? Oder ist das was anderes?
Grüße, Ulfert
Erklärt sich von selbst: "benutzeroptimierte" Reparatur im Outback.
Da ist der Deckel vom Ölabscheider abgefallen- würde den erhöhten MÖL-Verbrauch erklären. Wobei die Diagnose mit schwarzen Kerzen so auch nicht schlüssig ist. Beim WBX sind schwarze Kerzen eindeutig verschlissene Kolbenringe.
Der Wagen hat einen erheblichen Reparaturstau. So würde ich nie ins Outback fahren. Da ist wohl erst mal 3 Wochen Schrauben angesagt.
Der Schalter von der Drosselklappe ist genau da wo er hingehört und am Kabelbaum erkenne ich das es ein MV Motor ist.Der Zyclone Vorfilter konnte für jeden T3 WBX geordert werden.
Also ich hab alles am Motor abgesucht und nichts gefunden ausser made in Germany oder VW/Audi Zeichen.
Am Zylinderkopf habe ich die Nummer 025101375C gefunden und daraus schließe ich nach langen Googlen das es ein 2,1l WBX MV Motor ist. Aber ich kann gerne noch mal alles absuchen.
gruss Andreas
Moinschön,
die Motornummer sollte, wie auf dem Bild gezeigt zu finden sein.
Wo genau in Australien steckst Du denn und wie lange bleibst Du noch?
Cheers Artoo
Wie lautet denn die Fahrgestellnummer? Daran könnte man ja mal sehen, wo das Fzg überhaupt gebaut wurde.
Wir haben vor 3 Jahren auch einen Trip von Sydney bis Perth gemacht, aber oben rum ;-)
Allerdings haben wir uns einen Toyota Hiace gekauft, die sind bei den Werkstätten etwas bekannter.....