Hilfe mein Astra "frisst" Bremsen
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem. Mein Astra J BJ 2012 mit nun ca 165000 Kilometern hat Probleme mit den Bremsen vorne..
Ich habe bei 86000 km die Klötze tauschen lassen aufgrund Verschleiß.
Bei 110000 kam es zu Vibrationen beim Bremsen. Daraufhin wurden dieses mal die Scheiben und Klötze vorne getauscht (Zimmermann).
Nach nur 12000 km kamen die selben Probleme wieder. Auf Garantie wurden wieder Zimmermann Klötze und Scheiben verbaut. Nun 43000 km weiter vibriert es beim Bremsen wieder. Was kann die Ursache sein? TÜV ist im Januar fällig. Ich denke das er damit keinen TÜVbekommen wird.
Was kann ich machen? Ich kann doch nicht alle zwei Jahre neue Klötze und Scheiben einbauen.
Welche Marke würdet ihr empfehlen (Gut und nicht zu teuer).
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
heute wollen wir mal wieder die Physik überlisten.....
gegen schlechtes Material hilft halt nur über die Landstraße "trullern" und Auto ausrollen lassen....
und wenn dann mal eine GEFAHRENBREMSUNG ansteht sind wir mal schnell mit den Vibrationen überfordert und handeln eventuell nicht richtig....
naja, wenn das Vettel so macht, kein Wunder das der kein Weltmeister mehr wird....
Also darum:
1. wie gesagt nicht an der Bremse sparen um 20.-€....das ist nun mal unsere Lebensversicherung
2. Material ( Belege und Bremsscheiben ) müssen zueinander passen und aufeinander abgestimmt sein, oft bringt es
nichts z.Bsp. ATE Scheiben und BluePrint Beläge zu "mischen".......so jetzt kommen gleich die Kommentare zur
"Erstausrüster-Qualität" und das die Autohersteller die ja auch nicht selbst produzieren.....FEUER FREI !!
3. Eine gute Bremse kann das "VOLL IN DIE EISEN" auf jeden Fall gut verkraften ohne gleich eine "8" im Rundlauf zu
bekommen.....maximal hast Du dann einen "Bremsplatten" wenn das Fahrzeug ohne ABS ausgestattet ist
( je nach Alter ) heute kaum noch zu finden
und da sind wir auch schon bei ....
4. jeder der mal ein Fahrsicherheitstraining gemacht hat, wird wissen das man dort das "VOLL IN DIE EISEN" mal
ordentlich gezeigt bekommt und natürlich auch selber durchführen muss....
und JA, dabei wird bis in das ABS gebremst, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen wie das ist....und wenn dann
noch die "Rüttelplatte" einen das Heck umdreht, da wissen die Wenigsten für 5sek. wo Norden oder Süden ist
so, in diesem Fall würde ich sagen, NEUE Qualitätsbremsen-Bremsen von EINEM Hersteller rein und gut ist....
und jeder der jetzt schreibt ABER die aus CHINA sind doch......
für den eröffne ich ein neues Thema: Werkstoffkunde, Materialprüfung, Materialdichte inkl. komplettes Tabellenbuch, Festigkeit, Steifigkeit, Qualitätsmanagement usw.
Fa. Zimmermann gibts hier auch ein Thema.....aber beim 2. Tausch hätte man eine andere Marke nehmen sollen.....
aber 10 Leute...12 verschiedene Meinungen !!
64 Antworten
Da stimme ich dir zu, ohne Löcher bremst es sich nicht schlechter :-)
Ich fahre allerdings vorne auch gelochte Scheiben, hauptsächlich aus optischen Gründen zwecks 19 Zoll Felgen.
Laut ATU sind die Bremsen in Ordnung. Auf dem Bremsenprüfstand war kein Zitter der Nadeln zu erkennen. Auch sonst sahen die Scheiben und Klötze gut aus. War positiv überrascht von dem Termin.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 31. Oktober 2019 um 17:52:05 Uhr:
Habt ihr schon Winterliche Verhältnisse mit Streusaleinsatz? Evtl. eine Art fading?
Nein hier herschen noch Temperaturen über 5 Grad Celsius
Ähnliche Themen
Vibrationsschwachpunkte beim J sind einmal das M32 und die lange Antriebswelle. Einfach ums mal zur Diskussion zu stellen
Das Ergebnis auf dem Bremsenprüfstand wundert mich nicht im Geringsten, denn wenn du die Vibrationen dort sehen würdest, würde kein halbwegs Vernünftiger noch einen Meter damit fahren.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 31. Oktober 2019 um 20:22:45 Uhr:
Bergige Gegend?
Nein der höchsten Berge hier sind die Hügelchen in den 30er Zonen 🙂
Update:
War heute bei einem ADAC Service Zentrum und habe dort mal alles checken lassen.
Bremse vorne Ovalität ist zu hoch siehe Foto des Berichts.
Laut dem Herrn dort ist es möglich das die Radnabe die Ursache des Problems ist. Kann das sein?
Ja, das kann sein.
Es gibt hier irgendwo im J-Bereich einen Bericht über verzogene Radnaben wegen zu hohem Radanzugsmoment.
Das kann passieren, wenn entweder der Drehmomentschlüssel nicht stimmt oder er falsch bedient wird und damit mit deutlich mehr als 140 Nm angezogen wird.
Ja, kann man. Ist aber komplex und kein Kindergeburtstag.
Wenn man hierfür nach einer Anleitung fragt, ist man gut beraten, das machen zu lassen.
Naja, ansich ist es eine geschraubte Nabe. Problem ist halt das die Bremse runter muß und das Gammel auch beim Astra J kein Fremdwort ist.