Kühlwasserverlust 3.7 V8

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, habe ein sehr großes Problem mit meinem A8 3.7 (Bj 2004).
Dieser verliert im Stand immer Kühlwasser - merkwürdigerweise nur bei kaltem Motor.

Habe das System bereits abdrückt --> bei warmem Motor kein merklicher Wasseraustritt.
bei kaltem Motor sieht man das Wasser direkt unten raustropfen sobald man Druck auf das System gibt.

Habe bereits die unteren Abdeckungen, Radhausverkleidungen und die Stoßstange vorne abgebaut, konnte jeoch die Stelle des Austritts noch nicht finden :-(
Man sieht, dass es (in Fahrtrichtung) rechts unten am Ölwannendeckel abtropft. Es sieht so aus, aus würde des Wasser von oben (vom, bzw. hinter dem Ölfilter herkommen).
Man kann jedoch nicht erkennen wo :-(.
Hatte vielleicht schon jemand so ein Problem. Wo könnte (oberhalb der Ölwanne bzw. des Ölfilters) Kühlwasser austreten ??
Die wassergekühlt LiMa ist es nicht, die dicken Schläuche habe ich auch überprüft. Der Austritt war nur bei kaltem Motor.

Ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen könnte. Befindet sich unter dem Ansaugkrümmer noch was, wo Kühlwasser austreten könnte ?

Von oben sieht alles sehr trocken aus und unten sieht man nur das Abtropfen an der Ölwanne und, dass es irgendwo hinter dem (sehr toll verbauten) Ölfilter herkommt.

Vielleicht kann man auf dem Bild etwas erkennen. hier tropft es ab.

Bin für jede Hilfe dankbar.
Markus

Wasser
Beste Antwort im Thema

hallo,

mein Sohn und ich haben es gerade geschafft. Ölkühler ist ausgebaut und defektes Röhrchen gefunden (bei eingebautem Motor). Kosten bei Audi ca. 2000 € , die bauen Motor und Getriebe nach vorne aus.
Teile die wir gekauft haben:
Dichtungen 25 €, das Röhrchen aus Alu (hier im Forum zu haben) CNC gedreht 25 €. Werkzeuge ca. 100 € .
Auto aufbocken auf stabile Böcke dort wo der Motorträger am Unterboden angeschraubt ist. (Handbremse unbedingt anziehen). Räder sollten ca 20 cm über dem Boden sein.
Beide Vorderräder abschrauben, Unterboden und beide Radhaus Innenverkleidungen entfernen, dann Kunststoffverkleidung der Stoßstange vorne abschrauben.
Luftfilter Oberteil mit Luftmengenmesser abbauen, ebenso das Luftfilterunterteil.
Als nächstes Schloßträger in Servicstellung bringen, alle Schläuche bleiben angebaut. Dann auf der Beifahrerseite die Stoßstange rechts abstützen mit Latte und Schraubzwinge, und die lange Schraube für Servicestellung wieder entfernen.
Jetzt innen durch den Radkasten und von oben den vorderen Teil des Längsträgers (Pralldämpfer) abschrauben, incl. der Sekundärluftpumpe, des Verbindungsträgers zum Kotflügel und der Drehmomentstütze.
Spätestens jetzt die Batterie abklemmen und den wassergekühlten Generator mit den beiden Rohren ausbauen. Dazu den Keilrippenriemen entspannen und abnehmen.
Als nächstes die unteren beiden Stehbolzen des Auspuffkrümmers, die über dem schwarzen Kühlwasserrohr sind, rausbauen (ist unbedingt notwendig um das Wasserrohr, welches vom Ölkühler nach hinten führt, anheben zu können. Dahinter ist eine der 5 Schrauben, die das Gehäuse am Block halten. Wenn das Rohr am Ölfiltergehäuse abgeschraubt und angehoben ist, geht die Schraube gerade so heraus.
Die 5 Schrauben sind Inbus. Unbedingt darauf achten keine zu vermurksen, Inbusnuss geht bei 2 Schrauben nicht, da sitzt der Seckskant schief, und die Schraube ist hin. Hier nur Inbusschraubendreher in der richtigen Größe mit Kugelkopf benutzen, gekröpfter Ringschlüssel aufgesteckt um genügend Kraft aufwenden zu können. (Wir haben eine Schraube vermurkst und mussten uns erst einen Ausdrehersatz besorgen). Wenn alle Schrauben draussen sind, durch hin und her bewegen das Ölfiltergehäuse vom Block abziehen und ausfädeln. (Gehäuse hat 2 Passröhrchen ca 8mm lang und das Kunstoffröhrchen ca. 25 mm lang).
Das Hitzeschutzblech aus Alu kann nicht ausgebaut werden, wir haben es einmal waagerecht eingeschnitten und eine Hälfte nach oben und die andere nach unten weggebogen.
Wird dann nach Einbau vom Ölfiltergehäuse und Generator wieder zurechtgebogen.

Wir werden am Samstag das Teil wieder zusammenbauen. Ist übrigens ein 3,7 L V8. Der 4,2 L ist im Motorblock baugleich, soweit ich weiß, es sollte genauso funktionieren!
Haben zum Zerlegen etwa 10 Stunden benötigt, davon 3 wegen der vermurksten Schraube.
Rechne noch mit 4 - 5 Std für den Zusammenbau. Beim nächsten Mal gehts schneller!!!!

Gruß vom Rhein bei Bingen
RM

207 weitere Antworten
207 Antworten

Du hast PN.

Hallo
Baujahr und Km würden mich interessieren.
Gruß Jens

Also, ich habe noch in etwa zehn Stück da, danach bin ich mir fast sicher, dass keine mehr nachkommen werden.

Ausführliche Anleitung habe ich natürlich auch und wird mitgeschickt.

Wer noch eines will soll sich melden, danach kann ich höchstwahrscheinlich nicht mehr weiter helfen.

Viele Grüße

Moin
Wäre das eine Alternative ?

_20181201_100949.png
_20181201_101017.png
_20181201_101038.png
Ähnliche Themen

Keine Ahnung, probiere es aus.

Meine sind passgenau auf unter 5Mü.
Seit Jahren hat sich keiner beschwert.
Baue alles auseinander, teste es und gib Feedback.

Es geht darum falls es Deine Röhrchen nicht mehr zu kaufen gibt eine Alternative zu suchen.
Bitte nicht persönlich nehmen.
Ich habe es durch Zufall in der Bucht gefunden , denn die Frage ist ja was andere machen wenn es Deine Alu Röhrchen nicht mehr gibt.
Mit Sicherheit fahren noch einige V 8 Moteren mit diesen kommenden Problem rum.
Gruß Jens

Ja, verstehe ich doch.
Nehme es nicht persönlich.
Ich kann mit der CNC-Dreherei noch mal sprechen, ich kann es versuchen.
Es ist sehr viel Arbeit, es muss wirklich im Tausendstel Bereich gearbeitet werden.
Die Platten müssen alle paar teile nach korrigiert werden.

Hinzu kommt dass ich mich mit den O-Ringen beschäftigt habe und nur die originalen von Audi dichten zu 100% ab!

- das mit dem "tausendstel" und "dicht"
lassen wir bei Plastik mal unkommentiert 🙂...

Alternativ gibt's es so was auch noch
und auf Wunsch mit Funktionsgarantie 🙂

Gruß
BetaTester

.

Alu-rohr-03

Ist bei Plastik auch dicht, nur ist das Material einfach nicht auf Hitze und Kälte Schwankung ausgelegt!

Ja dann ist ja gut, dann habt ihr ja noch weitere Versorger... 😉

Zitat:

@Audi-Oldi schrieb am 30. November 2018 um 17:04:56 Uhr:


Hallo
Baujahr und Km würden mich interessieren.
Gruß Jens

Bj. ist 12/2005 und 262Tkm

Zitat:

@Audi-Oldi schrieb am 1. Dezember 2018 um 10:11:46 Uhr:


Moin
Wäre das eine Alternative ?

Das schaut nach Messing aus was meine müden Augen sehen.
Da wäre ich mit Vorsichtig. Ich weiß aber jetzt nicht genau wie sich das mit dem Motor (Alu) verträgt.
Ich habe da was in Erinnerung dass sich Messing und Alu nicht verträgt.
Könnt mich aber gerne korrigieren falls ich nicht richtig vermute.

Das nennt sich: Kontaktkorrosion 🙂

Zitat:

@Audi-Oldi schrieb am 1. Dezember 2018 um 11:30:18 Uhr:


Es geht darum falls es Deine Röhrchen nicht mehr zu kaufen gibt eine Alternative zu suchen.
Bitte nicht persönlich nehmen.
Ich habe es durch Zufall in der Bucht gefunden , denn die Frage ist ja was andere machen wenn es Deine Alu Röhrchen nicht mehr gibt.
Mit Sicherheit fahren noch einige V 8 Moteren mit diesen kommenden Problem rum.
Gruß Jens

Ich fahre nur V8. Das beste was es gibt. Einmal V8 immer V8.
Natürlich könnte ich auch darauf verzichten, wenn mal schlechte Tage kommen sollten. Man weiß ja nie was das Leben für Überraschungen bereit hält.
Ich sag es mal so, natürlich kann ich auch auf ein V8 verzichten und wäre mir nicht zu schade für einen 2 Zylinder Fiat 500 kacke.

Zitat:

@maurusv6 schrieb am 1. Dezember 2018 um 20:42:08 Uhr:


Das nennt sich: Kontaktkorrosion 🙂

ja genau. Darauf wollte ich hinaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen