Kühlwasserverlust 3.7 V8

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, habe ein sehr großes Problem mit meinem A8 3.7 (Bj 2004).
Dieser verliert im Stand immer Kühlwasser - merkwürdigerweise nur bei kaltem Motor.

Habe das System bereits abdrückt --> bei warmem Motor kein merklicher Wasseraustritt.
bei kaltem Motor sieht man das Wasser direkt unten raustropfen sobald man Druck auf das System gibt.

Habe bereits die unteren Abdeckungen, Radhausverkleidungen und die Stoßstange vorne abgebaut, konnte jeoch die Stelle des Austritts noch nicht finden :-(
Man sieht, dass es (in Fahrtrichtung) rechts unten am Ölwannendeckel abtropft. Es sieht so aus, aus würde des Wasser von oben (vom, bzw. hinter dem Ölfilter herkommen).
Man kann jedoch nicht erkennen wo :-(.
Hatte vielleicht schon jemand so ein Problem. Wo könnte (oberhalb der Ölwanne bzw. des Ölfilters) Kühlwasser austreten ??
Die wassergekühlt LiMa ist es nicht, die dicken Schläuche habe ich auch überprüft. Der Austritt war nur bei kaltem Motor.

Ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen könnte. Befindet sich unter dem Ansaugkrümmer noch was, wo Kühlwasser austreten könnte ?

Von oben sieht alles sehr trocken aus und unten sieht man nur das Abtropfen an der Ölwanne und, dass es irgendwo hinter dem (sehr toll verbauten) Ölfilter herkommt.

Vielleicht kann man auf dem Bild etwas erkennen. hier tropft es ab.

Bin für jede Hilfe dankbar.
Markus

Wasser
Beste Antwort im Thema

hallo,

mein Sohn und ich haben es gerade geschafft. Ölkühler ist ausgebaut und defektes Röhrchen gefunden (bei eingebautem Motor). Kosten bei Audi ca. 2000 € , die bauen Motor und Getriebe nach vorne aus.
Teile die wir gekauft haben:
Dichtungen 25 €, das Röhrchen aus Alu (hier im Forum zu haben) CNC gedreht 25 €. Werkzeuge ca. 100 € .
Auto aufbocken auf stabile Böcke dort wo der Motorträger am Unterboden angeschraubt ist. (Handbremse unbedingt anziehen). Räder sollten ca 20 cm über dem Boden sein.
Beide Vorderräder abschrauben, Unterboden und beide Radhaus Innenverkleidungen entfernen, dann Kunststoffverkleidung der Stoßstange vorne abschrauben.
Luftfilter Oberteil mit Luftmengenmesser abbauen, ebenso das Luftfilterunterteil.
Als nächstes Schloßträger in Servicstellung bringen, alle Schläuche bleiben angebaut. Dann auf der Beifahrerseite die Stoßstange rechts abstützen mit Latte und Schraubzwinge, und die lange Schraube für Servicestellung wieder entfernen.
Jetzt innen durch den Radkasten und von oben den vorderen Teil des Längsträgers (Pralldämpfer) abschrauben, incl. der Sekundärluftpumpe, des Verbindungsträgers zum Kotflügel und der Drehmomentstütze.
Spätestens jetzt die Batterie abklemmen und den wassergekühlten Generator mit den beiden Rohren ausbauen. Dazu den Keilrippenriemen entspannen und abnehmen.
Als nächstes die unteren beiden Stehbolzen des Auspuffkrümmers, die über dem schwarzen Kühlwasserrohr sind, rausbauen (ist unbedingt notwendig um das Wasserrohr, welches vom Ölkühler nach hinten führt, anheben zu können. Dahinter ist eine der 5 Schrauben, die das Gehäuse am Block halten. Wenn das Rohr am Ölfiltergehäuse abgeschraubt und angehoben ist, geht die Schraube gerade so heraus.
Die 5 Schrauben sind Inbus. Unbedingt darauf achten keine zu vermurksen, Inbusnuss geht bei 2 Schrauben nicht, da sitzt der Seckskant schief, und die Schraube ist hin. Hier nur Inbusschraubendreher in der richtigen Größe mit Kugelkopf benutzen, gekröpfter Ringschlüssel aufgesteckt um genügend Kraft aufwenden zu können. (Wir haben eine Schraube vermurkst und mussten uns erst einen Ausdrehersatz besorgen). Wenn alle Schrauben draussen sind, durch hin und her bewegen das Ölfiltergehäuse vom Block abziehen und ausfädeln. (Gehäuse hat 2 Passröhrchen ca 8mm lang und das Kunstoffröhrchen ca. 25 mm lang).
Das Hitzeschutzblech aus Alu kann nicht ausgebaut werden, wir haben es einmal waagerecht eingeschnitten und eine Hälfte nach oben und die andere nach unten weggebogen.
Wird dann nach Einbau vom Ölfiltergehäuse und Generator wieder zurechtgebogen.

Wir werden am Samstag das Teil wieder zusammenbauen. Ist übrigens ein 3,7 L V8. Der 4,2 L ist im Motorblock baugleich, soweit ich weiß, es sollte genauso funktionieren!
Haben zum Zerlegen etwa 10 Stunden benötigt, davon 3 wegen der vermurksten Schraube.
Rechne noch mit 4 - 5 Std für den Zusammenbau. Beim nächsten Mal gehts schneller!!!!

Gruß vom Rhein bei Bingen
RM

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@Audi-Oldi schrieb am 10. Februar 2018 um 09:04:27 Uhr:


Moin
Gibt es beim D3 keine Verbesserung gegenüber dem D2 ?
Anderes Plastik oder Material , Temperaturbeständigkeit ?
Die sollten doch etwas dazu gelernt haben.
Gruß Jens

Warum? Hält doch 10 Jahre und mehr...ist noch viel zu lange aus Herstellersicht.

Könnte Jemand einmal alle Teile bzw. Dichtungen auflisten, die benötigt werden neben dem eigentlichen Röhrchen ?
Ich habe bei Ebay nur die 1:1 Variante gefunden mit 2 O-Ringen: https://www.ebay.de/.../323317411801?...

Wenn man die Arbeiten mit dem Zahnriemenwechsel kombiniert und vorn eh alles ab hat, kann man den Pralldämpfer drin lassen, richtig ?

Pralldämpfer kann so oder so drin bleiben, hab ich ja auch so gemacht. Front weg erleichtert die Arbeiten meines Erachtens nicht wesentlich, man kann vielleicht etwas schöner von vorne gucken.

Am besten ist immernoch die Motortraverse wegzuschrauben und den Motorhalter.

Bis jetzt hatte ich ja das Röhrchen in Verdacht, aber jetzt sehe ich vorn am Block im Bereich der Umlenkrolle und auch auf dem Plastikunterboden diese rötliche Suppe. Die Rückseite des Keilrippenriemens ist auch irgendwie schmierig.
Das sieht nach Wasserpumpe aus, oder ist da vorn im Bereich unterhalb des Zahnriemens noch etwas was undicht sein kann ?

Ähnliche Themen

Wasserpumpe oder ThermostatGehäuse.

Das Röhrchen ist aber bei absolut jedem V8 durch, nur ne Frage der Zeit bis es wegbricht...nach Kühlwasser riechen tun die aber alle schon im Alter, gast eben dort aus.

Die Riechprobe hab ich jetzt schon bei 6 oder 7 V8 mit Originalrohr gemacht...alle warm nach Kühlwasser am miefen 😁

Ja das Röhrchen wird definitiv getauscht. Blöd wäre nur wenn es der Vorbesitzer schon gemacht hat :-). Da kommt man ja nicht so wirklich dran zum Gucken vorher.

Ok, also Wasserpumpe wird eh mit gemacht beim Zahnriemenwechsel. Thermostat sitzt auch hinter der Zahnriemenabdeckung und kann mitgetauscht werden ? Die Kits sind immer nur mit Rollen und WaPu.

Ja das Thermostat sitzt auch faktisch hinterm Zahnriemen, das tauscht man dann auch mit (und probiert es vorher im Kochtopf aus). Übrigens hierzulande die 80 bzw 82 Grad Variante kaufen.

So, nu hats mich auch erwischt...... 4.2 BFM mit 288Tkm auf der Uhr. Das scheint wohl Spitze....😉

@Kevin, Danke nochmal für den Lichtsensor. Tut seine Sache immer noch super.... 🙂

Danke an Marcus für die superschnelle Hilfe.

Herzliche Grüße
Karsten

Na dann 077 117 411 A
- besser eins aus ALU nehmen...

.

Liebend gern, die Röhrchen gehen gleich auf den Weg.
Einbauen und für immer Ruhe haben. 🙂

Hat die Arbeit jemand schon mal machen lassen ?
Ich meine damit freie Werkstatt oder ähnlich, keine Audi Werkstatt.
Gruß Jens

Ich kann eine Anleitung mitsenden, mit dieser kann es auch eine freie Werkstatt durchführen.

Ich werde darauf zurück kommen.
Noch ist alles dicht 138000 Km. Bj. 4.2004
Danke

Okay, gerne. Ich kann innerhalb zwei Werktagen liefern.

Leider hat es mich auch erwischt.
@maurusv6 hast Du für mich auch so ein leckeres Alu Rohr?
Und eventuell eine Anleitung für die Werkstatt?

Bitte melde Dich!
Besten Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen