HILFE, klapperndes gerausch hinten rechts
hi leute,
als ich heute zur arbeit fur horte ich ein leises gerausch, so ein klapern als ob es bei einer bestimmten umdrehung ware. hab erstmal gedacht das ich ein nagel im reifen habe, so horte sich das gerausch an. und wo ich jetzt aus der arbeit gefahren bin war das gerausch sehr stark und habe bemerkt das es meistens und am lautesten beim gas geben. es ist so ein klok klok klock, eben bei einer bestimmten umdrehung. hab sofort ein schrecken bekommen, deshalb bitte cih um hilfe wenn jemand sowas anliches hatte, was konnte das sein, antriebswelle, differenzial oder???
34 Antworten
Fünfer fahren dann atu ein echtes Armutszeugnis...
Ich habe das klackern endgültig abgeschüttelt.
Antriebswelle Manschetten neu befetten und es ist alles wieder gut.
Denn das fett muss nichtmal austreten aus der Manschette sondern sich einfach nur verdunsten bzw weniger werden dann reicht es aus dass die Kugeln aneinander reiben. Neues heißes fett hinein geben und siehe da kein klackern mehr, müsstest die Antriebswelle nur dann wechseln wenn die Kugeln schon zu beschädigt sind.
Neues Fett rein? ATU-Lösung. Wenn es schon klackert dann muss die Welle neu weil dann die Tripodegelenke schon einen Schaden haben. Das neue Fett hilft nur kurzzeitig vor allem wenn davon nichts mehr da war.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 27. Dezember 2015 um 11:08:08 Uhr:
Neues Fett rein? ATU-Lösung. Wenn es schon klackert dann muss die Welle neu weil dann die Tripodegelenke schon einen Schaden haben. Das neue Fett hilft nur kurzzeitig vor allem wenn davon nichts mehr da war.
Das kann ich so aus Erfahrung Bestätigen!
Ich habe mit selbigem Problem zu tun gehabt. Auch ich hatte das Phänomen mit dem Freiheben des Autos und das das klackern danach weg war. Kam aber auch ziemlich zügig wieder. Dann habe ich Fett nachgefüllt. Das hat dazu geführt, dass einfach wieder mehr Fett ausgetreten ist. Das eigentliche Problem besteht darin, dass die Achsmanschette auf das Tripodengelenk aufgepresst ist und die Presshülle verrostet. (Ist bei Deinem mit Sicherheit auch so) Das führt unweigerlich dazu, dass bei höheren Drehzahlen der Antriebswelle das Fett durch die undichte Pressstelle herausgedrückt wird. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis es wieder komplett draussen ist. Wenn also die Well schon klappert, ist sie schon einige Zeit trocken gelaufen und der Käfig hat schon einen Treffer weg. Ich habe mein Tripodengelenk nach dem Austausch der Welle zerlegt um einen Fehler zu finden, weil ich es auch nicht glauben wollte. Man kann aber mit dem Auge nichts feststellen, ausser das die Ränder etwas eingelaufen sind. Dieses langt aber um spiel in den Kugeln zu verursachen.
Letztendlich wird Dir ein Austausch der Welle oder des Gelenkes nicht erspart bleiben. Mein Teiledealer hat mit dem Lieferanten der Welle telefoniert und hat Angeboten auch nur das Gelenk von meiner Welle zu tauschen. Ich habe jetzt die alte Welle noch liegen und werde die einschicken wenn es auf der anderen Seite losgeht....
Ich hoffe das hilft weiter.
Cheers Artoo
Ähnliche Themen
Hallo !
Mein Problem war fehlendes Spiel in achsialer Richtung!
Auch ich habe bei meinem E60 mit 660.000km auf der Uhr (ja richtig gelesen, so viel, in 11 Jahren) vor 2 Tagen Sonntag erstmals zeitweise dieses laute Knacken hinten rechts (bei 40km/h, nur in Rechtskurven, leichtes Beschleunigen) gehört.
Die Antriebswellen wurden noch nie erneuert!
Montags direkt bei einer freundlichen Werkstatt mit der Fettpresse nachfetten lassen (wie schon oft beschrieben wurde) nur die Gelenke der 2 Antriebswellen (nur auf der Radseite) zunächst ohne Wirkung, jedoch ... es wird spannend...
Dienstag zu einer 2. Werkstatt nochmal auf die Hebebühne, da wurden probeweise mal das Spiel der Wellen mit der Hand geprüft in Längsrichtung!!!!, Vergleich zwischen linker Welle 3-4 cm, rechte Welle nur 1cm auffällig!!!
Dann mit zwei bis drei kraftvollen Rucks hin und her in Längsrichtung die rechte Welle auch wieder 3-4 cm Spiel gebracht.
Hurra, das war es, das Spiel in Längsrichtung (3-4cm) ist scheinbar erforderlich!
Läuft schon 200km ohne einen Klack!
Fazit, die Wellen sind nicht kaputt, das Fett scheint nur mit der Zeit / Laufleistung zäh oder krustig zu werden, oder vielleicht immer weniger zu werden. Die Welle läuft/schwimmt dann nicht mehr in ihrer "Sollposition"
Meine Lösung war:
1. Spiel in Längsrichtung (3-4cm) beidseitig prüfen, ganz wichtig ggf. gängig machen (Ruck hin und her, nur mit der Hand reicht aus).
2. Bei Bedarf Nachfetten (und nochmal Pkt. 1 wiederholen, um das Fett zu verteilen)
Viel Erfolg wünscht Transistor3055