Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden
Hallo
Ich machs kurz.
VW Scirocco 1.4 TSI oder Abarth Punto 1.4 16V? Ich kann mich nicht entscheiden
Optik: ganz klar Scirocco
Sound: ganz klar Abarth
Power: trotz den 10PS mehr, wird ein Rocco wahrscheinlich nicht gegen einen Abarth ankommen.
Wie siehts mit Unterhalt aus? Der VW lebt wahrscheinlich definitiv länger und mit weniger Problemen oder? Der Abarth ist halt ein Italiener.. Jedoch sportlicher gebaut, als ein normaler Fiat Punto. Macht dies einen Unterschied bezüglich Probleme, etc.?
Ankaufspreis sowie Versicherung sind beide ziemlich identisch. Verbrauch auch.
Bitte um Ratschläge
Beste Antwort im Thema
Gib mal im VW Forum 1.4 TSI in die Suche ein. Dann fällt dir die Entscheidung ganz einfach.
54 Antworten
Ich halte meine Hand immer auf dem Schaltknauf, deshalb kann ich nicht sagen ob man die 'Zuckungen' sehen kann. Ich vermute jedoch schon. Wenn ich Gas gegeben habe, zuckte er nach hinten, und blieb dann auch dort. Als ich den Fuss wieder vom Gas nahm, zuckte er wider nach vorne und blieb solange dort, bis ich wieder Gas gab. Es ist mir jetzt ehrlich gesagt nicht aufgefallen, in welchem Gang es vorkam, aber es war in mehr, als nur einem. Genauer beschreiben kann ich es auch nicht. Man kann es sich so vorstellen, als würde etwas gegen den Schaltknauf drücken, wenn man Gas gibt, und wieder entlastet, sobald man den Fuss vom Gas nimmt.
Klar habe ich ihn zwischendurch auf längeren Geraden gejagt, sprich Stempel runter, aber es fiel mir auch auf, als ich in der Stadt hinter einem Bus, der alle 2 Meter wieder anhielt im 1. und 2. Gang mit Schritttempo unterwegs war.
Der gefährliste Punkt ist aber ein sich bewegender Schalthebel
bei Lastwechseln, dies merken sie wenn sie zb. an der Ampel
im ersten Gang anfahren, achten sie mal auf ihren Schalthebel,
kommt dieser ein Stück zurück in ihre Richtung, und geht beim
Gas wegnehmen wieder nach vorne, ist das ein Zeichen für einen
drohenden Totalschaden, dieses Wippen kann sich auch auf den
2-5-6 Gang, selten auf den 3-4-R Gang beschränken.
Bei diesem Schadensbild muss das Getriebe nicht mal Geräusche
machen, das sind dann leider die Getriebe die mit einem Totalschaden
unvermittelt ausfallen, das äussert sich so, das es auf einmal ein
Geräusch im 5-6 Gang gibt, fährt man weiter wird dieses Geräusch
lauter und es gibt einen Knall, so das der 6-5 Gang rausspringt,
danach sind diese Gänge oft nicht mehr fahrbar, dann haben sie einen
Getriebetotalschaden erlitten, manchmal sogar mit Gehäuseschäden
und daraus resultierendem Ölaustritt.
-- Das habe ich gerade auf http://www.m32.de/ gelesen..
Moin,
Klingt mir nach ner Bastelkiste, die der Verkäufer gerne schnell loswerden mag. Lass die Finger davon - findest bestimmt ein Modell bei dem du nicht schon nach der Probefahrt Zahnschmerzen hast. Tipp - schau mal nach nem ähnlichen Gebrauchten direkt bei Fiat - danach hast du eine bessere Idee was noch normal ist und wann nicht mehr.
MfG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 23. Februar 2015 um 12:24:20 Uhr:
Moin,Klingt mir nach ner Bastelkiste, die der Verkäufer gerne schnell loswerden mag. Lass die Finger davon - findest bestimmt ein Modell bei dem du nicht schon nach der Probefahrt Zahnschmerzen hast. Tipp - schau mal nach nem ähnlichen Gebrauchten direkt bei Fiat - danach hast du eine bessere Idee was noch normal ist und wann nicht mehr.
MfG Kester
Ja, es ist eine Bastelkiste. Jedoch eine sehr schöne, und gut gepflegte. Und es wurde am Motor oder sonst unter der Haube nichts geschraubt. Nur am optischen wurde er ein bisschen aufgepeppelt.
Und nein, der Verkäufer möchte ihn nicht einfach schnell loswerden. Er muss ihn gar nicht unbedingt loswerden, also er hat kein Problem damit, wenn ihn jetzt keiner kauft. Er hat sich einfach überlegt, dass 1 Auto reicht für ihn und seine Partnerin. Aber wie gesagt, es ist kein dringender Verkauf, weil er die Kohle benötigt oder so.
Zitat:
@Abaroc schrieb am 23. Februar 2015 um 07:53:47 Uhr:
Ich halte meine Hand immer auf dem Schaltknauf, deshalb kann ich nicht sagen ob man die 'Zuckungen' sehen kann.
Der gefährlichste Punkt ist aber ein sich bewegender Schalthebel
bei Lastwechseln, dies merken sie wenn sie zb. an der Ampel
im ersten Gang anfahren, achten sie mal auf ihren Schalthebel,
kommt dieser ein Stück zurück in ihre Richtung, und geht beim
Gas wegnehmen wieder nach vorne, ist das ein Zeichen für einen
drohenden Totalschaden, dieses Wippen kann sich auch auf den
2-5-6 Gang, selten auf den 3-4-R Gang beschränken.Bei diesem Schadensbild muss das Getriebe nicht mal Geräusche
machen, das sind dann leider die Getriebe die mit einem Totalschaden
unvermittelt ausfallen, das äussert sich so, das es auf einmal ein
Geräusch im 5-6 Gang gibt, fährt man weiter wird dieses Geräusch
lauter und es gibt einen Knall, so das der 6-5 Gang rausspringt,
danach sind diese Gänge oft nicht mehr fahrbar, dann haben sie einen
Getriebetotalschaden erlitten, manchmal sogar mit Gehäuseschäden
und daraus resultierendem Ölaustritt.
Permanent die Hand auf dem Schalthebel zu lassen ist eine schlechte Angewohnheit, die auf Dauer das Getriebe schädigt, frag' mal einen Fachmann.
Ansonsten kann ich zu deinem Wunschkandidaten nur sagen: Hier wird der Getriebeschaden nicht mehr lange auf sich warten lassen, die Fachleute von HAS haben diese Symptome ja genau so beschrieben, wie du sie auf der Probefahrt erlebt hast. Um schlimmeres zu verhindern, müsste sofort repariert werden. Mit Nebenkosten dürfte der Aufwand dafür dann Richtung 1500 € gehen. Wenn der Verkäufer den Preis um diesen Betrag senkt, könnte man ihn kaufen, ist aber wohl eher nicht anzunehmen. Das Angebot an Punto Abarth ist halt extrem dünn.
Wie sind denn überhaupt deine Rahmenbedingungen (Bj / km / Preis)?
Ähnliche Themen
Moin,
@Abaroc - mal im Ernst ... wenn ich weiß da kommt demnächst ein teures Problem auf mich zu und es findet sich wer ... der dennoch Interesse am Fahrzeug hat ...
Würdest DU dann sagen das Auto muss weg oder würdest du nicht auch ganz viele andere Gründe finden und nennen? Sprich - Papier und das gesprochene Wort können hier SEHR geduldig sein.
Kauf kein Auto - bei dem dir ein potentielles teures Problem bewusst ist, wenn der Preis das Problem nicht berücksichtigt. Sonst ärgerst du dich in sagen wir drei Monaten und Fiat ist Schuld dran. Es gibt genug weitere Puntos - das ist nicht der einzige den du wirst kaufen können. Und all das Plastikzeugs kannst du dir auch selbst kaufen.
MfG Kester
Zitat:
@brunsberg schrieb am 23. Februar 2015 um 22:46:36 Uhr:
Wie sind denn überhaupt deine Rahmenbedingungen (Bj / km / Preis)?
Bj: Ab 2008
km: Max. bis 125'000
Preis: Max. bis 13'000
Kurzes Update.. Ich werde morgen nochmals einen anderen Scirocco Probe fahren. Nächsten Samstag ist nochmal ein Abarth dran. Jedoch dann einer mit Jg 2011. Sprich der Evo. Ich glaube, bei dem wurden die meisten Fehler, die bei dem 'alten' Abarth noch da waren behoben. Oder.?
Zitat:
@Abaroc schrieb am 27. Februar 2015 um 10:46:16 Uhr:
.. ein Abarth dran. Jedoch dann einer mit Jg 2011. Sprich der Evo. Ich glaube, bei dem wurden die meisten Fehler, die bei dem 'alten' Abarth noch da waren behoben. Oder.?
..korrekt...der sollte schon das Getriebe & Kupplung vom Esessee haben, sprich,
die stärkre & Überarbeitete.
Grüße
Zitat:
@Abaroc schrieb am 27. Februar 2015 um 10:46:16 Uhr:
Kurzes Update.. Ich werde morgen nochmals einen anderen Scirocco Probe fahren. Nächsten Samstag ist nochmal ein Abarth dran. Jedoch dann einer mit Jg 2011. Sprich der Evo. Ich glaube, bei dem wurden die meisten Fehler, die bei dem 'alten' Abarth noch da waren behoben. Oder.?
Wie heisst es doch bei Radio Eriwan?
Im Prinzip ja, aber...
Die Motoren sind mit der damals relativ neuen 'Multi Air' - Technik ausgestattet worden, einer variablen Ventilsteuerung ähnlich dem VANOS von BMW oder dem VTEC von Honda.
Technisch gelöst wird das mit einem ausgeklügelten Mix aus Mechanik, Hydraulik und Elektronik.
Diese Einheiten geben anscheinend des öfteren den Geist auf und müssen dann ersetzt werden, Kostenpunkt um die 1000 €. In den Angeboten der Abarths und auch der etwas scwächeren 135 PS-Ausführungen (meist Dynamic oder Sport) findet sich öfter der Hinweis auf einen bereits erfolgten Austausch der MultiAir - Einheit.
So Leute.
Die Suche hat ein Ende. Wie mittgeteilt war ich am Samstag bei einer weiteren Besichtigung und Probefahrt. Das Auto hat mir optisch einen sehr, sehr guten Eindruck gemacht, und auch gefahren ist es sich bis jetzt am besten von Allen. Es handelte sich um einen VW Scirocco 1.4tsi, 160ps, Jg. 2009, 77'000 km. Jaaaa, ich weiss, exakt dieses Auto, von dem ihr mir alle dringendst abgeraten habt. Wegen den technischen Problemen mit der Steuerkette. Jedoch wurde die Steuerkette bei 60'000 km ersetzt. Alle Service wurden bei VW gemacht und ordentlich im Serviceheft eingetragen. Das Auto hatte die letzte Prüfung Ende Januar. Es war ein Vorführwagen und aus 1. Hand.
Ich werde unten noch Bilder anfügen, damit ihr euch über die Optik selber streiten könnt 😉
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei allen Leuten hier herzlich für die guten Ratschläge bedanken. Ihr habt mir sehr geholfen. Ich hoffe, das war für lange Zeit mein letzter Post in diesem "Allgemeine Kaufberatung Forum".
Vielen Dank.
Liebe Grüsse
Abaroc
edit: achja.. Das Auto hat einen schwarzen Dachhimmel und eine Dynaudio-Soundanlage, was - soviel ich weiss - nicht gerade in jedem Rocco drin ist.
Hi,
besten Dank für die Info..und, spar schon mal für die nächste Steuerkette,
die kommt zu 100%.
Grüße und dennoch, Allzeit Pannenfreie Fahrt.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 2. März 2015 um 14:53:04 Uhr:
Hi,besten Dank für die Info..und, spar schon mal für die nächste Steuerkette,
die kommt zu 100%.Grüße und dennoch, Allzeit Pannenfreie Fahrt.
Denkst du, die kommt wieder? Mein Vater hatte bei seinem Skoda Octavia 1.8tsi, Jg. 2009 genau das selbe Problem (AMAG halt). Er hatte sie auch ersetzt und hatte bis jetzt nie wieder ein Problem. Das war vor über 2 Jahren.. Aber ja, natürlich kann da wieder was passieren, ich denke jedoch, dass sie jetzt bei weitem nicht mehr so anfällig ist.
Viel Spaß mit ihm - schaut sehr cool aus, für einen "Vorführwagen" aber sehr interessantes Tuning, oder hast Du das vorgenommen? 😁
Zitat:
Denkst du, die kommt wieder? Mein Vater hatte bei seinem Skoda Octavia 1.8tsi, Jg. 2009 genau das selbe Problem (AMAG halt). Er hatte sie auch ersetzt und hatte bis jetzt nie wieder ein Problem. Das war vor über 2 Jahren.. Aber ja, natürlich kann da wieder was passieren, ich denke jedoch, dass sie jetzt bei weitem nicht mehr so anfällig ist.
Sofern es die gleichen Komponenten wie vorher sind, ist die Anfälligkeit logischerweise genauso hoch - nur eben in neu.
http://www.autobild.de/artikel/der-aerger-des-jahres-2014-5512611.html
Ich weiß leider nicht, ob VW mittlerweile überarbeitete Kettensätze für die kleinen TSIs auf den Markt gebracht hat. Wenn ja, könntest Du Glück haben und genau solch einen verbaut haben, das lässt sich in der Regel an den Teilenummern feststellen, die auf der Reparaturrechnung stehen.
Die THPs von Peugeot und Citröen hatten zum Beispiel auch Probleme mit der Steuerkette, hier wurden aber immerhin "relativ schnell" überarbeitete Kettensätze auf den Markt gebracht und die Reparatur kostet "nur" 550 € für Steuerkette, Kettenspanner, Ritzel, Schienen etc. (in der Regel über 1.000 €) Das ist vergleichsweise preiswert, weshalb ich mir darüber auch keine allzu großen Gedanken beim Kauf gemacht habe.
Aber die 1.2er und 1.4er TSIs sind ja nicht nur Steuerkettengeschädigt - hier könntest Du auch noch Spaß mit Nockenwellenverstellern (ca. 1.500 €), Turbo etc. bekommen.
Darf ich fragen, was Du gezahlt hast?
Gruß
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 2. März 2015 um 16:26:24 Uhr:
Viel Spaß mit ihm - schaut sehr cool aus, für einen "Vorführwagen" aber sehr interessantes Tuning, oder hast Du das vorgenommen? 😁Darf ich fragen, was Du gezahlt hast?
Gruß
1. Nein, ich habe nichts daran gemacht. Der Vorbesitzer hat lediglich neue Felgen draufgehauen. Der Rest ist alles Original von VW so rausgegeben worden.
2. Darfst du. Ich hab' dafür 'noch' CHF 13'000 geblecht, was ich bei diesem Auto doch recht angemessen finde.
Zitat:
@Abaroc schrieb am 2. März 2015 um 15:25:13 Uhr:
Denkst du, die kommt wieder? Mein Vater hatte bei seinem Skoda Octavia 1.8tsi, Jg. 2009 genau das selbe Problem (AMAG halt). Er hatte sie auch ersetzt und hatte bis jetzt nie wieder ein Problem. Das war vor über 2 Jahren.. Aber ja, natürlich kann da wieder was passieren, ich denke jedoch, dass sie jetzt bei weitem nicht mehr so anfällig ist.Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 2. März 2015 um 14:53:04 Uhr:
Hi,besten Dank für die Info..und, spar schon mal für die nächste Steuerkette,
die kommt zu 100%.Grüße und dennoch, Allzeit Pannenfreie Fahrt.
....ja, bestimmt, i.d.R. hält die neue Steuerkette, so lange wie die alte.
Hängt vom Fahrprofil ab, viel Kurzstrecke / Stadtverkehr und oft "Vollast",
verkürzt natürklich den Wechselintervall.
Grüße