hilfe hoher verbrauch keine leistung

Ford Scorpio Mk1

Hey leute

ich bin seit zwei wochen unter die sierra fahre gegangen
Ich Fahre jetzt einen sierra 2.0 i mit 100ps Bj.89
mein problem ist er hat null leistung und schluckt locker 15 liter bei normaler Fahrweise.
und was richtig seltsam ist wenn ich voll gas gebe wird er langsamer so als würde ihm jemand die kehle zu drücken

Ich hoffe mir kann jemand helfen danke schon mal in voraus

25 Antworten

Zitat:

Also in der Stadt dürftest du so einen Unterschied von 1 - 2 Litern haben.

Soo viel?

Kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn die Viskokupplung ist defekt (s.u.)

Villeicht werd ich das ding mal von der Wasserpumpe abschrauben (is ja nur eine Mutter) und mal Testen was es bringt (mit nem großen Auge auf der Temperaturanzeige)

Zitat:

Der Visco-Lüfter ist so konzipiert, dass er permanent durch die Kurbelwelle angetrieben wird und nicht temperaturabhängig zugeschaltet wird.

Dann is da aber was faul. Die Visko-Kupplung ist schon temperaturabhängig. Wenn se kalt ist dann is der Ventilator von der welle getrennt. erst wenn n Bi-metall warm wird wird der flüssigkeitsrückfluß im inneren gestoppt und die Kupplung greift.

Allerdings sind, wenn man sich mal so umhört ein Großteil der viskokupplungen defekt und der lüfter läuft wirklich permanent.

wie gesagt, is bei mir nicht so. Der läuft nur ganz leicht solange die Visko-Kupplung kalt ist.
Auch wenn die Kupplung getrennt ist is ja immer noch ne lagerreibung etc. vorhanden. Das is aber so gering, das ich den Lüfter an nem Lüfterblatt mit dem kleinen Finger festhalten kann (wenn er erst mal steht. Da der was wiegt und schwung hat folgt sonst daraus:
Masse x Geschwindigkeit = aua
Das der ausgekuppelt ist, sieht man auch schön daran, daß beim starten des Motors der Lüfter mindestens noch 5-10 sekunden braucht bis er konstant dreht (aber kaum Wind macht)
Wenn der Kühler richtig heiß ist, dann dreht der Lüfter richtig, das hört man dann auch (Windgeräusch) schon im Standgas.

Und durch den Fahrtwind wird er natürlich auch angetrieben, das werden aber auch die elektrischen (und sogar die Großen an der Nordseeküste😁)

Normalerweise ist ja die Visco-Kupplung dazu da, aber selbst wenn die funktioniert, wird das Ding doch ständig angetrieben, also läuft zumindest mit über den Keilriemen (was ja einen erhöhten Widerstand zur Folge hat, auch wenn der Viscolüfter nicht mitdreht). Hätte mich mal anders ausdrücken sollen.

Aber in meiner Erinnerung dreht sich das Ding mit, sobald der Motor an ist (ob es jetzt nun schneller oder langsamer ist) aber drehen tut der sich doch immer (ich gehe jetzt von einem intakten aus). Daher mein Vermerk angetrieben durch die Kurbelwelle und die dreht sich nun mal, sobald der Motor läuft.

Aber du hast recht, die meisten sind defekt. Meine war das glaube ich auch. 😁

Bei elektrischen kommt gar kein Wind dort ran soweit ich weiß. Beim DOHC z. B. sind die ja zum Motor gerichtet, umhüllt vom Gehäuse, wenn ich nicht falsch liege. Die haben zu stehen, wenn die nicht gebraucht werden, egal wie schnell man ist. 😁 Dann müsst ich schon Rückwärts fahren und selbst dann ist der Motor noch da, der den Wind abhält. 😁

Aber ich hab ehrlich gesagt noch nicht bei geöffneter Motorhaube und 180 Sachen meinen DOHC angeschaut was die Lüfter so machen. 😁 😁 Kleiner Scherz, ich denke vehindern kann man das nicht, dass die sich durch den Fahrtwind etwas mitdrehen.

Zitat:

Bei elektrischen kommt gar kein Wind dort ran soweit ich weiß. Beim DOHC z. B. sind die ja zum Motor gerichtet, umhüllt vom Gehäuse, wenn ich nicht falsch liege. Die haben zu stehen, wenn die nicht gebraucht werden, egal wie schnell man ist. 😁 Dann müsst ich schon Rückwärts fahren und selbst dann ist der Motor noch da, der den Wind abhält. 😁

 

Aber ich hab ehrlich gesagt noch nicht bei geöffneter Motorhaube und 180 Sachen meinen DOHC angeschaut was die Lüfter so machen. 😁 😁

Die sitzen (fast) immer hinter dem Kühler (Saugen aus dem Kühler) und Pusten immer in richtung Motor.

Wenn genug Fahrtwind durch den Kühler bläst laufen die auch mit.

Das die mitlaufen merkt man, wenn man mal ne Leuchtdiode (mit Vorwiederstand) direkt an den Lüfter klemmt.

Hatte ich früher mal bei nem R4 zur Kontrolle des Thermostates. Die fängt dann ab ner gewissen Geschwindigkeit an zu flackern und wird immer heller da der Motor hier als Generator wirkt.

Wenn das Thermostat dann einschaltet kommt se schlagartig auf ihre volle helligkeit.

Ob´s mit nem kleinen Glühlämpchen auch geht weiß ich nicht. Is ja kein richtiger Generator sondern n Motor

(mal gespannt, wann hier die ersten Perpetuum-Mobile Ideen kommen😁)

Zitat:

(mal gespannt, wann hier die ersten Perpetuum-Mobile Ideen kommen😁)

mit ner Glühlampe funzt das auch, allerdings braucht die länger bis sie anfängt zu glimmen.

Perpetuum-Mobile ist doch klasse. Emotor angetrieben duch Kühlerlüfter. Nur scheiße wenn du mit achtzig sachen wehnden Rückenwind hast. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ijon-Tichy



Zitat:

Bei elektrischen kommt gar kein Wind dort ran soweit ich weiß. Beim DOHC z. B. sind die ja zum Motor gerichtet, umhüllt vom Gehäuse, wenn ich nicht falsch liege. Die haben zu stehen, wenn die nicht gebraucht werden, egal wie schnell man ist. 😁 Dann müsst ich schon Rückwärts fahren und selbst dann ist der Motor noch da, der den Wind abhält. 😁

 

Aber ich hab ehrlich gesagt noch nicht bei geöffneter Motorhaube und 180 Sachen meinen DOHC angeschaut was die Lüfter so machen. 😁 😁

Die sitzen (fast) immer hinter dem Kühler (Saugen aus dem Kühler) und Pusten immer in richtung Motor.
Wenn genug Fahrtwind durch den Kühler bläst laufen die auch mit.
Das die mitlaufen merkt man, wenn man mal ne Leuchtdiode (mit Vorwiederstand) direkt an den Lüfter klemmt.
Hatte ich früher mal bei nem R4 zur Kontrolle des Thermostates. Die fängt dann ab ner gewissen Geschwindigkeit an zu flackern und wird immer heller da der Motor hier als Generator wirkt.
Wenn das Thermostat dann einschaltet kommt se schlagartig auf ihre volle helligkeit.
Ob´s mit nem kleinen Glühlämpchen auch geht weiß ich nicht. Is ja kein richtiger Generator sondern n Motor
(mal gespannt, wann hier die ersten Perpetuum-Mobile Ideen kommen😁)

ich weiß, war ja auch nur ein kleiner Scherz, hab ich aber erst später dazu editiert. Wind kommt da immer irgendwie ran, wenn man nicht gerade alles zubetoniert hat 😁

aber gute idee mit diesen Mobilen. 😁

Edit hab ich erst später gesehen.

Jau, Fahrtwind is halt noch billiger als elektrischer Wind😁

Hi Tomcraft,
wie wärs mit nem Perpetuum-Mobile / Segel - Hybrid?

Oder nem 2. Windgenerator für den Rückenwind?
(und was machen wir bei Seitenwind - 3. und 4. Windgenerator?)

Ups, ich hör da gerade im hintergrund die "Off-Topic-Sirene"😁

na ein drehbares Segel sollte ja für diverse Windrichtungen reichen. Kann man ja mit kreuzen. Klappt warscheinlich hier bei uns im Norden super, da heute auch wieder eine steife Briese aus NO weht.😁

Zitat:

Tomcraft1972 Tomcraft1972

na ein drehbares Segel sollte ja für diverse Windrichtungen reichen. Kann man ja mit kreuzen. Klappt warscheinlich hier bei uns im Norden super, da heute auch wieder eine steife Briese aus NO weht.😁

Bei so viel Vulkanasche in der Luft würd ich aber dann gleich die schwarzen Segel von der Black Pearl nehmen, sollen auch ziemlich schnell sein.

wie geht das mit dem "vor dem Wind kreuzen" eigentlich auf der A5?

Off-Topic-Sirene 😁
Ich lag grad kurz am Boden, geil.

Aber jetzt wo du es sagst, die wird immer lauter 😁

Ich stell mir schon die großen Segelmasthaufen vor den ganzen Brücken vor... 😁
Segelspaß auf der Autobahn, bis dass die Talbrücke uns scheidet 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen