HILFE!!!! Hab 'ne integrierte FUßDUSCHE!!!

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen!!

Ich weiß, wir hatten das Thema schonmal. Da mir aber dort keiner zu meinem Problem antwortet, versuche ich es nochmal mit nem neuen Thread.

Hab also das Problem, das hier auch schonmal jemand hatte.
Nach längerer Regendauer sammelt sich irgendwo im Innenraum über dem Fahrerfußraum jede Menge Wasser, was sich dann morgens beim Anfahren über meinen Füßen ergießt und teilweise auch schon im Stand in den Fußraum läuft. Mittlerweile ist schon meine ganze Fußmatte nass.

Habt ihr eine Idee, wo das Wasser reinlaufen könnte???

Gibt es unter dem BCM bzw. Waschwasserbehälter einen Wasserablauf der evtl. verstopft sein könnte?? Dann bleibt allerdings trotzdem die Frage bestehen, wo das Wasser eintritt.

Problem ist, dass man den Wassereintritt nicht simulieren kann. Das Wasser dringt wirklich nur bei Regen in den Innenraum. Noch nicht mal während der Fahrt im Regen. 🙁
Habe auch schon längere Zeit den Wasserschlauch auf mein Auto gehalten und es war nichts zu sehen. Hab da wirklich ein RIESENPROBLEM!!!!!!!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich weiß auch noch, dass jemand genau das selbe Problem hatte. Vielleicht könnte der ja mal was schreiben. BBBBIIIIIITTTEEEEEEEE!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!!

Ich weiß, wir hatten das Thema schonmal. Da mir aber dort keiner zu meinem Problem antwortet, versuche ich es nochmal mit nem neuen Thread.

Hab also das Problem, das hier auch schonmal jemand hatte.
Nach längerer Regendauer sammelt sich irgendwo im Innenraum über dem Fahrerfußraum jede Menge Wasser, was sich dann morgens beim Anfahren über meinen Füßen ergießt und teilweise auch schon im Stand in den Fußraum läuft. Mittlerweile ist schon meine ganze Fußmatte nass.

Habt ihr eine Idee, wo das Wasser reinlaufen könnte???

Gibt es unter dem BCM bzw. Waschwasserbehälter einen Wasserablauf der evtl. verstopft sein könnte?? Dann bleibt allerdings trotzdem die Frage bestehen, wo das Wasser eintritt.

Problem ist, dass man den Wassereintritt nicht simulieren kann. Das Wasser dringt wirklich nur bei Regen in den Innenraum. Noch nicht mal während der Fahrt im Regen. 🙁
Habe auch schon längere Zeit den Wasserschlauch auf mein Auto gehalten und es war nichts zu sehen. Hab da wirklich ein RIESENPROBLEM!!!!!!!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich weiß auch noch, dass jemand genau das selbe Problem hatte. Vielleicht könnte der ja mal was schreiben. BBBBIIIIIITTTEEEEEEEE!!!!!!!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Mir liefs mal beim 1. Tritt auf die Kupplung eiskalt in den Schuh REIN. Das hat geprickelt.

Wer hat denn den besten montage-Tip oder Trick für das bcm??

Ich hab mir jetzt nicht den genzen Thread durchgelsen, aber ich hab des Problem beim Corsa meiner Schwester behoben, seitem ist es da drin staubtrocken.

Und zwar kommt das Wasser bei dem Verbindungstrackt zwischen Sicherungskasten und Innenraum rein. Den Deckel kann man abschrauben und dann sollte eine zerfressene Dichtung zum vorschein kommen. Ist teilsweise eine Fummelarbeit. Dannhab ich mir einen Flasche Silikon besort und eine schöne Raupe reingelegt. Dann verschrauben und Dicht ist die Sache.

Ich hab jetzt leider kein Foto zur Hand, aber wers genauer wissen will kann sich ja melden.

lg Stefan

P.S. Wer will mir eine Motorhaube, Kühler, Klimakühler, oder Stoßstange verkaufen, vorzugsweise in silber.

Grüßt Euch,

auch ich habe das Problem mit dem BCM. Da ich aber die hintere Schraube (von vorne gesehen) nicht aufbekomme (habe keine Verlängerung), habe ich den Kasten mit einer Selbstklebefolie "gedeckelt". Seit dem gibt es kein Wasser mehr im Fußraum.
Leider habe ich das Wasserproblem in der Reserveradmulde leider noch nicht gelöst. (ich weiß: gehört nicht unbedingt zum o.a. Thema).
Wünsche Euch allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches NEUES JAHR !!

Da hab ich eine Idee zu, nachdem ich am Meriva die Rückleuchten vom Facelift eingebaut habe. Siehe das Foto: Die Dichtung (Pfeil) dichtet das Loch (Kreis) ab, wenn die Rücklichter anliegen. Wenn da was nicht stimmt, dann läuft das Wasser da rein und landet, wie ich anderswo schonmal gehört habe, in der Reserveradwanne....

Hast Du das mal nachgesehen? Das System wird beim Corsa nicht viel anders sein...

Ähnliche Themen

Hallo SparerNRW,
hab bei meinem Corsa schon mal nachgeschaut, meine aber, dass da alles i.O. ist. Sollte von der Rückleuchte Wasser in die Reserveradmulde laufen, warum ist dann   der Filzbelag im Kofferraum nicht nass ?? Das leuchtet mir nicht ein.
Vielen Dank.

moin moin

also ich habs auch und fahr morgen zum foh um das problem zu besprechen. er will 150 euro haben damit er alls aushärten lässt und alles erneuert^^
da spiel ich aber nich mit, dank moto-talk sage ich ihm klip und klar das ich erstmal nur den BCM deckel haben möchte.
dürfte erstmal ausreichen....mal schaun obs bei mir wirklich das problem war. aber bei dem was ich mir hier durch gelesen habe, wird das wohl sein!

gibt es einen online-shop der die deckel kosten günstig verkauft oder sie herstellt? weiß da jemand was?
oder halt nur beim FOH bestellen?

mfg

Ich brauche einen Tipp zur Demontage des BCM:
Krieg ich den Deckel so raus, oder muss ich tatsächlich Scheibenwischer und die komplette Verkleidung darüber abschrauben???
Corsa C - natürlich Fußraum, vorne feucht und hinten klatschnass (jetzt schön gefroren😎)

Wäre nett, wenn einer ne kurze Anleitung schreiben könnte, wie man bei wechsel am besten und schnellsten vorgeht. Was man alles wegbauen muss um den Deckel wechseln zu können.

Hallo flosow u. chiddymc,

um den BCM-Deckel abmachen zu können, müsst Ihr tatsächlich den Scheibenwischer und die halbe Kunsstoffleiste ( in Höhe der Fahrerseite) abbauen.

Eine bebilderte Anleitung gibt es bei freak0815. de

"Alles im trockenen Bereich wünscht"
guntram1

Vielen Dank für den Hinweis zu der geilen Page von Freak0815.

Echt super.

Es gehört zwar nicht hier rein, aber weiß jemand ob es so eine detailiert bebilderte Page auch fürn 3er Golf gibt??

test

Hallo Opelfreunde mit den nassen Füßen !!!!!

Dieser " kleine " Fehler ist Opel tausendfach bekannt.

Die Frechheit ist: der FOH liefert keine einzelne Dichtung für den BCM - Deckel, sondern nur eine komplette Einheit. - Frechheit -

Ich habe das Problem so gelöst:

Deckel - mühsam - ausbauen, defekte Dichtung sauber aus dem Deckel entfernen, diese Dichtungsmulde mit Silikon bündig füllen. Anschließend das Silikon mit einer Einmachhaut - sehr dünne Folie aus dem Haushalt - überstehend abdecken. - dies verhindert ein verkleben der beiden BCM Teile -. Deckel kann sofort wieder eingebaut werden.
Kosten etwa 5,00 €. .. und, keine nassen Füße mehr.

Gruß franjo

Hallo,
habe genau das gleiche Problem mit meinem Corsa C Baujahr 2004. Bin erst in der vergangenen Woche nach einem Starkregen beim Anfahren so richtig darauf aufmerksam geworden. Vorher tröpfelte es nur gelegentlich auf meinen Fuß. Ich war in 2 Opel-Werkstätten, wobei ich in der ersten nur die schwammige Aussage des Meisters bekam, das könnte viele Gründe haben. Bei dem 2. Opel-Händler erhielt ich auch den Tipp mit dem Sicherungskasten, das dort wohl die Dichtung nicht mehr in Ordnung sei und eine Verbindung in den Fußraum besteht. Wenn man da nichts unternimmt läuft das Wasser fleißig unbemerkt unter den Teppich und fängt an zu rosten. Da auf meinem Fahrzeug noch eine Gewährungleistungsgarantie besteht, werde ich nächste Woche zum Händler fahren und ihm das Problem zeigen, er ist allerdings VW-Händler. Werde dann von dem Ergebnis berichten.
Gruß von der zornigen Ameise!

hi leute,

ich hab auch nen nassen fahrerfußraum und bei mir ist es aber weder der besagte deckel,noch der übergang vom bowdenzug zum öffnen der motorhaube noch die dichtung am bremskraftverstärker.mein mechaniker vermutet die dichtung von der lenkstange. mein opel ist innen auf der linken seite irgentwann komplett bis hinten nass gewesen,nun ist erst mal soweit alles an teppich und dämmung draussen und ich werde beobachten.
weiss einer was über die undichtigkeit an der lenkstange? es hat nur einer mal was erwähnt hier im forum.
wenn ich mehr weis geb ich natürlich auch gleich bescheid.
gruß aus berlin,Tom

so liebe leute,
bei mir scheints zu 90% die Dichtung des Bremskraftverstärkers zu sein.
habe vorne alles gezielt mit dem schlauch abgesprizt und musste feststellen das es ganz schön dolle bei mir reinkommt.leider konnte ich die dämmumg in innenraum in richtung amaturen nicht komplett entfernen weil man dafür auch die amaturen abnehmen müsste,deswegen nur die 90%.
aber ich lasse die dichtungen erst mal erneuern und werde berichten.
wer auch dieses problem hatte den würde ich bitten mir da mal was zu schreiben oder nen hilfreichen link zu schicken....danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen