HILFE!!!! Hab 'ne integrierte FUßDUSCHE!!!

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen!!

Ich weiß, wir hatten das Thema schonmal. Da mir aber dort keiner zu meinem Problem antwortet, versuche ich es nochmal mit nem neuen Thread.

Hab also das Problem, das hier auch schonmal jemand hatte.
Nach längerer Regendauer sammelt sich irgendwo im Innenraum über dem Fahrerfußraum jede Menge Wasser, was sich dann morgens beim Anfahren über meinen Füßen ergießt und teilweise auch schon im Stand in den Fußraum läuft. Mittlerweile ist schon meine ganze Fußmatte nass.

Habt ihr eine Idee, wo das Wasser reinlaufen könnte???

Gibt es unter dem BCM bzw. Waschwasserbehälter einen Wasserablauf der evtl. verstopft sein könnte?? Dann bleibt allerdings trotzdem die Frage bestehen, wo das Wasser eintritt.

Problem ist, dass man den Wassereintritt nicht simulieren kann. Das Wasser dringt wirklich nur bei Regen in den Innenraum. Noch nicht mal während der Fahrt im Regen. 🙁
Habe auch schon längere Zeit den Wasserschlauch auf mein Auto gehalten und es war nichts zu sehen. Hab da wirklich ein RIESENPROBLEM!!!!!!!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich weiß auch noch, dass jemand genau das selbe Problem hatte. Vielleicht könnte der ja mal was schreiben. BBBBIIIIIITTTEEEEEEEE!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!!

Ich weiß, wir hatten das Thema schonmal. Da mir aber dort keiner zu meinem Problem antwortet, versuche ich es nochmal mit nem neuen Thread.

Hab also das Problem, das hier auch schonmal jemand hatte.
Nach längerer Regendauer sammelt sich irgendwo im Innenraum über dem Fahrerfußraum jede Menge Wasser, was sich dann morgens beim Anfahren über meinen Füßen ergießt und teilweise auch schon im Stand in den Fußraum läuft. Mittlerweile ist schon meine ganze Fußmatte nass.

Habt ihr eine Idee, wo das Wasser reinlaufen könnte???

Gibt es unter dem BCM bzw. Waschwasserbehälter einen Wasserablauf der evtl. verstopft sein könnte?? Dann bleibt allerdings trotzdem die Frage bestehen, wo das Wasser eintritt.

Problem ist, dass man den Wassereintritt nicht simulieren kann. Das Wasser dringt wirklich nur bei Regen in den Innenraum. Noch nicht mal während der Fahrt im Regen. 🙁
Habe auch schon längere Zeit den Wasserschlauch auf mein Auto gehalten und es war nichts zu sehen. Hab da wirklich ein RIESENPROBLEM!!!!!!!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich weiß auch noch, dass jemand genau das selbe Problem hatte. Vielleicht könnte der ja mal was schreiben. BBBBIIIIIITTTEEEEEEEE!!!!!!!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo !
Ich habe meinen Corsa C erst vor 5 Wochen gekauft (EZ 03/2003).
Er wurde in den letzten 10 Tagen nicht gefahren, dafür gab`s Starkregen und ein Unwetter nach dem anderen hier im Norden. Als ich Freitag einstieg, war noch alles okay, fuhr dann aus der Parklücke raus und schon platschte Wasser auf den linken Fuß. Okay, ich geb´s zu, das hat mich dann doch überrascht. In den folgenden Rechtskurven war alles okay, in der nächsten Linkskurve platschte es nochmal deutlich und schwallartig ergoß sich Wasser über den linken Fuß. Es roch weder süßlich noch sonstwie auffällig, so dass ich Kühlwasser ausschliesse.

Ich rief etwas panisch die Werkstatt an, bei der der PKW gekauft wurde. Eine telefonische Ferndiagnose gabs gratis: die Regenablauflöcher könnten verstopft sein, irgendwo bei den Kotflügeln, die solle ich sauber machen, wahrscheinlich hätte dort das Wasser so hoch gestanden, dass es in die Lüftung lief.
Kann das sein?
Ich habe diese ominösen Löcher nicht gefunden ! Auch mit Hilfe des Gartenschlauchs habe ich "Starkregen gespielt", ohne Erfolg (klar, ist ja auch nur ein Gartenschlauch ohne Druck und eben kein 10 Tage Dauerregen mit Strum und Laub), der Fußraum bleib trocken. Eigentlich ein Grund zur Freude - aber ich möchte schon gerne wissen, wo das Wasser herkam und das Übel beseitigen bevor der Winterkommt und mir irgendwo das Wasser festfriert und Schäden verursacht.
Wo sind die genau ?

Jetzt vermute ich nach 3 tägiger Internetrecherche auch den BCM-Kasten und die Dichtung. Dank Eurer guten Tips habe ich den gefunden, die Schweibenwischer abgebaut (ohne Gestänge) und musste letztendlich aufgeben, da ich zwar Schraubenzieher mit Verlängerung habe, jedoch für die letzte Schraube ein Gelenk im Schraubenzieher fehlt. Schade! Also alles wieder zusammengebaut und den nächsten Starkregen abwarten. Vielleicht war´s ja nur ne nicht angezogene Schraube ? Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Noch eine Frage: ist sowas in der 6M Garantie enthalten oder zahl ich das ggf. bei der Rep. selber ?
Die Dichtung wäre ja eher ein Verschleißobjekt und daher bin ich unsicher.
Der Corsa ist mein erster eigener PKW - habe mit soetwas keine Erfahrung.

Vielen Dank für`s Lesen und für Konstruktive Kritik und Hilfe !
Naschi80

Hallo Naschi,

die Auskunft der Werkstatt ist typisch.

Stelle denen den Corsa vor die Werkstatt und lasse den 1000 fach bekannten Mangel beseitigen.

Das Wasser kommt durch eine " serienmäßig " defekte Dichtung im BCM Kasten. - Dichtung löst sich auf -. Von dort in den Fußraum. Im übrigen bekommst Du keine einzelne Dichtung, sondern schön mit einem teuren Deckel !!!!.

Also in die Werkstatt, denn Du hast Garantie. Noch ein Tipp achte darauf das man den BEC Deckel nicht mit Silikon verklebt.

Gruß Franjo - der mit den nassen Füßen -

Vielen Dank für Eure Hilfe !
Erst wurde ich in der Werkstatt (freie~, nicht Opel) nicht so richtig ernst genommen, dann durfte ich den Wagen abholen, man habe einfach die Tür fester gestellt und dann sei alles trocken gewesen.
Ich war ja da schon skeptisch, fahre los, die erste Linkskurve kam, und die Füße waren wieder naß ! Also promt gewendet in 3 Zügen und zurück zur Werkstatt. Die waren dann doch überrascht, mich so schnell wiederzusehen. Mir wurde versprochen, den Motor in dem Bereich "auseinanderzunehmen", es könne eigentlich nicht dieser Kasten sein, so von Außen betrachtet, aber naja, man könne ja mal schauen. Dann der Anruf, ich könne meinen Corsa wieder abholen: kurzes Gespräch mit dem Meister, und siehe da, es war die von Euch beschriebene Dichtung ! Ich hätte da ja wohl doch Recht gehabt, mit dem BCM-Kasten, wie das sein könnte, könne er sich trotzdem nicht erklären, aber die Dichtung wa hinüber, wurde getauscht und seit dem sei alles trocken. Und ist es seither auch geblieben.

Trotzdem muß ich sagen, die haben sich echt angestrengt: von heut auf Morgen gleich den werkstatttermin und dann wurde er 8 Stunden in der Waschanlage "beregnet" und alles war an 1 Werkstatttag geklärt.

Danke für Eure tollen Tips (auch den Link an freak0815) !

also,bei mir war es definitv die dichtung am BKV (Bremskraftverstärker).
war ne relativ aufwenige arbeit das wieder abzudichten. um dem BKV zu demontieren muss man ihn vom bremskreislauf trennen und anschließend wieder alles entlüften.
zum abdichten hab ich karosseriedichtmasse verwendet.
die alte dichtmasse war im unteren bereich des BKV total verrottet.
also,wem das wasser nicht auf den fuß schwappt sondern sich im rechten teil des fahrerfußraums sammelt,der sollte den BKV in betracht zeihen!
mfg Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hammerfall


Hi
Hatten beim 2001er Corsa dasselbe Problem.
Es ist laut meinem Opelhändler ein bekanntes Problem das damals auf Kulanz repariert wurde. Es wurde soweit ich das noch weiss beim Sicherungskasten die Abdeckung getauscht.
Hatte exakt dasselbe Problem auch beim Fahrer und beim Anfahren dann der Schub von Wasser :-)

ab zum Opelhändler der bestellt dann das Ersatzteil hat damals 80€ gekostet.

mfg
Hammerfall

Ich gebe Hammerfall recht ! War bei meinem alten Corsa 1.4 auch so, da wurde der Sicherungskasten neu abgedichtet, fertig 😉

Habe diese Scheisse nun auch bei mir und bin dementsprechend begeistert..
Der BCM Kasten ist es bei mir allerdings nicht, da ich den schon vorsorglich neu mit so nem Tape abgedichtet habe.

GIbt es vielleicht Detailbilder wo genau der Wasserablauf sitzt der gerne mal verstopft ist oder von der Dichtung vom Bremskraftverstärker?

Ich habe bisher nur unter die Abdeckung geschaut und den Boden freigelegt zwecks trocknen. Bei mir scheint es irgendwo in der Nähe von der Servolenkung reinzulaufen.

bilder habe ich leider keine, aber fühle doch mal mit der hand unterm bremskraftverstärker. ich habe deutlich gemerkt das die dichtung verrottet war.die muss weich und elatisch sein wie im oberen teil des BKV.

Hi,
wollte die Geschichte auch mal auflösen. Bei mir war es definitiv die Dichtung unter dem BKV, vermutlich durch die Bremsflüssigkeit zerfressen nachdem meine Kupplung nach dem Motorumbau kurz geleckt hat.

Hab die Dichtung mit nem Schraubenzieher einfach so abpopeln können, an einer Stelle war sogar schon ein Loch..

Ich habs nun mit Sikaflex zugekleistert und hoffe dass es das nun war.

Der größere Ärger war bei mir den ganzen Schaumstoffmist erstmal zum trocknen rauszuschmeissen, das war vollgesogen wie ein Schwamm..

Habe das ganze abdichten geschafft ohne BKV ausbauen, was allerdings bissel Fummelei war.

Hallo zusammen,

wenn die Dichtung zerfressen ist, kann man dann nicht einfach neue dichtungsmasse draufkleben? Muss man unbedingt einen neuen deckel kaufen?

Wie im anderen Thread steht - lesen und wie auf den Bildern durchführen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sarah_Koeln


...Muss man unbedingt einen neuen deckel kaufen?

NEIN!!!

😮

Die wollen dich nur über den Tisch ziehen und Geld aus der Tasche holen.

Anleitung:
1.Deckel abmachen und Dichtungsmasse drauf.
2.Deckel zumachen und die Dusche ist weg. 😉

MfG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen