Hilfe Fehlersuche Stromverbraucher

Mercedes E-Klasse W211

Hallo da meine Fahrzeugbatterie immer nach einem Tag ohne Fahrt leer ist habe ich mich auf die Fehlersuche begeben.

Habe die + Leitung von der Batterie abgeklemmt und ein Strommessgerät angeschlossen.
Habe einen Verbraucherstrom von 11,9A DC.

Habe dann die Sicherungen und Relais im Kofferraum herausgenommen.
Als zweites die Sicherungen am Lenker.
Dann noch die Sicherungen und Relais im Motorraum, habe sogar die Stecker die ich abbekommen habe abgemacht.
Als letztes habe ich die beiden + Leitungen aufgetrennt.

Habe immer noch 11,9 A Verbraucherstrom und zwar zu jeder einzelnen + Leitung.

Bitte um Lösungsvorschläge, was man noch machen kann.

20140808-154612
20140808-154635
20140808-153659
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@glyoxal schrieb am 12. Oktober 2014 um 12:45:56 Uhr:


ich kann den C1 Stecker da nicht finden.

Weil es das falsche "Blatt" ist. Ein Teil des Steckers C1 ist auf Blatt 1, du hast auf Blatt 2 gesucht bzw. hier angeboten. Der andere, unwesentliche Teil ist auf Blatt 4. Unwesentlich weil nix angeschlossen.

Am Stecker C1 sind angeschlossen:

  • Lichtdrehschalter (S1)
  • SG KLA bzw. K-KLA
  • SG EZS (N73)
  • KI
  • MRM (bis 05/04)
  • SG Elektrische Lenkungsverriegelung (N26/5)
  • Leuchte Handschuhfach

Gruß

MiReu

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


PS Licht würde man sehen.
Gebläse hören.
Für die Glühanlage ist die Aufnahme zu gering.
Wenn man Abi hat....................................................

Keine Ahnung, was der TE sieht und hört.

Ich, jedenfalls, habe die erste Seite des Threads komplett übersehen.

(Trotzdem find' ich's immer seltsam, wenn eine Kfzler-Lehre für irgendwas als Argument benutzt wird, und da kriege ich gleich einen Beißreflex.)

Harry

140 Watt muss man merken.
Sind denn beide Akkus wiklich okay???
Es muss sich was bewegen, hell oder warm werden, ansonsten kocht'n Steuergerät und die Bude brennt Dir irgendwann ab...

Ja aber wir suchen auch immer noch den Zuheizer.

Ich habe meine Messung nach der Anleitung von db-fuchs wiederholt.
In der Anleitung steht, dass man das Messgerät zwischen Masseleitung und Minuspol anschließen soll.
Geändert hat sich allerdings nichts. Habe immer noch 12A Stromverbrauch bei allen gezogenen Sicherungen und Relais.
Bin mir nun nicht sicher ob mein Messgerät heile ist.
Werde mir eine Stromzange besorgen und mich dann weiter auf Fehlersuche begeben.
Ich kann mir nicht vorstellen das ich wirklich 12A Stromverbrauch habe.
Demnach müsste die Batterie doch nach 8 Stunden platt sein.

Ähnliche Themen

Richtig, nach 8h ist deine 100Ah-Batterie platt...und nach spätestens 5h wirst
du Startschwierigkeiten haben. Zudem müsste es beim An-oder Abklemmen des
Minuspoles recht heftig funken....tut es das?

Also beim anklemmen funkt es, beim abklemmen nicht.
Dann wird wohl doch mein Messgerät defekt sein.
Dass ich aber Gleichstrom messe ist richtig oder?

Zitat:

Original geschrieben von Baros77


Dass ich aber Gleichstrom messe ist richtig oder?

Selbstverständlich! (Aber wenn Du da schon unsicher bist, wäre es wohl geschickter, Du suchst Dir Hilfe.)

Dein Meßgerät kannst Du leicht testen: Nimm eine 12V-Glühlampe (z.B. Blinker, 21W) und halte sie in Reihe mit Deinem Meßgerät an die Batterie. Da sollten ungefähr 1,75A fließen.
Oder eine alte H4- oder H7-Glühlampe.

Gruß,
Harry

Ja gut das war es dann wenn nicht mal gewährleistet ist das die Messung richtig ist.
Bringt das nix weiter zu machen. Alle Verbinder und Sicherung wieder einbauen,(Nicht die Verkleidungen)Kurztest durchführen,und Löschen (Eh alles Müll). Dann noch mal den Test durchlaufen lassen angezeigten Fehlern nach gehen bzw das Fahrzeug zu Überprüfung dort lassen.

Hmm Hmm, wir rätseln also drei Seiten lang und vllt ist das Messgerät platt?

Na der macht Spass ... 😛 😛 😛

Komisch ist auch das sein Messgerät (Metra Hit 22s) laut Datenblatt nur
max. 10A messen kann....alles etwas merkwürdig....

Oh, stimmt, sogar Echteffektivwert-fähig (natürlich mehr irrelevant für DC).
Ist dann ein wertigeres Modell, bei Gossen auch kein Wunder. (Evtl. beim Bund vom Laster gefallen?)

Aber es gilt ja: "A fool with a tool is still a fool." <- Edit: nochmal hervorgehoben

Die Multimeter, die ich persönlich kenne, zeigen bei Überschreitung des Meßbereiches auch einen Error o.ä.
Dazu fällt mir auf: "11,914 A" -> bei der Größenordnung drei Stellen hinter'm Komma? Unseriös oder >5.000 EUR?

Vielleicht eine Produktfälschung? Link

Edit: Ich beömmel' mich: Dat Dingen hat gar keine Strommeßfunktion - außer mit Stromzange: Link

Der TE mißt da irgendwas, nur nicht den real fließenden Strom. Wundert mich, das das Ding nicht gleich durchbrennt, wenn er es in Reihe mit dem Starterakku schaltet.

Auf einem Foto des TE sieht man's auch nochmal, wenn man's denn weiß: Link

@Baros: Ich meine, an Stromzangen wird ausschließlich die induzierte Spannung gemessen (gibt wohl auch verschiedene Verfahren [aktiv, passiv und so]), und dann in einen Strom umgerechnet. So hast Du wohl irgendeine Spannung gemessen, welche Dir in einen virtuellen Stromwert umgerechnet und angezeigt wurde.

Dringender Tip: Baros, hol Dir bei Elktroarbeiten bitte dringend Hilfe! Das Risiko, daß Du was kaputtmachst, ist einfach zu groß - bei den geringen Kenntnissen.

Nix für ungut 😁,
Harry

Mag alles sein, aber wenn ich n Messgerät in Reihe mit den Verbrauchern klemme, dann mess ich den Strom.
Spannung wird parallel gemessen.
Der angezeigte Wert lässt natürlich gern auf Spannung schliessen.
Also am besten mal zum Boschdienst und dann vergleichen.

Hi corrosion!

Auch wenn Du an ein Meßgerät für Stromzangen einfache Meßleitungen mit Tastkopf anschließt, mißt Du technisch eine Spannung. Diese wird aber nicht angezeigt, sondern das umgerechnete Äquivalent für einen induzierten Strom der eine entsprechende Spannung an der (vogesehenen/eingestellten) Stromzange erzeugt.

Mit dieser falschen Anwendung des Meßgeräts kann man weder einen Strom noch eine Spannung richtig messen. Die angezeigten Werte entsprechen nicht den tatsächlichen Werten.

Vergleichbar, als wenn Du mit einer Waage den Luftdruck messen willst.

Vermutlich kennst Du keine Stromzangen, daher wohl Dein Irrtum. (Den gleichen hatte ja der TE.)

Harry

Hast Recht, Harry. Der Satz " in Reihe mit den Verbrauchern klemme, dann mess ich den Strom." war blöde formuliert.

So nun habe ich ein funktionierendes Messgerät.
Verbraucherstrom beträgt 1,3A.
Alle Sicherungen gezogen ohne Erfolg.
Wenn ich den Stecker C1 am Sicherungskasten (Motorraum) ziehe sind die 1,3A Verbraucherstrom weg.
Kann mir jemand sagen wohin dieser Stecker geht oder einen Schaltplan zusenden?

Img192
Img191
Deine Antwort
Ähnliche Themen