Hilfe: Fächerkrümmer "zischt" ab ca. 3000 U/min
Ich habe vor Kurzem bei meinen 1,8i 16V Cabrio den gerissenen Krümmer gegen einen FMS-Fächerkrümmer getauscht.
Seit dem "zischt" der Auspuff ( Novus-ESD ) beim Beschleunigen ab ca. 3000 U/min.
Die Umrüstung gestern auf Gruppe A ( FMS ) hat leider keine wesentliche Veränderung gebracht.
Wer kann mir helfen?
21 Antworten
War die Pflanschplatte zum Zylinderkopf auch wirklich Plan?
Meiner War von Friedrich Motorsport.
Mit gemessenen 0,8mm Lichtspalt da kommt keine Dichtung mit.
Habe den Krümmer nicht selber angebaut, die Werkstatt hat aber reichlich Paste verwendet.
Werde mal prüfen, ob da alles dicht ist.
Gut, Werkstatt ist ne Trauerhütte! Da kommt keine Paste ran! den Idioten solltest du die Haare langziehn!
Es gibt im Zubehör/Opel eine Dichtung die Dicker ist. Damit bekommste auch solche Wunderwerke dicht.
Das sind keine 10 Bleche übereinander, sondern sowas wie in meinem Bild. Dann passt das. Besorg die Dichtung, und lass den Sauhaufen die einbauen. Umsonst natürlich. Falls sie fragen warum kostenlos. da kommt keine Paste ran! Dann hätten sie dir was sagen müssen!
Bild
"Werkstatt ist ne Trauerhütte!"
Da muss ich Dir leider Recht geben, habe deshalb auch die Gruppe A in einer anderen Werkstatt einbauen lassen. Werde da nachher nochmal vorbei fahren, vielleicht kommen wir da der Ursache für das ominöse Zischen näher.
Ähnliche Themen
Enorme Hitze Plus enormer Druck und dann mit Paste Dicht machen?
Ich glaube ich kauf mir Keine Kopfdichtung mehr, geht ja mit Paste. 😁
Im Falle eines Falles ... klebt UHU wirklich alles!
War vorhin nochmal bei der Werkstatt meines "Vertrauens": Auspuffanlage ist dicht! Baut entsprechend Druck auf und zischt dann, wenn der Druck zu groß wird, hinten raus. Außer dem Zischen alles so wie es sein soll.
Die Paste wurde übrigens genommen weil der Fächerkrümmer alles Andere als "sehr passgenau" ist. Die dicke Dichtung wurde verwendet! Es fehlt ein Stehbolzen weil abgerissen, der hat aber laut Werkstatt letztes Jahr beim Motorwechsel auch schon gefehlt und ausbohren war wohl zu mühsam ( Trauerhütte!, der Ausdruck gefällt mir ).
Soweit alles nicht schön und gut, woher kommt das Zischen bei höheren Drehzahlen. Hat der X18XE jetzt auf einmal so viel mehr Leitung, dass die Abgase nur so durchzischen?
Oder könnte der Kat aufgrund der geänderten Verhältnisse Probleme haben, hat jemand Erfahrung mit anderen Kats, z. B. 100 / 200 Zeller?
Wie schaut es mit der AGR Technik aus? Ist diese korrekt angeschlossen? Der X18XE sollte diese haben. Ansonsten abmontieren und 56.1 Steuergerät dran ^^ (Achtung: Abgaswerte verändern sich)
Bei Friedrich ( FMS ) sind die AGR-Anschlüsse immer dran - im Gegensatz zu anderen Billiganbietern. Hatte vorher einen von TA Technix besorgt, da verschweigt der Hersteller aber, dass der Krümmer bei Fahrzeugen mit AGR nicht passt.
Die Werte passen alle, es ist auch offensichtlich alles dicht.
Nur das Auspuffgeräusch: im Leerlauf und bei niedriger Drehzahl leichtes Grummeln, dass mit zunehmender Drehzahl in Zischen übergeht. Das habe ich bisher bei noch keinem Auto gehabt und es kann mir auch keiner erklären. Bin auch früher auch oft zu Rennen gefahren ( Tourenwagen und Autocross ), selbst da hab ich so ein Auspuffgeräusch noch nie gehört. Wenn da was "zischt" dann der Turbo. Aber so was hat der X18XE gar nicht.
Muß ich jetzt wohl mit leben, bzw. noch einen Versuch mit anderem Kat starten.
Mach mal ein Video / Soundfile von dem Zischen. Kann mir das wirklich nicht vorstellen, was du meinst.
Klar ist Stehbolzen ausbohren mühsam. Aber wozu ist es ein Fachbetrieb? Das dauert mit entsprechend Werkzeug vllt. 10min.
Fakt ist, Krümmer muss wieder ab. Bolzen ersetzen, Paste muss weg.
Nebenbei, kontrollieren ob die Auspuffanlage dicht ist, kannst du auch allein mit einem Kumpel. Lass dir da nicht immer von der Werkstatt was sagen. Von den dicken Dichtungen besorgst du dir mal 2 neue und baust den Krümmer selbst an.
Von der dicken Dichtung besorgst du dir 2 neue und baust den Krümmer selbst an. Aber bitte mit neuem Brennring Krümmer/Kat.