Hilfe - Eisenteil aus Auto gefallen - Feder?

Opel Vectra C

Hallo,

habe dummerweise meinen Vectra meiner Frau überlassen, jetzt ist er kaputt.
Beim Losfahren wäre ein Eisenteil aus dem Auto gefallen (vorne Rechts), evt. Teil der Feder?
Eine Teilenummer (?) konnte sie entiffern: GM 13178464

Was ist da kaputt und was kostet mich der Spaß?

New-image
New-image2
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlterSack



Zitat:

Original geschrieben von Leo 67


Vermessen nicht vergessen
Da wird nix vermessen.
Opel verwendt Paßschrauben für die Sturzeinstellung (keine Ahnung, wie das gehen soll).
Das ist das offizielle Statement der Servicehotline und meines FOH, der den Einbau gemacht hat.

Und mein Siggi fährt wie auf Schienen!

Aha🙄

Kann ich, und jeder der das Federbein mal in der Hand hatte, bestätigen.

Es ist nicht möglich durch blosen Ein- und Ausbau des Federbeins den Sturz bzw. die Spur merklich zu beeinflussen. Die Verstellung findet an den inneren Befestigfungspunkten der Achsschenkel statt.

Zitat:

Original geschrieben von superkolbi



Zitat:

...
Zitat: Federbrüche kommen eigentlich so gut wie nie vor (einer der größten Opelhändler Deutschlands). Und ich soll vorbeikommen, dann wird eine Anfrage gestellt.

Das sich manche Opelwerkstätten eigentlich nicht schämen, das Forum ist voll mit Leidtragenden die bereits rundum Federnbrüche hatten. Die Suchfunktion bringts zutage.

Allerdings hört man sich ewas in der Schrauberszene um, kann man durchaus erfahren, daß es bei anderen Herstellern ähnlich lausig zu geht. Premiumhersteller sind dabei nicht ausgenommen.

Mein Satz vordere Federn belief sich rechnungsmäßig 2009 auf runde 250,00€ incl. MWSt Achsvermessung und Einstellung plus Material.

mfg
pw

Hallo!

Zitat:

Bei den auf Bild 1 erkennbaren Reifen mit sehr flachem Querschnitt wundert mich das nicht.

Schwachsinn, hier handelt es sich um einen klassischen Dauerbruch, durch Verwendung von schlechtem Material in Verbindung mit schlechter Korrosionsschutzbehandlung.

Dieses Problem haben anscheinend in letzter Zeit alle Hersteller, da ihnen die Gewinnspanne anscheinend zu klein ist.

Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung:

BMW E38 735iA -> 8 Jahre zum Zeitpunkt des Bruches ca. 205Tkm -> 100% Kulanz
BMW E36 318 Tds Touring: 13 Jahre zum Zeitpunkt des Bruches ca. 177Tkm -> keine Kulanz

Zum Thema ATU siehe meine Beiträge hier:

Federnbruch

Endergebnis:

Material = Kulanz Opel, die AZ übernimmt der Verkäufer des Fahrzeuges (€ 240.- inkl. Tausch der Anschlaggummis)

mfg

Ähnliche Themen

Also ich habe 35er Querschnitt, Auto ist 8 Jahre alt, und bisher sind die Federn in Ordnung!
Ich rechne aber damit, dass es früher oder später kommen wird. Was Kulanz betrifft, bin ich zuversichtlich, Fahrzeug ist jährlich FOH-gepflegt.

Gruß
Andrej

Sagt mal, wenn ich das so lese 240.- Euro für Arbeit???
Für 2 Federn wechseln? Gehts noch?
Leute das dauert keine Stunde, wo last ihr Arbeiten?
Und wenn die Feder getauscht wird, dann gebt auch gleich das Geld für neue Domlager aus, dann sind die auch neu, ist keine Mehrarbeit es werden einfach die neuen statt der alten verwendet.
Also 2 Federn + 2 Domlager aus dem Zubehör mit Einbau allerhöchstens 150.- Euro.

Hab eben für die Antriebswelle wechseln 50.- Euro Arbeit bezahlt.

UNO

Zitat:

Sagt mal, wenn ich das so lese 240.- Euro für Arbeit???

Beim Opel Händler!!???!!

Zitat:

Für 2 Federn wechseln? Gehts noch? Leute das dauert keine Stunde, wo last ihr Arbeiten?

"Ihr" ??? Warum Plural???

Zitat:

Und wenn die Feder getauscht wird, dann gebt auch gleich das Geld für neue Domlager aus

Sind neu.

BTW: Kleiner Rat - Vorgeschichte lesen und dann erst schreiben - ist wie beim denken vor dem sprechen....

Zitat:

Also 2 Federn + 2 Domlager aus dem Zubehör mit Einbau allerhöchstens 150.- Euro

Die Rechnung würde ich gerne sehen, vor allem in Österreich! - Dort fahr ich dann auch hin - auch wenns 500km weit weg ist...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen