Umfrage Federbruch Vectra/Signum!
Da in letzter Zeit bei den Vectra/Signum Fahrer vermehrt Federbrüchen an der Vorderachse zu verzeichnen sind , wollte ich jetzt mal einen Umfrage starten!
Denn in den anderen Thread´s wird es zu unübersichtlich!
Am besten ihr kopiert euch immer alles ab, mal sehen wie viele Fälle wir haben werden!
- Fahrzeug: Vectra/Signum
- Karosserieform: GTS/Limo/Caravan
- Baujahr: 20xx
- Km Stand: xxxxxxx
- Fahrwerksart: Normal/Sport/IDS+/IDS+mitSport
- Federart: Serie / Wenn Zubehör, welche Marke!
- Wann ist es passiert: 20xx
- Wurde ein Unfall verursacht: Ja/Nein
- Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: ?
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Schieb deinen drecks Golf ins VW Forum zurück. Diese Stimmungsmache nervt schon ein wenig.
443 Antworten
War bei mir auch so, einen Morgen wurde er zum Schneepflug.
•Fahrzeug: Signum
•Karosserieform: Kombi
•Baujahr: 2006
•Km Stand: 70.000
•Fahrwerksart: Normal
•Federart: Serie
•Wann ist es passiert: 2011
•Wurde ein Unfall verursacht: Nein
•Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: Wurde 100% von Opel übernohmen.
•Wie bemerkt: Wurde bei der 65.000KM Inspektion festgestellt.
Mein Beitrag:
Fahrzeug: Signum
Karosserieform: Geschlossen
Baujahr: 2004
Km Stand: 160.000
Fahrwerksart: Normal
Federart: Serie
Wann ist es passiert: 2012
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: 100%
Wie bemerkt: Poltern bei Fahrbahnunebenheiten aus der rechten vorderen Ecke. Zuerst Verdacht auf Stützlager, Achsaufnahme oder Koppelstange. Bei der Fehlersuche ist dann ein ca. 8 cm langes Teil der unteren Federwindung aus dem Federpariser (Feldabhilfe 1563 - Knacken an Vorderachse) rausgenommen worden.
Eine Mail über das Opel Serviceportal und alles ging glatt über die Bühne.
Fahrzeug: Opel Vectra
Karosserieform: GTS
Baujahr: 2002
Km-STand: als es passiert ist, 126000 Km
Fahrwerksart: Zum Zeitpunkt war das Serien-Sport-Fahrwerk (-20mm) drin
Wann: Beim Autokauf hat es der TÜV entdeckt. Beide vorderen Federn waren gebrochen.
Unfall: Nein
Kulanz: Der Opelhändler hat 2 neue eingebaut. War ja eh nich anders möglich..Natürlich die falschen, normalen Federn nich die GTS-Federn..drum habe ich kurzerhand kurze Zeit später einen Eibach Federnsatz eingebaut :-)
Ähnliche Themen
•Fahrzeug: Signum
•Karosserieform: Kombi
•Baujahr: 2006
•Km Stand: 95.000
•Fahrwerksart: Normal
•Federart: Serie
•Wann ist es passiert: 2011
•Wurde ein Unfall verursacht: Nein
•Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: Wurde 100% von Opel übernohmen.
Fahrzeug: Opel Vectra C
Karosserieform: GTS
Baujahr: 2002
Km-Stand:107000 Km
Fahrwerksart:Serien Fahrwerk GTS
Wann: 12/2011
Nach dem Autokauf hat der TÜV es entdeckt. Beide vorderen Federn waren gebrochen.
Unfall: Nein
Da von Privat gekauft(Mit Ausschluß der Sachmängelhaftung)blieben die Kosten bei mir hängen!
Man hat aber auch nix gehöhrt oder gesehen,kein klappern usw.!
Fahrzeug: Signum (Sport 2.0T)
Karosserieform:
Baujahr: 2003
Km Stand: ~140000
Fahrwerksart: Serien-Sport-Fahrwerk (-20mm)
Federart: Serie
Wann ist es passiert: 2011
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: -
Feder vorne links war nah am unteren Teller gebrochen. Man konnte noch gut fahren, hat nur beim Volleinschlag heftig geknackt.
Gruss Olli
Hallo!
Ich "darf" mich also heute auch mal einreihen:
Fahrzeug: Signum 3.0 CDTI
Karosserieform:
Baujahr: 04/2006
Km Stand: 138000
Fahrwerksart: IDS+
Federart: Serie
Wann ist es passiert: Links: HEUTE früh auf dem Weg zum Servicetermin (bei ATU)
Rechts: anscheinend schon länger, da Feder unten raussieht und bereits rostig ist
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: gemäß OH wäre Kulanz wenn überhaupt nur auf das Material möglich. Sollte ich das Service bei ATU machen, dass auch nicht mehr, egal ob es da eine EU-Verordnung über "Markenzwang" gibt oder nicht😰
Dzt. steht der Signum noch bei ATU, der Verkäufer des Fahrzeugs (gekauft bei Mercedes Händler vor 2 Montaten) möchte erst noch abklären wer den Schaden bezahlt.
Mir ist eigentlich Sch****egal, wer zahlt - Fakt ist ich habe vor zwei Monaten ein Fahrzeug bei einem Händler mit Gewährleistung und CArGarantie gekauft und will ein funktionierendes Fahrzeug zurück!!🙁
Ein stinksaurer:
eurojet200
Zitat:
Original geschrieben von eurojet200
der Verkäufer des Fahrzeugs (gekauft bei Mercedes Händler vor 2 Montaten) möchte erst noch abklären wer den Schaden bezahlt.
Mir ist eigentlich Sch****egal, wer zahlt - Fakt ist ich habe vor zwei Monaten ein Fahrzeug bei einem Händler mit Gewährleistung und CArGarantie gekauft und will ein funktionierendes Fahrzeug zurück!!🙁Ein stinksaurer:
eurojet200
Eigentlich gäbe es da nicht so viel zu klären. Da du dich noch in der Gewährleistungsfrist befindest, sollte/müßte es der Händler übernehmen. Also pfeiff mal lieber die Jungs von ATU zurück und warte auf die Entscheidung des Händlers.
Hallo!
Die machen ohne meinen Auftrag eh nichts. Ich warte auf einen Rückruf des Verkäufers. Dieser meint Opel müsste das übernehmen - mir egal - aber soll er sich darum kümmern - ich fahr jedenfalls mit der Gurke solange nicht, bis der Schaden behoben ist.🙁
Meinen 5er habe ich verkauft, da der schon 200Tkm drauf hatte und 10 Jahre alt war, eben damit ich KEINE Probleme mit meinem Alltagsfahrzeug habe...
War wohl die falsche Entscheidung.🙁
mfg
Zitat:
Eigentlich gäbe es da nicht so viel zu klären. Da du dich noch in der Gewährleistungsfrist befindest, sollte/müßte es der Händler übernehmen. Also pfeiff mal lieber die Jungs von ATU zurück und warte auf die Entscheidung des Händlers.
Ja genau "sollte". Seine Gewährleistungspflicht umgeht der Händler aber gerne, indem er über die CarGarantie
die Kosten auf den Käufer abwälzt und dieser mit der prozentualen Beteiligung zahlen muss.
Sehe ich gerade bei meinem Kupplungstausch, Auto vor 3 Monaten gekauft.
Alles über Garantie schön mit Beteiligung, nichts über Gewährleistung des Händlers
obwohl die Beweislast 6 Monate lang bei ihm liegt, dass der Schaden beim Kauf nicht vorhanden war.
Ein Zweimassenschwungrad geht aber nicht nach 3000km kaputt.
Wenn man also trotz Garantie auf Gewährleistung besteht, endets im Rechtsstreit. Hab ich keine Lust drauf.
Hallo!
Zitat:
Ein Zweimassenschwungrad geht aber nicht nach 3000km kaputt.
Wenn man also trotz Garantie auf Gewährleistung besteht, endets im Rechtsstreit. Hab ich keine Lust drauf.
Wie recht du hast! Ich habe gerade mit einem Freund gesprochen, der Anwalt ist. Natürlich müsste hier die Gewährleistung wirksam werden, aber da viele Kunden keinen Rechtschutz haben respektive genug Vorinvestieren wollen (Gutachter u.s.w.) zahlen Die Kunden lieber selbst bzw. einen Anteil😠
Der Verkäufer hat jetzt zumindest eingelenkt und hat sich das Serviceheft von ATU faxen lassen um damit selbst einen Kulanzantrag an Opel zu stellen.
Mal sehen was rauskommt. Ich halte euch auf dem laufenden.
Als Kunde bist du aber immer alleine im Regen...😠
mfg
Fahrzeug: Vectra
Karosserieform: Caravan
Baujahr: 2006
Km Stand: 135000
Fahrwerksart: IDS+mitSport
Federart: Serie
Wann ist es passiert: 2011
Wurde ein Unfall verursacht: Nein
Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: Nein
Wurde entdeckt, weil das Fahrzeug wegen eines Kupplungsschaden in der Werkstatt war. Habe aber vorher Geräuche beim Lenken bemerkt.
So wie ich hier das sehe haben einige auch über 100 000 km noch Kulanz bekommen, der freundliche hat mir so gesagt über 100tkm keine Chance und hat gar nicht erst versucht einen Antrag zu stellen.
Kann man selber bei Opel einen Kulanzantrag stellen und wie lange noch nach erfolgter Reparatur?
Gruß!
Oscar
Hallo,
•Fahrzeug: Vectra C
•Karosserieform: Limousine
•Baujahr: 2003
•Km Stand: ca. 127.000
•Fahrwerksart: Normal
•Federart: Serie
•Wann ist es passiert: 2012
•Wurde ein Unfall verursacht: Nein
•Was habt ihr von Opel an Kulanz erhalten: nichts...
•Wie bemerkt: Das Auto war wegen verschlissener Dämpfer beim FOH
Fahrzeug ist scheckheftgepflegt, mit Vollausstattung und Gasanlage.
Grüße