Hilfe, deutlicher Benzinmehrbrauch nach Kühlerwechsel-Zusammenhang?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
ich fahre einen Golf IV, BJ 2000, 1,4l mit 75 PS.
Vor etwa 13 Monaten musste ich den Kühler erneuern, da der alte durchgerostet war. Das habe ich mit einem Kfz-Meister in 3 Stunden erledigt gehabt und seit dem lief alles normal.

Vor kurzem wurde aber auch der neue Kühler undicht (Materialfehler) und wir haben den Kühler erneut getauscht - hatten ja jetzt schon Routine in der Arbeit.
Nach 3 Stunden waren wir wieder fertig, aber seit dem ist der Benzinverbrauch drastisch gestiegen. Während ich vorher mit ca. 6,8 Litern unterwegs war, verbrauche ich nun im Schnitt 10 Liter Super auf 100 km!
Der Motor läuft normal und es leuchtet keine Anzeige im Display - auch die EPC-Leuchte nicht!
Bis auf den Mehrverbrauch kann ich im Fahrbetrieb nichts feststellen.

Im Fehlerspeicher wurden folgende Fehler angezeigt:

"Abgasrückführungssystem
Durchsatz zu klein

Bank1-Sonde1
keine Aktivität

Bank1-Sonde1,Heizstromkreis
elektr. Fehler
sporadisch

Bank1, Gemischadaption (mult)
System zu mager

Bank1-Sonde2,Heizstromkreis
elektr. Fehler
sporadisch"

Daraufhin wurden die Leitungen durchgemessen. Demnach ist die Lambdasonde nicht defekt. Auch im Fahrbetrieb bei angeschlossenem Diagnosegerät scheint die Lambdasonde zu arbeiten.

Hat jemand einen Tipp, warum mein Auto nach einer eigentlich harmlosen Reparatur (die nichts mit der Elektronik bzw. Motorsteuerung zu tun hat) anfängt soviel Sprit zu verbrauchen?

Ich möchte mir den Weg zum Freundlichen vorerst sparen, da meiner Meinung nach mit einem Tausch der Lambdasonde(n) nicht garantiert ist, dass das Problem mit dem Spirtverbrauch behoben ist.

Vielen Dank im voraus

11 Antworten

Guten Morgen,

ich würde mal in Richtung (Wasser)temperaturgeber forschen, anscheinend läuft der Motor ständig zu fett (Kalttstartanreicherung), was den hohen Mehrverbrauch erklären würde. Ob sowas im Fehlerspeicher abgelegt wird, keine Ahnung, bin nicht so der Motorexperte.

Also bei der Fehlermeldung "Bank1 Sonde1 keine Aktivität" würde ich ja darauf wetten, dass die Lambdasonde eben nicht geht.

Hört sich nach einem Stecker an, der nicht wieder angebracht wurde(?)

Temperaturgeber wie oben geschrieben hört sich logisch an, auch da mal die Stecker checken. Funktioniert deine Temperaturanzeige normal?

@Cabrioracer-Tr: Die Temperaturanzeige im Display funktioniert normal. Nach dem Kaltstart geht die Nadel genauso schnell/langsam auf die 90 Grad Marke wie bisher.
Nach Steckern haben wir geschaut - nichts gefunden. Soviele hatten wir auch für den Kühlerwechsel nicht abmachen müssen.

@Koester: Ich glaube auch, dass der Motor zu fett läuft und von einer Kaltstartanreicherung die ganze Zeit ausgeht. Allerdings ist die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart zunächst normal hoch und geht auf 720 Touren runter, wenn der Motor dann warm ist. Sprich: die Elektronik registriert schon, dass irgendwann nun keine erhöhte Drehzahl mehr nötig ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tailor211


@Cabrioracer-Tr: Die Temperaturanzeige im Display funktioniert normal. Nach dem Kaltstart geht die Nadel genauso schnell/langsam auf die 90 Grad Marke wie bisher.
Nach Steckern haben wir geschaut - nichts gefunden. Soviele hatten wir auch für den Kühlerwechsel nicht abmachen müssen.

@Koester: Ich glaube auch, dass der Motor zu fett läuft und von einer Kaltstartanreicherung die ganze Zeit ausgeht. Allerdings ist die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart zunächst normal hoch und geht auf 720 Touren runter, wenn der Motor dann warm ist. Sprich: die Elektronik registriert schon, dass irgendwann nun keine erhöhte Drehzahl mehr nötig ist...

Ich kann nur wiederholen: Wenn "Bank1 Sonde1 keine Aktivität" dauerhaft im Fehlerspeicher Motorsteuergerät steht, geht die Lambdasonde doch offensichtlich NICHT.

@Pinguino: Der Fehlerspeicher wurde daraufhin gelöscht und nach ca. 300 km nochmals ausgelesen. Hier waren jetzt nur noch 3 Fehlermeldungen drinnen, obwohl wir nicht verändert hatten:

"Abgasrückführungssystem
Durchsatz zu klein

Bank1-Sonde1, Heizstromkreis
elektr. Fehler
sporadisch

Bank1, Gemischadaption (mult)
System zu mager"

Von der Inaktivität der Bank1 war jetzt nicht mehr die Rede. Auch bei einer Fahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät konnte festgestellt werden, dass die Sonde arbeitet: Die Werte änderten sich je nach Drehzahl und Fahrzustand, was für mich bedeutet, dass die Sonde ihren Dienst - je nach Erfordernis - tut...

Keine Ahnung, ob ein Tausch der Sonde Abhilfe schafft, aber bevor ich das mache, will ich andere Fehlerursachen ausschließen. Sonst habe ich die Sonde getauscht und es geht immer noch nicht. Und so billig ist die ja auch nicht...

Ich hatte hier im Forum auch schon gelesen, dass die Motorkontrolllampe (bei mir: EPC) dann leuchtet, wenn die Lambdasonde kaputt wäre bzw. sonst irgendwas mit der Motorsteuerung nicht in Ordnung ist.

Bei mir im Display ist das Kontrolllämpchen aber bisher nie an gewesen...(außer kurz bei der Zündung zur Kontrolle, dass es geht....)

Zitat:

Original geschrieben von tailor211


@Pinguino: Der Fehlerspeicher wurde daraufhin gelöscht und nach ca. 300 km nochmals ausgelesen. Hier waren jetzt nur noch 3 Fehlermeldungen drinnen, obwohl wir nicht verändert hatten:

"Abgasrückführungssystem
Durchsatz zu klein

Bank1-Sonde1, Heizstromkreis
elektr. Fehler
sporadisch

Bank1, Gemischadaption (mult)
System zu mager"

Von der Inaktivität der Bank1 war jetzt nicht mehr die Rede. Auch bei einer Fahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät konnte festgestellt werden, dass die Sonde arbeitet: Die Werte änderten sich je nach Drehzahl und Fahrzustand, was für mich bedeutet, dass die Sonde ihren Dienst - je nach Erfordernis - tut...

Keine Ahnung, ob ein Tausch der Sonde Abhilfe schafft, aber bevor ich das mache, will ich andere Fehlerursachen ausschließen. Sonst habe ich die Sonde getauscht und es geht immer noch nicht. Und so billig ist die ja auch nicht...

System dauerhaft zu mager detektiert trotz hohem Benzinverbrauch? Dann such das Leck - er zieht Falschluft.

Da werde ich auch mal nach schauen...

Was war es denn? Würde mich brennend interessieren, denn meiner macht das jetzt auch. Habe den gleichen Fehlerspeicher.

Es konnte kein Zusammenhang zwischen Kühlerwechsel und dem Benzinverbrauch gefunden werden.
Leider musste ich beide Lamdasonden tauschen lassen bis der Fehlerspeicher leer war und die Abgaswerte wieder im Normbereich waren.
Die Teile wurden einzeln getauscht und immer wieder die Abgaswerte geprüft. Erst nach dem Tausch der zweiten Sonde waren die Werte ok, so dass ich die AU geschafft und die Plakette vorne bekommen habe.
Billig war das Vergnügen nicht, aber die Verbrauchswerte waren danach wieder auf normalen Niveau

Deine Antwort
Ähnliche Themen