Hilfe, Benzinpumpe A160 Bj.1999

Mercedes A-Klasse W168

Hallo hier ins Forum.

Bin normal W124 Fahrer, aber meine Freundin fährt die besagte A-Klasse. ( 191 000 Km )
Ich bin heute liegen geblieben. Ging einfach aus. Beim starten sprang er kurz an, ging dann wieder aus. Habe dann den ADAC gerufen. Er sprühte Kontaktreiniger in den Ansaugrüssel und er lief dann.
Sicherung von Pumpe gemessen, io. Strom gemessen, der die Pumpe zieht, lag bei ca. 2 Amp. Das wäre zu wenig sagte der nette Engel.
Könnte der Spritfilter auch diese Störung verursachen?
Kann das jemand bestätigen, was muss die Pumpe normal an Strom ziehen?
Die Pumpe sitzt ja im Tank, kann man das selbst erledigen ( Austausch ) ?
Kann vieles am Auto selbst erledigen, frage nur lieber vorher um gute Tips zu bekommen.
Im Voraus Danke für eure Bemühungen .......

Viele Grüße von der Saar ..... Frank

29 Antworten

Hi ihr lieben,

Ich hab mich mittlerweile für den Einbau bei MB entschieden. Ich brauch die Karre täglich. Handwerklich geschickt genug. Mangelt etwas am Werkzeug und der Bühne (aber diy Werkstätten gibt es) und grundsätzlich an der zeit. Ich ziehe Grade um und Urlaub ist auch vorbei -.-

Die freundlichen spendieren mir auch nen neuen Tank. Der Geselle war etwas übereifrig und hat mir den tankbolzen abgerissen ^^ nungut passiert und solang ich es nicht zahlen muss. Ich nehm es mittlerweile mit Galgenhumor. Werd das Ding nach dem Umzug verkaufen und garantiert keinen Elch mehr holen. Lehre für das Leben vorher mal zu schauen wie fisselig oder schrauberfreundlich ein Auto ist bevor wieder für jeden kleinscheiss das halbe Innenleben ausgebaut oder abgesenkt werden muss

Danke jedenfalls 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arbeitszeit Kraftstoffpumpe a160' überführt.]

Hallo Frank von der Saar
dein Beitrag hat mir heute sehr geholfen
danke
Ich ... auch von der Saar (lach) hatte heute das gleiche Problem
und konnte mir als Frau nur mit dem ADAC helfen der mir am Telefon sagte das es 2 Stunden dauern kann

Nun gut somit bin ich selbst nachhause getuckert mit 2 Meter fahren Auto aus und wieder Auto an und wieder 2 Meter fahren zum Glück blieb ich in der Nähe meines Wohnortes stehn.

Meine Frage ist nun
gibt es da Unterschiede bei den Pumpen...
Auf was habe ich zu achten ....
Die Investition sollte sich wegen Bj 99 im Rahmen halten....

Danke im vorraus

Gruß Kerstin

Zitat:

@W124cc schrieb am 6. August 2012 um 21:59:52 Uhr:


Hallo

Aus aktuellem Anlass greife ich das Thema Spritpumpe wieder auf. Für Kathi.

Viele Grüße von der Saar ..... Frank

Hallo,

@ Kerstin, die Spritpumpe ist gleich. Den Arbeitsvorgang habe ich ja oben beschrieben. Ist halt ne Fummelei.

Eine Säulenhebebühne wäre von Vorteil. Und Handwerkliches Geschick mit Autoschrauben solltest Du schon mitbringen.
Und sich nicht über den Rost am Unterboden wundern wenn die Verkleidung ab ist. Allein diese Beseitigung dauerte mehrere Tage. Rostumwandler etc.

Unsere A - Klasse ist mittlerweile verschrottet. Der Rost hat gewonnen und das Getriebe zum Schluss auch noch dicke Backen gemacht. Aber mit 235 000 Km auf der Uhr geht das ja noch.

War eigentlich vom Konzept her ein guter Wagen. Nur die Qualität ....... 🙁

VlG ..... Frank 😎

Danke Frank fürs Antworten
Dee Ausbau war wohl kein Problem, hab ich machen lassen
Das Problem besteht darin das Auto steht auf der Bühne und Teil kann nicht verbaut werden.
Habe die Pumpe von Bosch laut Teilenummer sollte sie identisch sein zu Pierburg , aber sieht ein blinder das der Behälter kleiner ist und die Anschlüsse auch anders verbaut sind.
Bei Mercedes kostet das teil 273 Euro
Bj 99 fast 200 t. Km ich bekomm die krise erssollte noch halten bis zum nächsten TÜV

Ähnliche Themen

Kraftstoffpumpe (nur die Pumpe!) für W168 Benziner, neu, 52,90 EUR incl. Versand
Kraftstoffpumpe komplett incl. Gehäuse und Tankgeber für W168 Benziner, neu, 149,90 EUR incl. Versand

Im Prinzip reicht die erste Pumpe, so der Tankgeber noch einwandfrei funktioniert - keine Notwendigkeit, diesen mitzutauschen.
Wenn es noch günstiger werden soll, halt mal nach einer gebrauchten Pumpe suchen.

Horror ich hatte nichts gefunden und vor lauter Frust dann das komplett Set für 195 € bestellt und einbauen lassen, das nächste Problem seitdem habe ich morgens extreme Star Probleme , er will einfach nicht angehen ( aber nur im kalten Zustand) .
Ich habe in einem anderen Beitrag hier gelesen das dies manchmal noch an dem Relais (k7) liegen könnte. .. was ich nur seltsam finde das ich das Problem vor dem Einbau der neuen Pumpe nicht hatte (Filter wurde mit gewechselt ) .
Ich verzweifle langsam
Ich habe nun im Internet noch das Relais bestellt für 10 € vor ort hätte es 30gekostet.
Ich lass mich überraschen und Berichte wie es mit dem neuen Relais ist. Ich hoffe
Ansonsten hab ich halt wirklich kein Plan wo der Fehler liegen könnte. ..
GRUSS

Übrigens ich hab für 149 Euro bei meiner Suche im Internet nichts gefunden, aber jetzt eh zu spät. ..
Hast du eine gute Internetseite ???

Also, so manche Sachen kapiere ich nicht.

Wenn Du auf den Text von mir klickst, kommst Du direkt zur Ebay, wo Du auch kaufen kannst:

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 17. März 2015 um 16:36:42 Uhr:



1) Kraftstoffpumpe (nur die Pumpe!) für W168 Benziner, neu, 52,90 EUR incl. Versand

2) Kraftstoffpumpe komplett incl. Gehäuse und Tankgeber für W168 Benziner, neu, 149,90 EUR incl. Versand

Warum Du einfach Sachen kaufst, ohne erst mal hier zu fragen bzw. nach Deinen Fragen nicht mehr hier vorbeischaust, verstehe ich auch nicht recht ... dann brauchst Du doch nicht zu fragen? 😕

Zunächst wäre in diesem Fall dringend zu klären, ob Dein neues Problem wirklich an der Benzinpumpe bzw. deren Einbau liegt (wäre dann wohl ein Gewährleistungsfall?) oder nicht.
Folgendes musst Du jetzt tun bzw. tun lassen: Die Fehlersituation herbeiführen, in Deinem Fall wohl der Kaltstart, und den Kraftstoffdruck nach dem Einschalten der Zündung sowie während des Startens messen/beobachten. Hierzu schliesst die Werkstatt ein Manometer an Dein Railrohr an, dort befindet sich ein entsprechendes Ventil - also sehr wenig Zeitaufwand. Aber das Auto muss natürlich KALT sein, damit der Fehler auftritt ...
Der Druck sollte nach Einschalten der Zündung innerhalb von wenigen Sekunden auf mehr als 3 Bar hochgehen und so auch bleiben.
Sollte das der Fall sein, ist die Kraftstoffseite (incl. des Relais K7) OK und es liegt an was Anderem (was nichts mit der Benzinpumpe zu tun hat).

Einfach auf Verdacht mal das Benzinpumpenrelais zu tauschen ... na ja, hätte man vor der Diagnose "Benzinpumpe kaputt" machen können ... eventuell war es ja nur das Relais?

Nein die Pumpe war defekt das wurde getestet....
Das Auto fuhr ja überhaupt nicht mehr und bekam keinen Sprit mehr
Jetzt liegt es ja nur am Starten im kalten Zustand , wenn das Auto einmal an ist gibt's keinerlei Probleme mehr.
Ja leider hatte ich keine Zeit bezüglich des Wartens auf Antwort auch wenn es sich dumm anhört aber Auto musste schnell wieder Fit werden.
Aber danke für den Tipp was den Test des Relais angeht , das werde ich so weitergeben...
Es fand noch kein Austausch des Relais statt, von daher alles noch beim alten....
Ich werde dies dann wie beschrieben testen lassen und mich wieder melden

Nochmals danke

Das hatte ich auch gerade. Defekte Kraftstoffpumpe wechseln bei MB in Berlin hat 790 EUR gekostet.
Ein Smart E-Bike als Ersatzfahrzeug gabs gratis 🙂

Viele Grüße an Alle!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arbeitszeit Kraftstoffpumpe a160' überführt.]

Hallo zusammen,

zwar ist das Thema ein bisschen älter aber ich bräuchte einen Tipp von euch bzgl. der Benzinpumpe. Das Auto (A140 w168 bj. 2001 Automatik) springt nicht mehr an. Anlasser dreht. Ab und zu springt es kurz an stottert aber und geht wieder aus und nimmt kein Gas. Ich habe mit einem Manometer den Benzindruck am Verteilerrohr gemessen. Bei Zündung an (Beim Versuch zu starten) messe ich nur ca. 0,8 Bar. Ich kann im Leerlauf keinen Druck messen, da das Auto es nicht bis zum Leerlauf schafft! Die Frage ist nun: Ist dieser Wert aussagekräftig, da er nicht bei laufendem Motor gemessen wurde, sonder nur beim Startversuch?

Danke euch

Ist er. Wäre alles in Ordnung, würde der Druck direkt nach dem Einschalten der Zündung schnell auf 3-4 bar hochgehen. Bei Dir liegt also ein Problem in der Benzinzufuhr vor, sofern die 0,8 bar stimmen.
Wenn Du die Pumpe hören kannst beim Einschalten der Zündung, könnte der Kraftstofffilter zu sein. Oder das Sieb im Tank (Dreck). Ansonsten, wenn die Pumpe nicht läuft oder seltsam klingt, wäre zuerst die Stromzufuhr zu prüfen. Eigentlich müsste sie zumindest halbwegs laufen, da Du ja 0,8 bar misst.

Danke für die schnelle Antwort. Man hört bei Zündung die Pumpe für ein paar Sek laufen und das Relais klackt auch. Wenn ich die Pumpe ein paar Mal hintereinander laufen lasse (ohne zu starten) geht der Druck auf knapp über 1 Bar hoch. Der Filter habe ich vor ca. einem halben Jahr getauscht. Ist kein Original sondern aus dem Zubehör. Es gibt vom Megneti Marelli eine Pumpe inkl. Gehäuse und Anbauteile für ca. 100€. Der Betriebsdruck wird mit 3 Bar angegeben. Kann ich diese einbauen? Ist bei Eb*y unter der Artikelnr. 281957730404 zu finden. Falls das nicht erlaubt ist, dann bitte entfernen. Soll keine Werbung sein.

P.S. Es handelt sich um den A140 1,6l 60 KW (82PS)

Könntest Du schon einbauen. Aber die Pumpe selbst gibt es schon für die Hälfte.
Bei Deinem Angebot handelt es sich um die komplette Einheit mit Tankgeber ... man kann aber die Pume auch einzeln tauschen.
Das wäre dann die hier.

Die Hauptarbeit, die immer anfällt, ist den Tank auszubauen, das ist ohne Hebebühne nur schwer machbar.

Frage wie bekomm ich die pumpe einzeln aus dem Gehäuse ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen