Hilfe beim Umstieg vom 5er zur neuen E-Klasse gesucht - danke!
Hallo zusammen,
per Ende Monat wechsele ich nun seit mehreren Jahren BMW zu Euch, zu Mercedes-Benz.
Die neue E-Klasse hat es mir angetan und ich lasse mich nun nach Volvo und BMW auf eine für mich neue Marke ein! (Nicht ganz neu, fahre noch sonntäglich einen 1961er 220 Sb, aber das ist kaum wirklich vergleichbar)
Nun wäre ich richtig froh über ein paar Tipps von erfahrenen E-Klasse Fahrern, die mir den Umstieg ggf. erleichtern könnten.
Einige Prozesse sind nach Jahren weiss-blau in Fleisch und Blut übergegangen, jetzt bin ich gespannt, wie ich diese in der neuen E-Klasse anwenden kann.
Ich erlaube mir diese mal hier aufzulisten und hoffe auf einige Tipps hierzu. Vorab vielen herzlichen Dank in die Runde!
Favoriten:
bei BMW nutzte ich stark die Favoritentasten, breit gestreut, von Büroadresse, Wohnungsadresse, Telefonnummern bis hin zum Reisebordcomputer und Reifendruck ist da auf den jeweiligen Tasten 1-8 allerhand hinterlegt. Wie kann ich bei der neuen E-Klasse ebenso mit sehr wenig Aufwand in einem Bedienfeld direkt solche Schnellzugriffe zu allerhand Bereichen anlegen? Geht das sogar über den Widescreen?
Navigation:
Wie kann ich denn bei der E-Klasse Ziele direkt ans Navi senden? Bei BMW geht dies sehr einfach via Googlemaps. Wie geht dies bei Mercedes-Benz? Über die Me-App?
Spotify via Bluetooth:
Nutze ich nahezu andauernd - einfach Handy via Bluetooth verbinden und dann Bedienung via HUD und/oder Widescreen?
Splitscreen-Display:
Ist dies möglich beim Widescreen, den rechten Bildschirm zu teilen, oder ist das gerade sowieso unnötig wegen den Darstellungsmöglichkeiten beim Widescreen links / rechts?
Danke schon vorab für etwaige Hilfe & Tipps, bin gespannt, wie Ihr dies so löst, respektive gelöst habt.
Beste Antwort im Thema
Ein klares NEIN zum Wechsel. Nie wieder Benz..... 1 Jahr w213... 1 Jahr nur die Hölle erlebt!
40 Antworten
Absolut @petaxl sehe ich auch so. Ich habe auch ein sehr gutes Verhältnis, jetzt schon bei der zweiten Werkstatt (gewechselt wegen meines Umzuges). Meine Meister haben sich immer bemüht und halten mich auf dem laufenden bei Reparaturen. Ich werde ernst genommen und meine Probleme (siehe Bremsen rubbeln) werden behoben. Manchmal geht das nicht beim ersten Mal, dafür kann aber i.d.R. der Meister nichts. Ich bin seit 27 Jahren zufriedener Mercedes Fahrer und auch wenn dort nicht immer alles perfekt ist (wo ist es das schon) habe ich viele andere Erfahrungen gemacht (leider vor allem VW/Audi), die mir immer noch zeigen, dass Mercedes sich doch mehr bemüht. Aber jetzt wird es stark off topic 🙂 und ich werde sicherlich gleich wieder verschoben... Danke für die wertvollen Beiträge @petaxl
Zitat:
@froggorf schrieb am 2. August 2018 um 09:57:52 Uhr:
Ich finde man sollte das nicht pauschalisieren, wenn ich im 5er Forum lese frage mich was das für ein Auto ist. Klima macht probleme, Auto hat Probleme mit dem Geradeauslauf, die Assistenten sind nicht so ausgereift wie hier. Klar kann BMW Infotainment besser, dass ist unbestritten, aber MB hier zu verteufeln nur weil du Pech hat ist nicht richtig.
Dem kann ich nur zustimmen. Bin sowohl von Geradeauslauf als auch von Klima im neuen 5er betroffen. Demgegenüber ist ein nicht ganz so gutes Navi oder Entertainment oder zufallende Türen zwar ärgerlich, aber bei weitem nicht so schlimm. Daher freue ich mich, wenn demnächst wieder entspanntes Fahren mit der E-Klasse ansteht. Jetzt müsste Mercedes nur noch die Lieferprobleme beim Kombi wegen WLTP in den Griff bekommen und meinfür Anfang Juli versprochenes Auto auch liefern
Bei dir war es dann also 213er-5er-213er 🙂. Man kommt eben doch gerne zum Stern zurück.
Aber klar, alle haben hier und da ihr Vor und auch Nachteile...
mfg Wiesel
Genau.
Und ich bin von 213er auch nur deshalb zum 5er, weil ich schon zuvor 2 212er hatte und dachte, mal was anderes haben zu wollen. Und natürlich haben mich ein paar Dinge am 213er gestört (zufallende Tür, schlechter Radio Empfang, fehlendene Stau Liste, suboptimales Navi, fehlende StationsTasten für Radio Sender). Aber ich war nicht unzufrieden.
Der 5er macht diese Dinge alle besser. Nur sind bei meinem eben rudimentäre Dinge eines Fahrzeugs (Geradeauslauf, funktionierende Klima) nicht gegeben. Und damit ist entspanntes Fahren einfach nicht möglich.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei mir ist der Umstieg zwar nicht vom 5er, jedoch vom 3er.
Wo ich als Neuling bei Mercedes aktuell überhaupt nicht durchblicke ist das Infotainment/Entertainment/Navigation.
Ich möchte:
- den großen 12 Zoll Screen
- Widescreen Cockpit
- Android Auto/Apple CarPlay
- Smartphone-Schnittstelle (Telefonieren, Streamen...)
- Navigation inkl. Live Traffic
- per App das Auto bedienen (auschließen, abschließen, orten, etc. -> benötige ich hierfür Mercedes Me?)
Als Basis nehme ich das Businesspaket. Das enthält nach meinem Verständnis das "kleine" Navi. Dieses hat wohl nur einen 8 Zoll Screen, weshalb ich das große Navi benötige (nennt sich das Comand Online?), da ich sonst das Widescreen-Cockpit nicht nehmen kann.
Laut internem Fuhrpark-Konfigurator kann ich folgendes kombinieren:
Businesspaket + Comand Online + Widescreen. Fehlt da nicht das Navigationspaket für 1428€ on top?
Wäre euch sehr dankbar, wenn mich mal jemand aufklären könnte...
Nee Comand online ist das große Navi, dass ist gut, aber im Vergleich zum Professionell im BMW dürftig.
Zitat:
@froggorf schrieb am 7. August 2018 um 11:31:48 Uhr:
Nee Comand online ist das große Navi, dass ist gut, aber im Vergleich zum Professionell im BMW dürftig.
Danke, und welchen Vorteil hat dann das Navigationspaket für weitere 1400€?
Welches Paket benötige ich für die Steuerung vom Smartphone?
Gar keinen, entweder Comand (große Lösung, wie Professionial bei BMW) oder aber Navigationspaket (kleine Lösung).
Bei Comand ist die Smartphone-Anbindung drinnen, ansonsten ist es auch im Business-Paket enthalten oder in der SA "Smartphone-Integration" für 476,00 Euro.
Bin begeistert...
Nach 4 Jahren f10 530d bin ich auf den E-220d Coupe umgestiegen. Die Ersparnisse aus der kleineren Maschine habe ich in die Ausstattung umgeleitet. Nach etwas mehr als 5.000km: Alles, ausser Motor und Getriebe (logisch), gefällt mir besser als beim 5er. Das Fahrwerk mit adaptiver verstellmöglichkeit ist um Klassen besser, als das verstellbare im 5er. Eine kleine Einschränkung allerdings: die Staus auf der Route kann ich nicht mehr anzeigen lassen, so wie ich es gewohnt war. Das ist tatsächlich ärgerlich, weil es einfach umzusetzen wäre und mir wirklich regelmässig fehlt.
Mit der Umstellung auf das Comand hatte ich überhaupt keine Probleme (bin aber auch n' bisserl nerdig), das Carplay gefällt mir besser als die Spotify-App im 5er.
Zitat:
@starcourse schrieb am 7. August 2018 um 15:42:48 Uhr:
Gar keinen, entweder Comand (große Lösung, wie Professionial bei BMW) oder aber Navigationspaket (kleine Lösung).
Bei Comand ist die Smartphone-Anbindung drinnen, ansonsten ist es auch im Business-Paket enthalten oder in der SA "Smartphone-Integration" für 476,00 Euro.
Okay, danke. :-)
Dann wirds das Business-Paket in Verbindung mit Comand Online und Widescreen. Ich denke ca. 654 Aufpreis für das Comand Online sind gut investiert, oder?
Benötige ich ansonsten noch etwas, um per App aufs Fahrzeug zuzugreifen? Mercedes Me?
Nöö, „me“ gibt es kostenlos zum W/S 213 dazu 🙂
Beim Comand gehen die Meinungen auseinander, ich finde es besser als die SD-Navigation. Wenn man das Professional von BMW oder das MMI von Audi gewöhnt ist, macht das SD nicht wirklich Freude.
Ich würde noch das DAB dazu nehmen, der UKW-Empfang des Comand ist nicht gerade berauschend.