Hilfe beim Ölstandmessen
Hallo allerseits,
bin mir nicht mehr so sicher wie der Ölstab interpretiert wird. Das Handbuch zeigt einen anderen. Meiner sieht wie auf dem Bild aus (s.u.) (leider schlechtes Handy Foto). Wo liest man da den Ölstand ab?
Wenn wir grad beim Thema sind, hat euer Benziner Öl verbraucht?
Danke,
Ingo
16 Antworten
Hallo,
habe gerade bei meinem Golf V 1.6 nach 3500 km ca 0,5 Liter Oel nachgefült. War doch schon ein wenig überrascht und hoffe, das sich das bald Normalisiert.
Jens
Ähh Wieviel verschiedene Ölmessstäbe verbaut VW eigentlich und wieviel Anleitungen gibt es? Ich habe den Meßstab der dort in der Anleitung ist. Jedoch hab ich die Anleitung wo dein Meßstab drin ist 😁
Mir machts allerdings nix, da es der gleiche ist wie beim alten 4er 🙂
Und zu deinem Meßstab denke ich, dass die Bereiche gleich sind. Kann aber nochmal nachschauen. Also oberer glatter Bereich ist voll. Geriffelter Breich ist ok und es könnte eventuell Öl nachgefüllt werden. Unterer glatter Bereich ist dann Minimum und es sollte Öl nachgefüllt werden.
Also ich habe so einen, der hat zwischen min. und max. ein Metalröhrchen, an dem soll man den Ölstand messen. 😮
Das ist die letzte Fehlkonstruktion. 😕
Habe schon X mal gemessen und bin nie richtig sicher, ob da Öl dran ist!?
Hoffentlich hat VW da auch andere Meßstäbe, dann schmeiße ich das Gelump in die Tonne.
Sowas auch...
@ is74
Um dieses wichtige Teil besser erklären zu können, habe ich Dein Bild des Ölstabes etwas bearbeitet.
ROTER Bereich: Öl muss(!) nachgefüllt werden, ca. 1l
GRÜNER Bereich: Normaler Level, Öl kann nachgefüllt werden.
WEISSER Bereich: Maximaler Ölstand, es darf(!) kein weiteres Öl nachgefüllt werden.
Fehlkonstruktionsstab
Hi,
hab in meinen A38P leider auch diesen Fehlkonstruktionölmeßstab.
Mir erklärte man das des Rätsels Lösung in den Vertiefungen der Rillen liegt -> Beim ablesen des Stabes ist auf die Vertiefungen zu achten -> Diese sollten mit Öl gefüllt sein bzw. sollte man an diesen den Ölstand ablesen können.
Irgendwie schaffe ich es trotz der Erklärung nicht den genauen Ölstand abzulesen, oder mein Auto verbraucht so gut wie nichts😉
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von *Polarstern*
@ is74
Um dieses wichtige Teil besser erklären zu können, habe ich Dein Bild des Ölstabes etwas bearbeitet.
ROTER Bereich: Öl muss(!) nachgefüllt werden, ca. 1l
GRÜNER Bereich: Normaler Level, Öl kann nachgefüllt werden.
WEISSER Bereich: Maximaler Ölstand, es darf(!) kein weiteres Öl nachgefüllt werden.
Super!!! Vielen Dank!!!!!
Musste gerade 1/2 Liter Öl nachfüllen (knapp 4000 km), 22 Euro!!! Aua. Hab noch nicht bei ebay für 6 Euro den Liter Öl bestellt....
Aber das Ablesen ist ne Frechheit!!!!!!! Ich hab nen weisses Tuch genommen und den Stab draufgedrückt, damit ich was erkennen konnte! So`n Schrott habe ich noch nie gesehen....
Ingo
@g-j das funktioniert nicht, dass da das Öl in den Rillen bleibt, man erkennt nichts!!!!!! Schrott hoch 3!!!!!!!!
Dieser Ölmeßstab ist wirklich das allerletzte. Das ablesen war früher auch nicht so einfach, aber man konnte am Glanz meist das Öl erkennen. Jetzt besteht der Stab aus glatten, glänzenden, schwarzen Kunststoff. Man hat sich genau die drei ungünstigsten Faktoren genommen und sie in die Konstruktion einfliessen lassen.
Wie kann man nur so blöd sein!
Gruß Sigiii
Mir geht´s genauso. Der Stab ist ein Stab des Grauens... Ablesbarkeit liegt bei Null, Phantasie bei Hundert in der Interpretation. Musste nach 2500km auch schon einen halben Liter nachschütten. Wann reguliert sich sowas denn? Warum verbraucht ein neuer Motor am Anfang mehr Öl?
mir fällt grad auf, dass nur die 1.6l (ohne fsi) Öl verbrauchen, oder täusch ich mich?
Der Motor hält sich wohl für`n Diesel ;-)))))
Ingo
Jeder Motor braucht Öl. Für mich ist alles was bis 0,3l/1000km geht völlig normal.
VW schreibt was von max. 1l/1000km, also auf 15tkm kaum nennenswerte 15l 😁