Hilfe beim Kauf VW Käfer Bj. 1959
Hallo zusammen,
ich benötige bitte Eure Unternstützung:
Nach zweijähriger Abstinenz, möchte ich mir unbedingt wieder einen Käfer zulegen. Das Problem ist, dass ich wenig Ahnung habe, weil ich eher der Fahrer als der Experte bin. Gleiches gilt für die Einschätzung eines angemessenen Marktpreises (es soll zwar ein Spaßmobil werden, aber das Geld "verbrennen, muss nicht wirklich sein...)
Folgendes Objekt der Begierde habe ich entdeckt.
Der Käfer ist Bj. 1959, 30 PS, aus 3. Hand, schwarz, TÜV bis Ende 2011 und H-Zulassung. Der alte Pappbrief ist vorhanden. Der Wagen war zwischenzeitlich einige Jahre stillgelegt (bis 1997) und soll während der Zeit in einem Autohaus ausgestellt worden sein. Der heutige Eigentümer fährt den Wagen seit 11 Jahren. Der Preis beträgt VB rund 7.500,-EUR.
Der Wagen macht grundsätzlich einen guten Eindruck (Lack mit leichten Ausbesserungen, Innenraum o.k.) und scheint unrustauriert. Folgende Punkte sind bei der Besichtigung aufgefallen:
1. Fahrzeug hatte offensichtlich (wann auch immer) einen Unfallschaden. Der Türgriff entspricht nicht dem der Fahrerseite, Lackierspuren sind ersichtlich. Der heutige Eigentümer konnte darüber keine näheren Angaben machen, da der Unfallschaden offensichtlich vor seiner Zeit passiert ist.
2. Auf der Seite, an dem es offensichtlich den Unfallschaden gegeben hat, ist der Winkerschacht verschlossen. Der Winker auf der Fahrerseite ist auch ohne Funktion. Stellt dies ein Problem dar?
3. An an allen Kotflügeln ist Rost, die Trittbretter und die Ersatzreifenwanne scheinen rostfrei. Ansonsten sind keine Durchrostungen erkennbar.
Gibt es von Eurer Seite eine grobe Einschätzung, ob der Preis o.k. ist (wobei mir klar ist, dass das per "Ferndiagnose" ziemlich schwer ist) oder vielleicht eine Übersicht über Werteinschätzung von Käfer-Oldtimern?
Was gibt es noch für Punkte, auf die ich achten sollte?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße von der Käferliebhaberin, die herzlich wenig Ahnung hat ;o)
Anutsch
Beste Antwort im Thema
Egal... man kann sich an solchen Originalsachen ergötzen, wann was gekommen ist oder auch nicht. Je originaler ein Wagen, umso höher ist sein Preis.
Das Problem ist, auch Originale rosten. Leider... und das haben sie zu Millionen gemacht.
Wenn ein so altes Fahrzeug 11 Jahre im Alltag bewegt wurde, dann ist da einiges dran zu machen. Das ist normalerweise Endlebensdauer für diese alten Konstruktionen... und er ist ja nochmal gut 40 weitere Jahre schon alt gewesen. Der ursprüngliche Käfer sollte 6 bis maximal 10 Jahre halten!
Ich würde von fortgeschrittenem Verschleiß ausgehen und ebenso von kaschiertem Rost. Mag sein, dass er sogar die 7500 wert ist.
Aber um ihn weiterem Alltag auszusetzen, davon würde ich abraten. So alte Fahrzeuge sind einfach zu schade dafür und sie halten es auch nicht wirklich aus. Dieser Käfer hat bereits mehrfach sein natürliches Lebensende überlebt. Schafft er das im heutigen Alltag noch ein weiteres Mal?
Eher nicht. Er wird in ein paar wenigen Jahren zerfallen wenn ihm nicht geholfen wird...
Ich würde eher die Frage stellen: kommt er in Sammlerhände, wird er wieder hergerichtet oder geht er die nächsten paar Jahre auf seine letzte Fahrt? Verschlissen aus Hobby?
Sorry, es gibt für heutige Zeiten besser geeignete Fahrzeuge.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hi,
das ist wirklich ganz schwer zu sagen, wenn man den Wagen nicht sehen kann. Wenigstens ein paar Fotos solltest Du uns schon zeigen, damit man einen groben Überblick hat.
Bei den Preisen für solche Autos ist die mögliche Spanne riesig.
Die Geschichte mit dem fehlenden Winkerschacht gefällt mir nicht.
Das "normale" Vergehen war ja, dass die Schächte 1963 auf beiden Seiten verschlossen wurden.
Wenn Deiner einen Unfallschaden hatte und jetzt die Seiten unterschiedlich aussehen, spricht das dafür, dass auf der einen Seite ein jüngeres Seitenteil ohne Winkerschacht reingekommen ist.
Das ist das nur noch mit sehr großem Aufwand wieder zu richten. Das würde evt. auch die Türgriffe erklären.
Ist es auf einer Seite ein Ziehgriff und auf der anderen einer mit Druckknopf?
Dann wären mir 7,500 EUR VIEL zu teuer, bzw der Wagen uninteressant...
Aber wie gesagt: Ferndiagnose ist praktisch unmöglich...
Gruß
Hafi
Hallo,
Für 7500€ muss das Fahrzeug völlig ohne Mängel sein,... vor allem den Rost betreffend.
Auch hat er die alte Bundbolzen-Vorderachse, die sehr schnell ausleiert. Für das Geld müsste das Fahrzeug aber problemlos durch den TÜV kommen, vor allem die Vorderachse, Durchrostungen und Verölungen betreffend.
Ich würde zusammen mit dem Verkäufer eine Prüfstelle aufsuchen und dort speziell auf die Käfer-spezifischen Mängel untersuchen lassen. Für 7500€ bekommt man normalerweise ein frisch restauriertes Fahrzeug mit neu gemachtem Motor und wenig Kilometern nach der Restro. ... Aber nicht 11Jahre im Alltag runter geschruppt.
Der Preis sollte sich auch nicht so gravierend nach oben bewegen, blos weil das Fahrzeug etwas älter ist. Wenn er sowieso nur für den 'Alltag' gedacht ist, sollte man sich ein jüngers Fahrzeug ab 67 (mit modernerer/haltbarer) Vorderachse suchen.
Grüsse.
Hallo Anutsch.
Behertze Tip 1 vergesse Tip 2.
Sorry Rudi, aber du schreibst müll.
Manchmal ist es besser wenn man sich einfach mal raushält wenn man keine Ahnung hat. Oder will du dan Wagen kaufen ;-)
Also wenn der Unfallaschaden gut gemacht gemacht wurde und der Winkerschacht noch vorhanden ist. Ist das kein Fantasiepreis. Grad erhaltene (noch nicht Restaurierte) Autos sind zur Zeit hoch im Kurs und somit hoch im Preis.
Aber um genaues sagen zu können bräuchte man Fotos und nochmehr Infos wie z.B.:
- origianle Kotflügel
- originale Hauben
- Matching Numbers
Gruß
Markus
Hallo,
ein herzliches Dankeschön für Eure wertvollen Tipps.
Nach einer Nacht darüber schlafen, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich den Käfer nicht kaufen werde, auch wenn es für mich ein wirklich tolles Wägelchen ist.
Ich denke einfach, dass ich zu wenig Ahnung davon habe (Kauf wie Instandhaltung). Bei zu wenig Ahnung sind 7.500 EUR einfach viel zu viel Geld und der Spaß kann dann auch ganz schnell vorbei sein.
Habe einen seriösen Händler (mit Werkstatt) bei Bremen gefunden, der sich auf Oldtimer spezialisiert hat und einen sehr guten Ruf genießt. Da werde ich am Montag mal anrufen, ob er nicht einen Käfer (im vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis) für mich suchen kann.
Wenn ich ein neues Angebot für einen Käfer bekomme (und da sind dann sicherlich auf Photos dabei) würde ich gerne wieder auf Eure Hilfe zurückkommen.
Nochmals herzlichen Dank und viele Grüße
Anutsch
Moin
kommst Du aus der Nähe von Bremen?
Grüße
Warum die Flinte gleich ins Korn wefen: Nimm jemanden mit, der Ahnung hat!
Ein 59er (Rechteckscheibe!) ist mit 7.500 € gut bezahlt. Es sollte zunächst klar sein, ob es ein Standard (Seilzugbremse!!) oder ein Export (Einkreis-Hydraulikbremse) ist. Und es sollte klar sein, ob es ein 59er Modell (gebaut bis 6/59) oder ein 60er Modell (ab 7/59) ist - nachdem Du von einem 30 PS-Motor sprichst, sollte es ein 59er Modell sein (das letzte mit 30 PS). Hat er vorne im Kofferraum hinter dem Ersatzrad einen metallenen Bremsflüssigkeitsbehälter, ist es ein 59er. Ist der Behälter aus durchsichtigem Kunststoff, ist es ein 60er Modell. Der 59er hat einen Höcker/Wulst am Benzintank, der 60er Tank ist flach. Und zum Thema Türgriffe: Die Türgriffe sind m.E. schon bis 6/59 (59er Modell) Zuggriffe (Oberfläche glatt, nicht mit Kante!), ab 7/59 dann mit Drucktaste, erste Form. Ab 1964 gab's dann eine neuere Drucktasten-Version ...
Für 7,5K sollte er zumindest technisch auf gutem Stand sein, also:
- Vorderachse okay (Hochbocken, das VoRad auf 6 und 12 Uhr nehmen und versuchen zu kippen - wenn's geht, ist das Radlager oder die Bundbolzenlager lose oder verschlissen)
- Motor original (Handchoke)
- Getriebe original (1. Gang unsynchonisiert)
- Auspuffanlage (insb. Heizbirnen) okay, also keine Durchrostungen und funktionsfähig
- keine groben Durchrostungen von unten (Rahmenkopf, A-Säule, Radkästen, Einstiege - kennst Du die "typischen" Käfer-Rostnester?!)
Den Zustand zu beurteilen aus der Ferne und ohne Fotos ist nicht möglich. Ist denn der Winkerschacht zugeschweißt oder gibt es den nicht (falsches Seitenteil)?? Meist - gerade wenn das Auto in einem Autohaus gestanden ist - ist an dem Käfer alles dran, was es so an "passenden" Teilen im Lager gegeben hat, ohne Rücksicht auf den originalen Zustand: Verbastelt heißt das im Klartext. Originalteile für so alte Käfer sind aber leider nicht immer so ganz billig und an jeder Straßenecke zu haben (ich rede hier nicht von irgendwelchen Aftermarket-Parts, die billig in Brasilien oder China hergestellt worden sind): bspw. Rücklichter, Winker, Lenkrad, Motorklappe ...
Klartext: Wenn der 59er ein 59er Modell ist und in gutem, TÜV-fähigen Zustand, ist der Preis okay. Falls nicht: Nimm jemanden mit, der genau weiß, was ein 59er hat und was nicht. Sonst endest Du entweder mit einem verbastelten Käfer oder zahlst Dich grün und blau, bis das Ding wieder original ist.
Good Luck,
ThaProf
Zitat:
Original geschrieben von alles.klar56
Hallo Anutsch.
Behertze Tip 1 vergesse Tip 2.
Sorry Rudi, aber du schreibst müll.
Manchmal ist es besser wenn man sich einfach mal raushält wenn man keine Ahnung hat. Oder will du dan Wagen kaufen ;-)
Also wenn der Unfallaschaden gut gemacht gemacht wurde und der Winkerschacht noch vorhanden ist. Ist das kein Fantasiepreis. Grad erhaltene (noch nicht Restaurierte) Autos sind zur Zeit hoch im Kurs und somit hoch im Preis.
Aber um genaues sagen zu können bräuchte man Fotos und nochmehr Infos wie z.B.:
- origianle Kotflügel
- originale Hauben
- Matching Numbers
Gruß
Markus
Ich denke, die Wagen, von denen Du sprichst, die sind dann auch nicht zum 'Fahren' gedacht, sondern zur Ausstellung in einer Halle. Die neue Besitzern will den Käfer scheinbar auch nur zum Fahren benutzen, wie auch der vorhergehende Besitzer (11 Jahre lang). Von dem Wert (7500€) werden dann in ein paar Jahren nicht mehr viel übrig sein. So denke ich, ist das bereits jetzt schon so. Im schlimmstem Fall ist der Wagen ne Ratte, die an eine dumme 'Frau' gebracht werden soll. (Sorry, anutsch, für meine Wortwahl)
Es gibt sicherlich einen Wert, unter dem der Wagen nie drunter gehen wird, aufgrund des Alters. Egal, welcher Zustand. Aber das sind keine 7500€!
Ich bin nicht unbedingt einer, der viel Wert auf Originalität legt. Deshalb weiss ich die Preise da auch nicht zu schätzen. Aber mein Ratschlag, den Wagen genauer anzusehen,... (Vorderachse, Durchrostungen, Verölungen, TÜV)... ist kein Müll, den ich schreibe.
An Deiner Stelle würde ich mir den Stil nochmals überlegen, in dem Du schreibst.
ok rudi. war vielleicht ein bisschen hart, aber irgendwie stimmt es schon. wie du siehst hat anutsch angst bekommen ;-)
Ich habe mir sagen lassen, das in den 50`ern und 60`ern sogar bis gut in die 70`er die Autos als Altagsautos eingesetzt wurden ;-)
Mein 56`er steht auch nicht nur in der Garage. Ich habe das Glück das ich noch einen sogenannten "Alltagswagen". Erst letztes Jahr bin ich mit dem Ovali über 4500 km durch Europa
http://www.dj-viela.de/dj-viela_unterwegs/unterwegs_home.html
und das ohne großartige Probleme.
Vor 2 Jahren habe ich jemaden kennengelernt (Gott hab ihn seelig), der ist bis zu seinem Tod jährlich knapp 25tkm mit seinem Ovali gehafahren. Der Ovali war quasi sein Alltagswagen, weil er seine Brezel nicht überstrapazieren wollte.
Ich probier meinen natürlich auch, schlechtem Wetter nicht auszusetzen, aber das es ist ohne Probleme möglich. Bei Schnee bzw Salz muss man halt mehr Pflegen und gucken das man das Salz aus allen ritzen wieder rausbekommt.
so... ich würde sagen anutsch.
Guck dir den Wagen an, nehm jemanden mit der sich auskennt, probier noch ein bisschen den Preis zu drücken und evtl bekommst du einen klasse Wagen den du natürlich hegen und pflegen musst. Garage ist auch Pflicht.
Gruß
Markus
Ist ja jetzt eh rum, da der TE sich bereits entschieden hat, aber der Vollständigkeit halber mach ich mal ein paar Anmerkungen. Nicht zum Klugscheißen, nur damit sich der TE nicht wundert, wenn er den Wagen doch nochmal anschaut:
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
Und es sollte klar sein, ob es ein 59er Modell (gebaut bis 6/59) oder ein 60er Modell (ab 7/59) ist - nachdem Du von einem 30 PS-Motor sprichst, sollte es ein 59er Modell sein (das letzte mit 30 PS).
Der 30 PS Motor entfiel erst zum Modelljahr 61, also am 1. August 1960.
Der Wagen vom TE muss also auf jeden Fall einen 30PS Motor haben, auch wenn er nach August 59 gebaut wurde.
Zitat:
Hat er vorne im Kofferraum hinter dem Ersatzrad einen metallenen Bremsflüssigkeitsbehälter, ist es ein 59er. Ist der Behälter aus durchsichtigem Kunststoff, ist es ein 60er Modell. Der 59er hat einen Höcker/Wulst am Benzintank, der 60er Tank ist flach.
Auch das betriofft alles erst das Modell 61.
Bis Ende 60 sahen der Bremsflüssigkeitsbehälter und Tank (im Wesentlichen) gleich aus wie bei 59er.
Zitat:
Und zum Thema Türgriffe: Die Türgriffe sind m.E. schon bis 6/59 (59er Modell) Zuggriffe (Oberfläche glatt, nicht mit Kante!), ab 7/59 dann mit Drucktaste, erste Form. Ab 1964 gab's dann eine neuere Drucktasten-Version ...
Die Ziehgriffe sind am 6.8.59 entfallen. Bis dahin waren es die Griffe mit der Sicke. Die glatte Version ist für Brezel und frühen Ovali.
Ab August kam der Druckknopf in der ersten Version. Es folgten verschiedene andere.
Gruß
Hafi
Egal... man kann sich an solchen Originalsachen ergötzen, wann was gekommen ist oder auch nicht. Je originaler ein Wagen, umso höher ist sein Preis.
Das Problem ist, auch Originale rosten. Leider... und das haben sie zu Millionen gemacht.
Wenn ein so altes Fahrzeug 11 Jahre im Alltag bewegt wurde, dann ist da einiges dran zu machen. Das ist normalerweise Endlebensdauer für diese alten Konstruktionen... und er ist ja nochmal gut 40 weitere Jahre schon alt gewesen. Der ursprüngliche Käfer sollte 6 bis maximal 10 Jahre halten!
Ich würde von fortgeschrittenem Verschleiß ausgehen und ebenso von kaschiertem Rost. Mag sein, dass er sogar die 7500 wert ist.
Aber um ihn weiterem Alltag auszusetzen, davon würde ich abraten. So alte Fahrzeuge sind einfach zu schade dafür und sie halten es auch nicht wirklich aus. Dieser Käfer hat bereits mehrfach sein natürliches Lebensende überlebt. Schafft er das im heutigen Alltag noch ein weiteres Mal?
Eher nicht. Er wird in ein paar wenigen Jahren zerfallen wenn ihm nicht geholfen wird...
Ich würde eher die Frage stellen: kommt er in Sammlerhände, wird er wieder hergerichtet oder geht er die nächsten paar Jahre auf seine letzte Fahrt? Verschlissen aus Hobby?
Sorry, es gibt für heutige Zeiten besser geeignete Fahrzeuge.
Super, wie ein Glaubensbekenntnis, so ist es, und besser und treffender kann man es nicht schreiben.
Stimmt, hafi545 hat Recht. Asche auf mein Haupt - ich hätte es wissen müssen, hätte ua. nur an meinem 55er oder beim Etzold nachschauen müssen ... Das kommt davon, wenn man sich erinnert. Bildung ist halt auch , wenn man weiß, wo das steht, was man nicht weiß - daran ziehe ich mich jetzt hoch ...
p.s.: Hey anutsch, schau mal hier, da gibt's ein paar nette Angebote: http://motoso.meinklassiker.com/homepagesearch.htm?...
@roboprof:
Kein Thema. Aber die Jungs in Wolfsburg hätten dann schon einige Fehler gemacht, als sie meinen April 60er damals mit 30 PS, altem Bremsflüssigkeitsbehälter und altem Tank vom Band geschickt hätten. Da müsste ich ja glatt reklamieren.
@red:
vollkommen richtig! Man kann´s nicht besser sagen.